Saxophonia Festival - BDB Akademie Staufen - Meisterkurse, Workshops & Kurse für Saxophon

09. – 12. März 2023

SaxophonFestival der BDB Akademie Staufen

Jetzt Ticket buchen
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec
Daniela Wahler - Dozentin an der BDB Akademie Staufen
Daniela Wahler - Dozentin an der BDB Akademie Staufen
Daniela Wahler - Dozentin an der BDB Akademie Staufen

Liebe Saxophonistinnen und Saxophonisten,

das Programm für Saxophonia 2023 steht! Ich freue mich sehr, Euch das Festivalprogramm und das Dozententeam vorstellen zu können und ich verspreche Euch nicht zu viel, wenn ich sage: “Ihr dürft Euch mit mir freuen!” – nämlich auf Patrick Stadler, Peter Weniger und Alexander von Hagke, auf spannende Workshops, befruchtende Meisterkurse, beglückendes Ensemblespiel und inspirierende Konzerte.

Und wie gewohnt, wird es auch ein Angebot zu den körperlichen und mentalen Aspekten des Musizierens geben.

Macht Euch auf Entdeckungsreise und klickt Euch durch die Workshops und Angebote. Ich bin sicher, es ist für jeden von Euch etwas dabei.

Meldet Euch an und seid dabei.

Wir freuen uns auf Euch und auf berauschende Festivaltage,

Eure

Daniela Wahler

Die Dozierenden von saxophonia 2023

Patrick Stadler - BDB Dozent

Patrick Stadler

Peter Weniger - BDB Dozent

Peter Weniger

Alexander von Hagke - BDB Dozent

Alexander von Hagke

Simon Hanrath

Simon Hanrath

Veronika Hanrath

Veronika Hanrath

Thomas Sälzle

Thomas Sälzle

Daniela Wahler

Daniela Wahler

Saxophonia

Roman Rofalski

Markus Rombach BDB Dozent

Markus Rombach

Flavia Käfer - BDB Dozent

Flavia Käfer

Saxophonia

Dorothea Gaedeke

Nico Hutter ist als Saxophonist und Psychologe Mitarbeiter der Freiburger Instituts für Musikermedizin.

Nico Hutter

Übersicht der Kategorien

S1: Ensemble

Kursbestandteile:

  • Ensemblespiel in mittelgroßen Gruppen
  • Themenworkshops nach Wahl
  • Besuch Dozentenkonzerte
  • Auftritt im Abschlussvorspiel

Zielgruppe: Begeisterte Saxophonist*innen jeglichen Niveaus

S2: Ensemble plus

Kursbestandteile:

  • 2 x Einzelunterricht
  • Ensemblespiel in mittelgroßen Gruppen
  • Themenworkshops nach Wahl
  • Besuch Dozentenkonzerte
  • Auftritt im Abschlussvorspiel

Zusatzangebot Korrepetition: 1 x 30 Min. Klavierbegleitung mit Roman Rofalski, Aufpreis 20 €, muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden

Zielgruppe:

Begeisterte Saxophonist*innen jeglichen Niveaus mit dem Wunsch nach mehr individueller Betreuung

S3: Meisterkurs

Kursbestandteile:

  • 3 x Einzelunterricht bei Meisterkursdozenten Klassik od. Jazz
  • nach Wunsch: 2 x 30 Min. Klavierbegleitung mit Roman Rofalski
  • Ensemblespiel in kleinen Gruppen
  • Themenworkshops nach Wahl
  • Besuch Dozentenkonzerte
  • Auftritt im Abschlussvorspiel

Zielgruppe:

  • Fortgeschrittene Amateur*innen
  • Studienanwärter*innen
  • Studierende
  • Profis

Kursbestandteile:

  • Ausgedehntes Ensemble-Coaching, flankierend Einzelunterricht nach Bedarf
  • Auftrittstraining im Hinblick auf den nächsten Wettbewerb
  • Themenworkshops nach Wahl
  • Besuch Dozentenkonzerte
  • Auftritt im Abschlussvorspiel

