querwind Festival - BDB Akademie Staufen - Meisterkurse, Workshops & Kurse für Querflöte

09. – 12. Mai 2024

Festival für Flöte der BDB Musikakademie Staufen

Jetzt Ticket buchen
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec

Liebe Flötistinnen und Flötisten,

ganz erfüllt sind wir, das künstlerisch-organisatorische Leitungsteam, aus Staufen zurückgekehrt. Gemeinsam haben wir alle ein intensives ermutigendes Wochenende des Flötenspiels gestaltet! Dafür danken wir zunächst allen Teilnehmenden für Eure Neugierde und Euren Mut, Euch in vielfältiger Weise ins Festival einzubringen. Wir danken allen Dozent:innen für das Aufgreifen des kollegialen Miteinanders und den inspirierenden Unterricht!
Und ein großer Dank geht an die BDB-Akademie und ihre Mitarbeiter:innen, die uns so wunderbar beherbergt und verköstigt hat, und letztlich den Rahmen schafft, dass wir alle uns 4 Tage ausschließlich dem Flötenspiel widmen konnten.

Danke auch für Eure Anregungen. Diese nehmen wir mit in die Planung des nächstjährigen Miyazawa Querwind Festivals, das vom 9. bis 12. Mai 2024 zum ersten Mal in der neuen BDB-Musikakademie stattfinden wird. Gerne könnt Ihr uns auch im Nachklang jederzeit per E-Mail Eure Anregungen, Kommentare und Kritik zukommen lassen. Besonders freuen wir uns, wenn Ihr von Euren Erlebnissen erzählt, und vielleicht ja nächstes Mal mit flötespielenden Freunden nach Staufen reist.

Sobald es Neuigkeiten für das Miyazawa Querwind Festival 2024 gibt, erfahrt Ihr das über dieses Seite.

Bis dahin, grüßen Euch herzlich

Eure künstlerischen Leiter querwind
Rudolf Döbler und Robert Pot

querwind steht für ein innovatives Unterrichts- und Vermittlungskonzept für Querflöte und zugleich für einen Ort der Begegnung Flöte-spielender Menschen vom Amateur:in bis zum Profi. Amateur:innen werden in ihrem Können abgeholt und kommen zugleich mit flötistischen Spitzenleistungen in Berührung. Musikstudierende und Profis erleben in einer „Hochschule auf Zeit” neben Meisterkursen auch wesentliche Unterrichtsinhalte jenseits des regulären Hochschulbetriebs.

Dieser Lehrgang wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) bezuschusst und aus Mitteln des Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Logo Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung

Logo - Wenner Flöten

Die Dozent:innen von querwind 2023

Stephanie Winker ist Dozentin beim querwind Flötenfestival der BDB-Musikakademie Staufen.

Stephanie Winker

Peter Verhoyen - BDB Dozent

Peter Verhoyen

Querwind

Günter Wehinger

fotos-0099-Tilmann-Dehnahard-BDB-Dozent-300x214-1

Tilmann Dehnhard

Rudolf Döbler

Rudolf Döbler

Robert Pot

Robert Pot

Mirjam Lötscher unterrichtet beim querwind Flötenfestival der BDB-Musikakademie.

Mirjam Lötscher

Anna Galow

Anna Galow

Herbert Gramsch

Herbert Gramsch

Yoko Müller Takahashi

Yoko Müller-Takahashi

Mathias Allin ist Dozent beim querwind Flötenfestival der BDB-Musikakademie Staufen

Mathias Allin

Christoph Kieser ist Dozent für Kammermusik bei den querwind Flötentagen 2023.

Christoph Kieser

Nico Hutter ist als Saxophonist und Psychologe Mitarbeiter der Freiburger Instituts für Musikermedizin.

Nico Hutter

Kurse für Flöte

F1: Flötenorchester

Der Kurs für orchesterbegeisterte Flötistinnen und Flötisten. In den Orchesterproben unter der Leitung von Herbert Gramsch werden mehrere Werke für Flötenorchester – teilweise Bearbeitungen aus dem symphonischen Repertoire – erarbeitet und im Abschlusskonzert aufgeführt.

Eine Anmeldung zum Flötenorchester kann auch für komplette Flötenregister aus Musikvereinen attraktiv sein. Alt- und Bassflötenspieler mit eigenem Instrument sind sehr willkommen. Teilweise wird es die Möglichkeit geben, von den Herstellern der Instrumentenausstellung tiefe Flöten zu leihen. Außerhalb der Orchesterproben steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Unterrichtsangebot des Basispakets zur Verfügung.

