Zukunftsdialog 2024 des BDB

„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“

Im Rahmen des Projekts „ZukunftVerein finden die Zukunftsdialoge des BDB statt. Auf dem Programm stehen die Themen, die “moderne Kultur-Vereine” aktuell besonders herausfordern und beschäftigen. Denn die Sicherung von ehrenamtlichem Engagement in Kultur-Vereinen wird zusehends schwieriger. Da braucht es einen mutigen Blick in die Zukunft und viele neue Ideen, wie diese Situationen aufgefangen und zum positiven gewendet werden können. Die Zukunftsdialoge des BDB suchen gemeinsam mit Teilnehmenden aus Kultur, Wirtschaft und Politik, sowie Mitgliedern von Vereinen, Antworten auf die vielen offenen Fragen und Themen rund um eine moderne Vereins-Arbeit. Dabei werden Themen wie Finanzierung, Mitgliedergewinnung und Prozessoptimierung genauso beleuchtet, wie Musik und Kultur.

“Kultur-Vereine fit für die Zukunft machen – sich dem Dialog und den neuen Anforderungen stellen!”

0 verfügbare Tickets

Das Programm des Zukunftsdialog 2024

10:00 Uhr – Orchester-Saal

Zukunftsdialog 2024 – „Modernes Mitglieder-Management für Kultur-Vereine“

Zukunfts-Talk mit Dr. Patrick Rapp, Christoph Karle, (weitere Experten folgen hier in Kürze), Moderation: Dr. Denise Burgert

Ehrenamtliches Engagement bildet ein Grundgerüst unserer Gesellschaft. Sich für etwas einsetzen, Haltung zeigen, für ein Themengebiet „brennen“, Menschen mobilisieren und etwas unbedingt voranbringen wollen. Das zeichnet ehrenamtliches Engagement aus. Dabei ist es aber zunehmend schwieriger Personen zu finden, die sich ehrenamtlich in Kultur-Vereinen engagieren wollen. Und hier sind die Lücken sowohl bei den aktiven Mitgliedern, als auch bei den passiv fördernden Mitgliedern zu sehen. Nicht zuletzt durch Zwangspausen in der Pandemie-Zeit sind viele Vereine in den Mitgliederzahlen stark angeschlagen.

Da braucht es einen mutigen Blick in die Zukunft und viele neue Ideen, wie diese Situationen aufgefangen und zum positiven gewendet werden können. Der Zukunftsdialog 2024 des BDB sucht gemeinsam mit Teilnehmenden aus Kultur, Wirtschaft und Politik, sowie Mitgliedern von Verbänden und Vereinen, Antworten auf die vielen offenen Fragen und Themen rund um eine moderne Mitglieder-Gewinnung und -bindung.

“Kultur-Vereine fit für die Zukunft machen – sich dem Dialog und den neuen Anforderungen stellen!”

11:30 Uhr – Orchester-Saal

Fach-Forum A – „Mitglieder gewinnen“

Speaker: (folgen in Kürze)

Um einen Verein langjährig erfolgreich aufzustellen und zu führen, ist es wichtig, viele Mitglieder zu gewinnen. Denn nur eine breite Basis sorgt für ein stabiles Fundament eines Vereins. In diesem Fachforum geht es darum, zukünftige Entwicklungen zu analysieren und die personelle Situation der Vereine auf diese einzustellen und abzusichern. Viele neue Ideen, Beispiele aus der Praxis und Antworten auf Fragen präsentieren die Speaker in diesem Forum.

11:30 Uhr – Chor-Saal

Fach-Forum B – „Mitgliederverwaltung“

Speaker: (folgen hier in Kürze)

Wie sollte eine moderne Mitgliederverwaltung erfolgen? Welche Tools und Software-Programme gibt es für Kultur-Vereine? Wie können diese sinnvoll ergänzt werden? Was sind Beispiele von Vereinen, die bereits hoch effizient arbeiten? Die Speaker dieses Fachforums informieren, zeigen Beispiele und geben wertvolle Tipps. Sie antworten auf die Fragen der Teilnehmenden rund um „Mitgliederverwaltung“ für deren Kultur-Vereine.