Zielgruppe:

  • Teilnehmende Ensembles bei Jugend musiziert 2023

Kurse & Workshops 2023

Das Repertoire des Tenorsaxophons

mit Prof. Patrick Stadler

Als Jazzinstrument par excellence nimmt das solistische Tenorsaxophon in der klassischen Musik eine weitaus weniger bedeutende Rolle ein. Neben einer überschaubaren Anzahl an originalen Werken finden sich in seinem heutigen Repertoire spannende Transkriptionen, die die klanglichen Facetten des Instruments wunderbar zur Geltung bringen. Auch in Kompositionen ab Mitte des 20. bzw. des 21. Jahrhunderts tritt es häufig in Erscheinung. Klanglich voll mit schöner Tiefe und gleichzeitig kraftvoller Höhe vereint es Eigenschaften von Altsaxophon und Baritonsaxophon. Der Workshop gibt einen Einblick in das Repertoire des Tenorsaxophons, von Transkriptionen, über originale bis hin zu zeitgenössischen Werken. Exemplarisch werden Ausschnitte vorgestellt, angehört, besprochen und natürlich auch gespielt.

Klangliche Flexibilität durch Mehrklangübungen

mit Prof. Patrick Stadler

Obertöne oder das Überblasen sind den meisten ein Begriff und werden nicht zuletzt durch die Pionierarbeit des deutsch-amerikanischen Saxophonisten Sigurd Raschèr häufig als Klangübungen verwendet. Auch als Effekt (false fingering, Klangfarbentriller, etc.) treten sie häufig in Erscheinung. Daneben birgt auch das Gebiet der Mehrklänge eine Möglichkeit zur Sensibilisierung ansatztechnischer Parameter (Lippenspannung, Zungenpositionen, Resonanz im Rachen- und Halsraum, Voicing,…). Nach einer kurzen Einführung und Beispielen aus der Saxophonliteratur werden die Teilnehmenden mit verschiedenen Übungen spielerisch die Welt der Mehrklänge erleben. Aha-Erlebnisse sind sehr erwünscht!

„Things you need to improvise“ – Part I: „Time & Space“

mit Prof. Peter Weniger

„Sound – Rhythm – Melody – Harmony“, dies sind die starken Themenfelder, in deren Schnittmengen sich „Musik“ gestaltet.

Im ersten Teil stehen der Klang und der Rhythmus im Fokus:

  • Wie entwickle ich einen Sound auf meinem Instrument?
  • Wie hängen Sound und Phrasierung zusammen?
  • Wie phrasiere ich im Jazz?
  • Wie kann man kreativ mit einem Metronom üben?

All dies und noch viel mehr werden wir gemeinsam erfahren, besprechen, ausprobieren und als großes Ideenpaket mit nach Hause nehmen.

„Things you need to improvise“ – Part II: “Melody & Harmony

mit Prof. Peter Weniger

Im zweiten Teil stehen die Themen Melodie und Harmonie im Vordergrund.

Wir erklimmen die „Fünf-Stufen“ zum Erlernen eines Standards und erarbeiten Grundlagen im Umgang mit Harmonien, den sogenannten Changes.

Wie übe ich all dies sinnvoll?

Es werden einfache, etwas anders strukturierte technische Übungen und deren kreativer Umgang an die Hand gegeben, die immer mit einem melodischen Ansatz verbunden sind.

In beiden Teilen ist aktives Teilnehmen am Instrument möglich.

Altissimo auf dem Tenor

mit Alexander von Hagke

Neben allgemeinen Altissimo-Themen wie das Überblasen und die Obertöne geht es hier um Besonderheiten des Tenorsaxophons hinsichtlich Klang, Intonation und Griffe. Anhand von konkreten Melodiebeispielen werden Alternativen erarbeitet und Prinzipien und Übemöglichkeiten aufgezeigt. Gerade für das Tenorsaxophon mit seiner tiefen Lage stellt das Altissimo eine wertvolle und schöne Ergänzung des regulären Tonumfanges dar. Der Workshop ist offen für Teilnehmer*innen mit und ohne Altissimo-Vorkenntnisse. Individuelle Fragen und Themen werden selbstverständlich gerne behandelt.