Voraussichtliches Repertoire:

  • Ouverture zu “Cosi fan tutte” (W.A. Mozart)
  • Ma Mère l’Oie (M. Ravel)
  • Petite Symphonie – IV Finale (Ch. Gounod)
  • HighWay (F.D. Clavaud)
  • Slawischer Tanz op. 46 No. 7  (A. Dvorak)

Kursbestandteile:

  • Täglich mehrere Stunden Probe im Flötenorchester (verbindliche Teilnahme)
  • Einstudierung von Orchesterwerken
  • thematische Workshops
  • Angebote des Basispakets
  • Konzerte

Dozenten:

  • Herbert Gramsch (Orchesterleitung)
  • Weitere Dozenten der Workshopangebote

Zielgruppe:

  • Amateure
  • Musiker:innen aus den Musikvereinen
  • orchesterbegeisterte Profis

Teilnehmerzahl:

  • max. 25 Personen

F2: Kammermusik

Es gibt wunderbare Musik für 3 bis 5 Flöten. In diesem Kurs wird Zeit gegeben, intensiv an zwei bis drei Werken zu arbeiten und diese gemeinsam einzustudieren. Es wird versucht, Ensembles mit ungefähr gleichem Spielniveau zusammenzustellen. Dazu wird es im Vorfeld eine Befragung der angemeldeten Teilnehmer geben.

Zusätzlich werden Sie nach Anmeldung einen Link erhalten, über den Sie Einsicht in Partiturauschnitte für jedes der sechs Ensemble bekommen. So können Sie sich gezielt für ein bestimmtes Ensemble anmelden (Einteilung nach Verfügbarkeit).

Die Noten werden dann vor Kursbeginn zugesandt. Gegebenenfalls wird die Zusammenstellung der Gruppen vor Ort nachjustiert. Selbstverständlich können sich auch komplette Ensembles anmelden.

Ergänzend zur Kammermusik erhalten die Teilnehmenden jeweils 1 x 30 Minuten Einzelunterricht bei einem der Meisterkursdozierenden. Abgerundet wird das Angebot durch thematische Workshops.

Kursbestandteile:

  • Kammermusikprobe (verbindliche Teilnahme)
  • Einstudierung von Werken für mehrere Flöten,
  • thematische Workshops (je nach zeitlicher Verfügbarkeit außerhalb der Kammermusikproben)
  • 1 x Einzelunterricht
  • Angebote des Basispakets
  • Konzerte

Zusatzangebot Klavierbegleitung:

  • 1 x 30 min Klavierbegleitung beim Einzelunterricht. Kursbeitrag zusätzlich: 20,00 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)

Zielgruppe:

  • fortgeschrittene Amateur:innen
  • Studienanwärter:innen
  • Studierende
  • Profis

Kammermusik:

  • Mathias Allin (Kammermusik)
  • Robert Pot (Kammermusik)
  • Rudolf Döbler (Kammermusik)
  • Christoph Kieser (Kammermusik)

Einzelunterricht:

  • Stephanie Winker
  • Peter Verhoyen
  • Rudolf Döbler
  • Robert Pot

Workshops:

  • siehe unter “Basispaket”

F3: Meisterkurs

Ein Meisterkurs als „Hochschule auf Zeit” vermittelt den Blick eines für die Teilnehmenden meist fremden Dozent:innen auf das eigene Spiel und eröffnet neue Wege zur Interpretation. In diesem Kurs wird Konzertliteratur erarbeitet, deren spieltechnische Vorbereitung vorausgesetzt wird. Bei der Anmeldung sollten Dozent:innenwünsche angegeben werden. Wir werden uns bemühen, diese nach Verfügbarkeit der Plätze weitgehend zu berücksichtigen, dies kann allerdings nicht garantiert werden.