11:30 Uhr – Big-Band-Saal

Fach-Forum C – „Mitglieder binden“

Speaker: (folgen hier in Kürze)

Welche Möglichkeiten gibt es, Mitglieder im Verein zu halten oder sogar freiwillig langfristig zu binden? Worauf kommt es dabei an und was funktioniert? Abseits der “klassischen Wege” erhalten die Teilnehmer in diesem Fachforum eine große Ideensammlung zur direkten Umsetzung. Sie erfahren an Hand von zahlreichen Praxis-Beispielen, wie “Motivation, Verantwortungs-Split, Agile Mitarbeit” funktionieren und welche Chancen in einem modernen Mitglieder-Konzept stecken. Die Speaker dieses Fachforums informieren, zeigen Praxis-Beispiele und stehen für die Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

11:30 Uhr – Raum folgt

Fach-Forum D – „Mitglieder entwickeln“

Speaker: Nadine Pohle

(Beschreibung folgt)

12:45 Uhr – Orchester-Saal

Abschluss-Plenum des Zukunftsdialog 2024

Ihre Fragen – die Speaker antworteten

Das Abschluss-Plenum bietet ausführlich Platz für Fragen, Ideen, Meinungen und Thesen zur Zukunft eines modernen Mitglieder-Managements. Gemeinsam werden die wertvollen Ergebnisse aus den Fachforen und dem Zukunftsdialog gesammelt. Es werden konkrete Forderungen für die Dachverbände und Politik formuliert. Gemeinsam wird Zukunft gestaltet.

Uhrzeit Raum Thema
  9:30 Foyer Anmeldung und Besuch der Fachausstellung
10:00 Orchester-Saal Zukunftsdialog 2024 – “Modernes Mitglieder-Management für Kultur-Vereine”

Experten-Talk mit Dr. Patrick Rapp, Christoph Karle und weiteren Experten (Namen folgen in Kürze hier)
Moderation: Dr. Denise Burgert

11:00 Foyer kurze Pause und Besuch der Fachausstellung
11:30 div. Räume 4 parallele Fach-Foren:

Forum A – “Mitglieder gewinnen” (Orchester-Saal)
Forum B – “Mitgliederverwaltung” (Chor-Saal)
Forum C – “Mitglieder binden” (Big-Band-Saal)
Forum D – “Mitglieder entwickeln” (Raum folgt)

12:30 Foyer kurze Pause und Besuch der Fachausstellung
12:45 Orchester-Saal Abschluss-Plenum – Zukunftsdialog 2024 des BDB

Ihre Fragen – die Experten antworten

13:30 Ende der Veranstaltung

Die Speaker des Zukunftsdialog 2024

Dr. Denise Burgert

Moderatorin, Kommunikationsprofi und musikbegeistert

Nadine Pohle
Nadine Pohle
GoodHabitz Customer Success Managerin / Coach
Dr. Patrick Rapp
Dr. Patrick Rapp
Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit & Tourismus BW; Präsident des BDB
Christoph Karle
Christoph Karle
Geschäftsführender Präsident und Akademiedirektor des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Michael Weber
Michael Weber
Vizepräsident des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

weitere Speaker und Experten folgen hier in Kürze.

Anfahrt und Ort des Zukunftsdialog

Neue BDB-Musikakademie Staufen

Die neue BDB Akademie in Staufen - Neubau des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.In der weiten Rheinebene zwischen Schwarzwald und Vogesen liegt Staufen inmitten des hügeligen Markgräfler Lands – ruhig und doch zentral im Dreiländereck, nur 18 km vor Freiburg. Das markante Gebäude spiegelt die Vielfalt der Musik als “una casa con variazioni”. Das neue Bildungshaus vereint alles unter einem Dach, was es für einen erfolgreichen Zukunftsdialog braucht: Seminarräume in unterschiedlichen Größen, kurze Wege, Kommunikationsflächen für Pausenaufenthalte, Phasenwechsel und den persönlichen Austausch.

Anreise planen

Adresse: Gewerbestrasse 5, 79219 Staufen

Plus-Code: VPPF+X6G Staufen im Breisgau

  • mit dem Auto: Staufen liegt nahe an der Rheintal-Autobahn A5 (Frankfurt – Basel). Von der Ausfahrt Bad Krozingen sind es nur noch ca. 10 km bis zur neuen BDB-Musikakademie in Staufen. Hier stehen Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. » Routenplaner starten (Google Maps)
  • mit der Bahn: Bahnreisende wählen den Fernzug (ICE, EC, IC) bis Freiburg Hauptbahnhof. In Freiburg wechseln Sie in die Regionalbahn Freiburg – Basel und steigen in Bad Krozingen aus. In Bad Krozingen steigen Sie in die Münstertalbahn ein. Diese fährt bis in die späten Abendstunden und hält direkt in Staufen. Vom Bahnhof laufen Sie in wenigen gehminuten bis zur Gewerbestrasse zur neuen BDB-Musikakademie Staufen.
  • mit dem Flugzeug: Vom internationalen “Euro–Airport” – Basel / Mulhouse gelangen Sie über die A5 Richtung Freiburg in ca. 45 min. nach Bad Krozingen.

GRATIS Anmeldung zum Zukunftsdialog 2024 des BDB

Melden Sie sich mit diesem Formular GRATIS zum Zukunftsdialog 2024 des BDB an und sicheren Sie sich Ihr kostenfreies Teilnehmerticket. Gerne können Sie auch mit mehreren Vereins-Vertretern teilnehmen. Bitte füllen Sie aber für jeden Teilnehmer dieses Formular gesondert aus.