Improvisation für Fortgeschrittene

mit Alexander von Hagke

In diesem Workshop werden verschiedene fortgeschrittene Techniken und Arbeitsmöglichkeiten behandelt. Ausgehend von ausgewählten Stücken probieren wir unterschiedliche Zugänge und Spielweisen aus. Insbesondere werden den Teilnehmer*innen verschiedene Werkzeuge und Übeideen mitgegeben. Selbstverständlich können eigene Themen eingebracht und individuelles Feedback erhalten werden. Der Workshop richtet sich an Musiker*innen mit Vorkenntnissen in Improvisation.

Das Tenorsaxophon in der Kammermusik und seine Funktion im Saxophonquartett

mit Simon Hanrath

Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Kammermusiker*innen am Tenorsaxophon! Als langjähriger Tenorsaxophonist mehrerer sehr unterschiedlicher Saxophonquartette werde ich nicht nur verraten, wie man es mit Sopran-, Alt- und Baritonsaxophonist*innen am besten aushält, sondern auch wie man es schafft, gut zusammen zu klingen! Gerade bei der Findung eines gemeinsamen Ensembleklangs fällt dem Tenorsaxophon eine wichtige Funktion zu. Außerdem werden wir einen kurzen Ausflug wagen und erkunden, wie das Tenorsaxophon sonst in der klassischen Kammermusik verwendet wurde bzw. wird.

„Kling ich schon oder kauf ich noch?“ – Material- und Klangfragen rund ums Tenorsaxophon

mit Simon Hanrath

Natürlich möchte jede*r Saxophonist*in möglichst gut klingen – aber welche Komponenten beeinflussen den Klang tatsächlich am meisten und was heißt überhaupt „gut“?

Neben Materialtipps und Übungen zur Klangverbesserung geht es in diesem Kurs vor allem um das Zusammenspiel von Klangvorstellung und Material und dem Bestreben, seinen eigenen Sound und sein eigenes Material zu finden – aber nur am Tenor!

Improvisation für Einsteiger

mit Thomas Sälzle

Dieser Workshop vermittelt einen einfachen Einstieg in die Jazz-Improvisation anhand der Blues-Form. Dazu werden die notwendigen Skalen und Akkorde erlernt. Daraus und mit Hilfe von Blues-Licks können ganz leicht die ersten eigenen Soli entwickelt werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Blätterbearbeitung

mit Thomas Sälzle

Das Saxophonblatt aus Holz ist ein Naturprodukt und daher ist keines wie das andere. In diesem Kurs besprechen wir Tipps und Tricks, wie passende Blätter ausgewählt und eingespielt werden. Es werden einfache Maßnahmen zur Blattbearbeitung vermittelt, mit denen Saxophonblätter in Ansprache und Spielfertigkeit verbessert und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Altissimo-Register „Über“-Blasen („high notes“)

mit Veronika Hanrath

Zu diesem Workshop sind alle Saxophonist*innen herzlich eingeladen, die auf dem Altsaxophon ihren Tonumfang erweitern wollen oder ihre Tonqualität und Tonkontrolle durch Erkunden der Teiltöne (Obertonreihe) verbessern wollen. Mit verschiedenen Übungen entdecken wir neue Klangfarben und werden uns über den regulären Tonumfang hinaus in die „High Notes“ einarbeiten. Die Voraussetzung hierfür ist das Beherrschen des regulären Tonumfangs, ein wenig Geduld und die Bereitschaft, das innere Ohr zu aktivieren.

Unterrichtsforum

mit Daniela Wahler

Unser Unterrichtsforum wendet sich an Musikschullehrer*innen und Privatmusiklehrer*innen, aber auch an Ausbilder*innen in Musikvereinen etc. Es versteht sich als Plattform für Themen aus der Unterrichtspraxis. Nach jahrelangem Unterrichten stauen sich so manche Problemfelder oder Schwierigkeiten an, für die ein Austausch mit anderen Saxophonlehrer*innen nützlich sein kann. In diesem Forum werden wir nicht nur lernen, sondern auch lehren, Erfahrungen austauschen und direkt am Instrument Klangbeispiele und Übungen ausprobieren.