Kursbestandteile:

  • 3 x Einzelunterricht bei 1 bis 3 Meisterkursdozent:innen
  • thematische Workshops
  • Angebote des Basispakets
  • Konzerte

Zielgruppe:

  • fortgeschrittene Amateur:innen
  • Studienanwärter:innen
  • Studierende
  • Profis

Dozenten:innen:

  • Stephanie Winker
  • Peter Verhoyen (Piccolo und Flöte)
  • Rudolf Döbler
  • Robert Pot

Zusatzangebot Klavierbegleitung:

  • 2 x 30 Minuten Klavierbegleitung beim Einzelunterricht.
    Kursbeitrag zusätzlich: + 40,- Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)

F4: flute4kids&teens

Diese Kategorie kann beim kommenden Festival leider nicht angeboten werden.

F5: flute4education

Diese Kategorie kann beim kommenden Festival leider nicht angeboten werden.

Der querwind Jazztag gibt interessierten Flötist:innen am Samstag von 10:30 – 20 Uhr Einblicke in die Bereiche Jazzflöte und Improvisation sowie die Möglichkeit einen Tage lang Festivalatmosphäre zu schnuppern. Bereits ab 9 Uhr können auch klassische Meisterkurse hörend erlebt werden.

In verschiedenen Workshops stehen unter der Leitung von Günter Wehinger und Tilmann Dehnhard Themen wie Artikulation, Sound und Phrasierung sowie Techniken Sing&Play und Zirkuläratmung auf dem Programm.

Der querwind Jazztag umfasst folgende Workshops

  • Workshop Jazzflöte mit Günter Wehinger
  •  Sing & Play mit Tilmann Dehnhard
  • Zirkuläre Atmung mit Tilmann Dehnhard
  • Kurzkonzert mit Tilmann Dehnhard und Günter Wehinger

Der Workshoptag Jazzflöte kann separat als Tagesticket zum Preis von 150 Euro gebucht werden. Im Preis sind Mahlzeiten und Getränke inklusive.

Workshops für Flöte

WS 1 Zusammen – Auseinander: Von Tücken des Zusammenspiels

mit Rudolf Döbler

Worauf kommt es an, damit wir im Ensemble und Orchester wirklich gut zusammenspielen und wie ein Instrument klingen? In seiner jahrzehntelangen Orchester- und Kammermusikerfahrung hat Rudolf Döbler typische Zusammenspiel-Situationen und Tücken ausfindig gemacht, die wir gemeinsam ausprobieren und lösen.

WS 2 Ton – ja logisch!

mit Robert Pot

„Spiel mal einen helleren… einen weicheren… einen dunkleren… einen intensiveren Ton!“ – oft klingen solche Anweisungen sehr nebulös.
Robert Pot erklärt mit ganz klaren Prinzipien den Weg zu einem besseren Klang, den wir sofort mit logisch aufgebauten Übungen auf der Flöte ausprobieren. Logisch, witzig und lehrreich… Ja, das geht! Spieltechnik kann so langweilig sein – aber auch so aufregend! Über die Tipps und Hinweise in diesem Workshop sind nicht nur Amateure erstaunt, sondern auch viele Profis.

WS 3 Alternative Griffe für Klang, Intonation und Leichtigkeit

mit Rudolf Döbler

Die Klangfarbe beeinflussen wir auf der Flöte üblicherweise durch Veränderung des Anblaswinkels. In diesem Workshop erweitern wir das Klangrepertoire durch die Verwendung von ungewöhnlichen Griffen, wie sie von Flötisten wie Ian Clarke und Robert Dick angewendet werden. Gemeinsam probieren wir aus, wo es sinnvoll sein kann, unkonventionelle Griffe in konventioneller Flötenliteratur einzusetzen. Wir beschäftigen uns mit einem Rezept für Pianissimo-Griffe der dritten Oktave. Schließlich suchen wir noch nach Erleichterungen bei schwierigen Griffverbindungen in schnellen Passagen.

WS 4 Tonenden und Phrasierung

mit Rudolf Döbler

Warum klingt dieselbe Melodie vom einen Spieler so plump und langweilig, vom anderen aber so spannend, raffiniert und elegant? Viele praktische Übungen zur musikalischen und klanglichen Gestaltung, die über „binden / stoßen“ und „laut / leise“ hinausgehen.

WS 5 Hände und Finger

mit Rudolf Döbler

Es gibt beim Flötenspiel so viele Handhaltungen wie es unterschiedliche Hände gibt. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer:innen suchen wir nach allgemeingültigen Regeln für die Handhaltung. Welche Auswirkung haben die Hände auf den Klang? Warum sind manche Griffkombinationen schwierig? Inwieweit tragen die Fingerbewegungen zur Phrasierung und musikalischen Gestaltung bei?