GRATIS Teilnahme-Ticket *
In welchem Verband ist Ihr Verein Mitglied?

Nach dem großen Fachdialog finden ab 11:30 Uhr 3 parallele Fach-Foren statt. Bitte wählen Sie aus, an welchem der 3 Fach-Foren Sie teilnehmen möchten. Auf Basis der Anmeldungen werden dann die Raumgrößen für die Foren zugeteilt.

Fach-Foren Auswahl *
Datenschutz *

Die Ergebnisse des Zukunftsdialog 2022/2023

BDB Zukunftsdialog 2022

Fach-Forum A – “Controlling”

Fach-Forum B – “Förderungen”

Fach-Forum C – “Alternative Finanzierungsquellen”

Fach-Forum D – “Finanzierung Raumakustik”

Weitere hilfreiche Themen und Links

Impressionen des Zukunftsdialog 2022 / 2023

Das war das Programm des Zukunftsdialog 2022

10:00 Uhr – Horst-Linde-Saal

BDB Zukunftsdialog „Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine“

Experten-Talk mit Kerem Sargut, Dr. Patrick Rapp, Dr. Benedikt Link, Dr. Petra Schneidewind,  Ralph Beck, Michael Weber, Moderation: Dr. Denise Burgert

Ehrenamtliches Engagement bildet ein Grundgerüst unserer Gesellschaft. Sich für etwas einsetzen, Haltung zeigen, für ein Themengebiet „brennen“, Menschen mobilisieren und etwas unbedingt voranbringen wollen. Das zeichnet ehrenamtliches Engagement aus. Dabei wird aber die Finanzierung von ehrenamtlichem Engagement in Kultur-Vereinen zusehends schwierig. Nicht zuletzt durch Zwangspausen in der Pandemie-Zeit sind viele Vereine finanziell stark angeschlagen. Sicherheits-Auflagen werden unerfüllbar, Veranstaltungen fallen aus, Besucher fehlen, Ticketverkäufe stagnieren und sichere Einnahmequellen von früher versiegen zunehmends.

Da braucht es einen mutigen Blick in die Zukunft und viele neue Ideen, wie diese Situationen aufgefangen und zum positiven gewendet werden können. Der BDB Zukunftsdialog suchte gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertretern von Kultur-Vereinen, Antworten auf die vielen offenen Fragen und Themen rund um eine moderne Vereins-Finanzierung.

“Kultur-Vereine fit für die Zukunft machen – sich dem Dialog und den neuen Anforderungen stellen!”

11:30 Uhr – Horst-Linde-Saal

Fach-Forum A – „Durch einfaches Controlling an Sicherheit gewinnen“

Experte: Kerem Sargut (Manos Holding AG)

Um einen Verein langjährig erfolgreich aufzustellen und zu führen, ist es – genau bei Unternehmen in der freien Wirtschaft – wichtig, die finanzielle Situation des Vereins nicht nur in der aktuellen Situation im Auge zu haben. Es geht vielmehr darum, auch zukünftige Entwicklungen zu analysieren und die finanzielle Situation des Vereins auf diese einzustellen und abzusichern. Doch wie geht das? Der einfachste und beste Weg dafür sind Planungen der Ein- und Ausgaben sowie die Erstellung von Budgets. Um dann im Alltag nicht den Faden zu verlieren, helfen Kennzahlen der Führung, auf Kurs zu bleiben. Beispiele aus der Praxis und Antworten auf Fragen präsentierte Kerem Sargut, Leiter Finanzen und Prokurist der Manos Holding AG (u.a. ReserviX)

11:30 Uhr – Platanen-Saal

Fach-Forum B – „Förderungen“

Experten: Michael Weber (BMCO / BDB) und Christoph Karle (BDB)

Welche Förderprogramme gibt es für Kultur-Vereine? Wie können diese erfolgreich beantragt werden? Was sind Beispiele von Vereinen, die bereits stabil gefördert wurden? Die Experten Michael Weber und Christoph Karle informierten, zeigten Beispiele und gaben wertvolle Tipps. Sie antworteten auf die Fragen der Teilnehmer rund um „Förderungen“ und „Förderungsprojekte“ für deren Kultur-Vereine.