Daniela Wahler wird einige Themen aus ihrer jahrelangen pädagogischen Erfahrung vorbereiten. Genauso erwünscht ist es, dass die Teilnehmer*innen ihre eigenen Themen und Problemfelder des Unterrichtens ins Forum einbringen.

„Hörst du schon oder guckst du noch?“

mit Markus Rombach

Markus Rombach, Gehörbildungslehrer an der Musikhochschule Freiburg und Erfinder der Intonations-Trainings-App Intunator, läd ein zu einem Rundumschlag zum Thema Intonation. Das komplexe Thema wird anhand praktischer Übungen leicht verständlich erklärt, demonstriert und auch sichtbar gemacht. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Let’s talk about INTONATION!!

Hatha Yoga am Abend

mit Flavia Käfer

Die Bezeichnung „Hatha Yoga“ im Allgemeinen steht für ein Yoga der Körperarbeit. In unserer Yogastunde werden wir also überwiegend den Körper dehnen und kräftigen mit Hilfe bestimmter „Asanas“ (Körperübungen). Außerdem spielt der Atem eine große Rolle – wir konzentrieren uns auf die Atmung während der Asanas und praktizieren spezielle Atemübungen („Pranayama“). Das Bemühen im „Hatha“ Yoga umfasst stets zwei Aspekte: das Aktive und das Loslassen. Die Silbe „Ha“ steht für Sonne: Kraft, Hitze, Aktivität. Die Silbe „Tha“ steht für Mond: Stille, Kühle, Intuition. „Yoga“ kann mit „Verbindung“ übersetzt werden. Wir versuchen also während der Yogastunde diese beiden gegensätzlichen Energien (Kraft und Entspannung) miteinander zu verbinden und dadurch Körper und Geist in Einklang zu bringen. Spezielle Übungen für Nacken-, Schulterbereich und Rücken sowie die Öffnung des Brustkorbs dürfen nicht fehlen, um die instrumentenspezifischen Körperhaltungen während des täglichen Saxophonspiels auszugleichen. Wir beginnen die Stunde im Liegen und beenden sie auch mit einer ausgedehnten Endentspannung in Rückenlage (progressive Muskelentspannung). Das aktive Loslassen bereitet Dich optimal auf einen entspannten Abend und eine ruhige Nacht vor. 

Bitte eigene (Yoga-)matte, Kuscheldecke für die Endentspannung und bequeme Kleidung mitbringen.

Hatha Yoga am Morgen

mit Flavia Käfer

Yoga am Morgen ist besser als Kaffee: Du startest zugleich wach, leistungsstark und entspannt in den Tag. Zum Ankommen beginnen wir die Stunde im Sitzen mit einer kurzen Meditation für Selbstbewusstsein und Auftrittsstärke. Es folgen Atemübungen für Vitalität und innere Ausgeglichenheit. Den Hauptteil der Stunde bilden die Körperübungen. Sie dehnen und kräftigen den ganzen Körper – dabei setzen wir neben dem Sonnengruß den Fokus v. a. auf den Nacken-, Schulterbereich und Rücken sowie die Öffnung des Brustkorbs, um die Körperhaltung beim Instrumentalspiel auszugleichen und eventuellen Beschwerden vorzubeugen. Wir beenden die Yogastunde mit einer schönen Endentspannung (progressive Muskelentspannung) – wichtig, um die in den Asanas aufgebaute Energie in Ruhe und Gelassenheit umzuwandeln, sodass Du die Herausforderungen des Tages optimal meisterst.

Bitte eigene (Yoga-)matte, Kuscheldecke für die Endentspannung und bequeme Kleidung mitbringen.

Yoga Einzeleinheit

mit Flavia Käfer

In der Yoga-Einzelstunde gehen wir auf Deine persönlichen und individuellen Bedürfnisse ein. Nach einem kurzen Kennenlerngespräch praktizieren wir für Dich passende Atem- und Körperübungen, die Du auch in Deinem Alltag anwenden kannst.

Bitte eigene (Yoga-)matte, Kuscheldecke für die Endentspannung und bequeme Kleidung mitbringen.

Üben – Vorbereiten – Auftreten: Präsenz im Musizieren

mit Dorothea Gaedeke und Dr. Nico Hutter

Präsenz ist kein Geheimnis oder nur wenigen „Auserwählten“ gegeben. Präsenz ist handwerklich erlernbar und jeder Mensch bringt von Natur aus alles mit, was dafür erforderlich ist. Dieser Workshop schlägt die Brücke von Erkenntnissen aus der Forschung zum Thema Üben über die Vorbereitung eines Auftritts bis hin zum eigentlichen Auftreten bei einem Konzert. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was eine gute Auftrittsvorbereitung ausmacht und welche Aspekte ein gelungenes Auftreten auf der Bühne ermöglichen. Nach einem kurzen Impuls zu aktuellen Forschungsbefunden rund um das durchaus „brisante“ Thema Üben stehen die praktische Erprobung und die Wahrnehmung der eigenen (künstlerischen) Person im Auftritt auf der Bühne im Vordergrund. Souveränes Auftreten  gelingt durch die Bewusstmachung von Körperhaltung, Bewegungstempo, Mimik, Gestik, Blickkontakt und vielem mehr. Wer sich selbst wahrnimmt, wird wahrgenommen. Hierzu werden Übungen vorgeschlagen, die dabei helfen, den eigenen Atemrhythmus zu fühlen, die momentane Stimmung zu empfinden, den Boden unter den Füßen zu spüren und auch dem Lampenfieber Raum zu geben. Gerne könnt Ihr neben Neugier und Interesse auch Euer Instrument zu diesem Workshop mitbringen.

Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation vom Freiburger Institut für Musikermedizin und der Musikhochschule Freiburg angeboten.

Stundenplan für saxophonia

Saxophonia Festival - BDB Akademie Staufen - Meisterkurse, Workshops & Kurse für Saxophon

Im Stundenplan von saxophonia findest Du die Übersicht aller Kurse, Workshops, Zeiten und Räume:

Die saxophonia Konzerte 2023

Saxophonia-Eröffnungskonzert, Donnerstag, 09. März 2023, 20 Uhr

Konzert zur Festivaleröffnung im Orchestersaal der BDB-Akademie mit dem Ensemble Saxofourte und den Dozierenden von Saxophonia.

Saxophonia-Festivalkonzert Sax’N Élégance, Samstag, 11. März 2023, 20 Uhr, Kurhaus Bad Krozingen, Horst Linde Saal

Mit den Dozierenden von Saxophonia und dem „Duo Élégance“.

Duo Élégance

Friedman und Weniger bilden in der seltenen Kombination von Vibraphon und Saxophon ein außergewöhnliches und elegantes Duo.

Beide Instrumente nehmen mit schwebenden Harmonien, mit Frage und Antwort, mit Locken und Verlocken, mit Binden und Lösen, mit Spannung und Ruhe ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise der besonderen Art. Mit phantasievollen Interpretationen und Kompositionen gelingt den beiden Musikern eine verzaubernden Atmosphäre von hoher Musikalität und Spiritualität.

Der amerikanische Vibrafonist David Friedman gehört fraglos zu den führenden Vertretern seines Instruments. Die unerschöpfliche Ausdruckskraft seines Spiels manifestierte sich in zahllosen Konzerten und Aufnahmen mit so unterschiedlichen Künstlern wie Leonard Bernstein, Bobby Mc Ferrin, Wayne Shorter, George Benson oder Yoko Ono. Seine Begegnungen mit Jazz-Koryphäen wie Joe Henderson, Ron Carter, Johnny Griffin, Horace Silver oder Dino Saluzzi waren immer geprägt durch den offenen Dialog und das Bestreben, die Klangmöglichkeiten seines Instruments zu erforschen. Sein Projekt „Double Image“ mit dem Marimba-Spieler Dave Samuels gilt als wegweisend für das Genre des Instruments. Friedmans Lehrtätigkeit im Jazz-Department der „Universität der Künste“ in Berlin hat ihm weltweites Ansehen im pädagogischen Bereich verschafft.