» Ergebnis-Präsentation als PDF öffnen

11:30 Uhr – Raum Neumagen

Fach-Forum C – „Alternative Finanzierungsquellen“

Experten: Dr. Benedikt Link (Fundmate) und Michael Schönstein (BDB)

Welche Finanzierungsquellen können Kultur-Vereine nutzen, abseits der klassischen “Festveranstaltungen und Kuchenverkäufe”? Die Teilnehmer erhielten eine große Ideensammlung zur direkten Umsetzung. Sie erfuhren an Hand von zahlreichen Praxis-Beispielen, wie “Fundraising, Crowdfunding & Co.” funktionieren oder welche Chancen in einem modernen Sponsoring-Konzept stecken. Der Fundraising-Experte Dr. Benedikt Link (Fundmate) und der Marketing-Experte Michael Schönstein informierten, zeigten Praxis-Beispiele und standen für die Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.

11:30 Uhr – Raum Möhlin

Fach-Forum 4 – „Finanzierung Raumakustik“

Experten: Dr. Saskia Meißner

Warum ist die Raumakustik entscheidend für eine effektive und gesunde Probenarbeit?

Viele Musikproben finden in sehr kleinen Räumen statt. Diese Problematik wurde während der Pandemie verstärkt ins Bewusstsein der Musizierenden sowie der Stadtverwaltung oder Vertreter der Gemeinden gerufen. Aufgrund von Abstandsvorgaben und einer hohen Anforderung an die Raumluftqualität Zwecks Infektionsschutz mussten ggf. sogar alternative Räume genutzt werden, die oft akustisch nicht geeignet für die Probenarbeit sind: Entscheiden ist, dass die Lautstärke im Raum angemessen ist und die Musizierenden sich gegenseitig hören können.

Wie kann eine Verbesserung der Raumakustik in einem Proberaum finanziert werden?

Dr. Saskia Meißner, die Expertin und Projektleiterin von „MusikRaumAkustik“, zeigte anhand von Praxisbeispielen auf, wie die Finanzierung von Akustikelementen erfolgreich realisiert werden kann. Unter anderem wurde vorgestellt, dass Vereinsverantwortliche auch in Eigenregie und damit kostensparend bauliche Maßnahmen zur Akustikverbesserung vornehmen können.

12:45 Uhr – Horst-Linde-Saal

Abschluss-Plenum des BDB Zukunftsdialog

Ihre Fragen – die Experten antworteten

Das Abschluss-Plenum bot ausführlich Platz für Fragen, Ideen, Meinungen und Thesen zur Zukunft einer modernen Finanzierung. Gemeinsam wurden die wertvollen Ergebnisse aus den Fachforen und dem Zukunftsdialog gesammelt. Es wurden konkreten Forderungen für die Dachverbände und Politik formuliert. Gemeinsam wurde Zukunft gestaltet.

Uhrzeit Raum Thema
  9:30 Foyer Anmeldung und Besuch der Fachausstellung
10:00 Horst Linde Saal BDB Zukunftsdialog “Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine”

Experten-Talk mit Kerem Sargut, Dr. Patrick Rapp, Dr. Benedikt Link, Dr. Petra Schneidewind, Ralph Beck, Michael Weber, Moderation: Dr. Denise Burgert

11:00 Foyer kurze Pause und Besuch der Fachausstellung
11:30 nach Aushang 4 parallele Fach-Foren:

Forum A – “Durch einfaches Controlling an Sicherheit gewinnen” (Horst Linde Saal)
Forum B – “Förderungsprogramme” (Platanen Saal)
Forum C – “Alternative Finanzierungsquellen – Sponsoring, Crowdfunding & Co.” (Raum Neumagen)
Forum D – “Finanzierung Raumakustik” (Raum Möhlin)

12:30 Foyer kurze Pause und Besuch der Fachausstellung
12:45 Horst Linde Saal Abschluss-Plenum BDB Zukunftsdialog 2022

Ihre Fragen – die Experten antworten

13:30 Ende der Veranstaltung

Das waren die Speaker des Zukunftsdialog 2022

Kerem Sargut
Kerem Sargut
Leitung Finanzen bei Manos Holding AG (ReserviX)

Dr. Benedikt Link

Gründer und Geschäftsführer der Projekt Fundraising GmbH (Fundmate.com)

Dr. Denise Burgert

Moderatorin, Kommunikationsprofi und musikbegeistert

Dr. Patrick Rapp
Dr. Patrick Rapp
Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit & Tourismus BW; Präsident des BDB

Dr. phil. Petra Schneidewind

Leiterin Kontaktstudium Kulturmanagement und Projekt KUBUZZ

Ralph Beck
Ralph Beck
Bundesrechner des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Michael Weber
Michael Weber
Vizepräsident des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Dr. Saskia Meißner
Dr. Saskia Meißner
Projektleiterin “MusikRaumAkustik” und Expertin des Wissenschaftsclusters im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK
Christoph Karle
Christoph Karle
Geschäftsführender Präsident und Akademiedirektor des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Michael Schönstein
Michael Schönstein
Projektleiter “ZukunftVerein” und Bundesmedienreferent des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.