Peter Weniger gehört zu den führenden Instrumentalisten der europäischen Jazzszene. Der heute in Berlin lebende Saxophonist spielte im Lauf seiner bisherigen Karriere unter anderem mit Musikern wie John Abercrombie, Adam Nussbaum, Conrad Herwig, Jeff Hamilton oder Dave Liebman und war auch auf CDs und in Konzerten mit Jasper van’t Hoff, Eddie Palmieri, Billy Cobham, Jean Louis Matinier u.v.a. zu hören. Eine aktuelle Allstar-Band deutscher Jazz-Musiker käme ohne sein Saxophon-Spiel nicht aus und sein an Vorbildern wie Sonny Rollins, Stan Getz und Warne Marsh geschultes Spiel ist in New York genauso geschätzt wie in Paris oder Barcelona. Neben seinen Live-Aktivitäten unterrichtet der gebürtige Hamburger seit 1999 im Rahmen einer Professur an der „Universität der Künste“- Berlin und ist dort der künstlerische Leiter des Jazz-Institutes.

Eintrittskarten gibt es bei reservix

Zum Abschluss des Festivals präsentieren sich die Teilnehmenden von saxoPhonia solistisch und in verschiedenen Ensembles im Orchestersaal der BDB-Musikakademie.

Kategorien & Preise

Basispaket – enthalten in allen Kategorien

  • Workshops
  • Ensemblespiel
  • Körperarbeit
  • Improvisation und freies Spiel
  • Unterrichtsforum
  • Hospitation im Meisterkurs und allen Individualeinheiten
  • Konzerte

Übersicht der Kategorien

S 1

Ensemble
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • Kein Einzelunterricht
  • 340,- EUR

S 2

Ensemble plus
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • 2 x Einzelunterricht
  • 410,- EUR

S 3

Meisterkurs
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • 3 x Unterricht im Meisterkurs
  • 460,- EUR

Förderkategorie

Jugend musiziert
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • Ensemblecoaching, Auftrittstraining
  • 360,- EUR

Einzelunterricht: Dozentenwünsche dürfen sehr gerne im Anmeldeformular eingetragen werden. Eine Berücksichtigung kann zwar nicht garantiert werden, wird aber nach Möglichkeit erfüllt.

klangART – Die Fachausstellung zu saxophonia

klangART Fachausstellung - BDB Akademie Staufen

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, sich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitieren Sie vom Angebot der klangART für Ihre Entwicklung als Musiker:in, Instrumentalist:in, Dirigent:in, Instrumentallehrer:in und Kulturmanger:in der Profi- und Amateurmusik. Informieren Sie sich und nutzen Sie die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.

Besuchen Sie  www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.

Anmeldung & Buchung für saxophonia

Mit der Anmeldung bei saxophonia stimmen Sie den AGB und Datenschutzbestimmungen der BDB-Musikakademie zu. Zudem sind Sie damit einverstanden,  dass folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument an den “Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.” weitergegeben werden, zur Nutzung in der BDB Akademie Staufen in Form von Information zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen innerhalb von Mailings oder Newsletter. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, in dem Sie eine E-Mail mit Widerruf senden an: info@blasmusikverbaende.de

Impressionen von saxophonia 2023

Impressionen von saxophonia 2022

Impressionen von saxophonia

Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Saxophon, Saxophonkurs, Saxophonworkshop, Meisterkurs für Saxophon, saxophonia, Saxophonunterricht, Unterricht für Saxophon, Saxophonisten, Saxophon spielen, Saxophon lernen, Saxophonunterricht, Lehrer für Saxophon, Saxophonlehrer, Kurs für Saxophon, Seminar für Saxophon, Dozent für Saxophon, Workshop für Saxophon, Saxofon