WS 6 Erweiterte Interpretation – Wie präsentiere ich mein Stück?

mit Rudolf Döbler

Dies ist ein Kreativworkshop, der zu mehr Mut anregen möchte, musikalische Interpretation durch die Art der Präsentation zu erweitern. Eine Trauerredner:in tritt anders auf als eine Festredner:in. Aber auch der Zusammenhang, in die beide Auftritte gesetzt sind, ist ein anderer. Dazu gehören Fragen wie: Was bringt mein Stück mit? Was bedeutet es für mich? Was fühle ich dabei? Was möchte ich „mitteilen“? Und mit welchen Mitteln kann ich den Gehalt des Stückes verstärken? Dies ist für den Vortrag eines einfaches Kinderlieds genauso relevant wie für eine Sonatine von Dutilleux. Ein Plädoyer für mehr Frische und Wagemut beim musikalischen Auftritt!

WS 7 Üben auf dem Sofa – mental!

Das Üben im Geiste – geht das überhaupt? Üben heißt doch, Bewegungsabläufe zu trainieren? Nach einer klaren Methode erproben wir gemeinsam an einem kurzen Stück die Stärke des Mentalen Übens. Vor allem als Ergänzung zu herkömmlichen Übemethoden kann das „Üben auf dem Sofa“ sehr effizient erstaunliche Ergebnisse hervorrufen.

Dieser Vortrag geht der durchaus „brisanten“ Frage nach, was effektives Üben darstellt und welche körperlichen, psychischen und sozialen Aspekte hierbei eine Rolle spielen. Dazu werden aktuelle Forschungsbefunde vorgestellt und diskutiert. Insbesondere die Rolle der persönlichen Überzeugung, schwierige Aufgaben, Herausforderungen und Probleme durch eigenes Handeln bewältigen zu können (Selbstwirksamkeitserwartung), wird dabei besonders in den Fokus genommen und in Bezug auf den Lernerfolg beim Üben beleuchtet.

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkt „Jazzflöte – Improvisation – Soundpainting“

mit Günter Wehinger, Flöte
und Michael Jeup, Gitarre

Der Jazzworkshop gibt einen Einblick in die Improvisation im Jazz und Blues. Den Schwerpunkt lege ich dabei auf Artikulation, Sound und Phrasierung. Wir üben dies mit einem Blues, mit einer Jazz-Ballade und mit einem Latinstück. Theorie / Harmonielehre werde ich aufgrund der kurzen Zeit auf ein absolutes Minimum reduzieren. Wir lernen hauptsächlich über Hören und Nachspielen.

mit Tilmann Dehnhard

Soundpainting ist eine musikalische Zeichensprache für Improvisation und Echtzeitkomposition. Mittels einfacher Handzeichen und anderen Körperbewegungen können Ensembles verschiedenster Zusammensetzung zum gemeinsamen Improvisieren gebracht werden. Soundpainting wurde von Walter Thompson seit 1974 in New York entwickelt. Inzwischen hat es sich zu einer multidisziplinären Zeichensprache mit über tausend Zeichen entwickelt, die auch von Tänzern, Schauspielern und visuellen Künstlern verwendet werden kann.

Tilmann Dehnhard ist zertifizierter Soundpainter und wird mit dem Soundpainting-Orchester für das Abschlusskonzert ein Stück erarbeiten. Zugleich lernen die Teilnehmer:innen die Grammatik und ein Basis-Repertoire an Soundpainting-Gesten kennen. Es sollten alle 3 Termine des Soundpainting-Orchesters von denselben Teilnehmer:innen besucht werden, da diese aufeinander aufbauen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

mit Tilmann Dehnhard

Beatbox-Rhythmen machen und gleichzeitig Flöte spielen! Wir lernen gemeinsam die wichtigsten Sounds und Grundrhythmen kennen und verbinden sie mit dem Flötenspiel.

mit Tilmann Dehnhard

Die Zirkularatmung ist eine Technik, die es ermöglicht, während des Flötenspiels einzuatmen: mit der im Mundraum vorhandenen Luft wird für kurze Zeit der Flötenton aufrechterhalten, um gleichzeitig schnell durch die Nase einzuatmen. Wir lernen zusammen das Zirkularblubbern mit Strohhalm und Wasserglas und übertragen diese Technik auf das Flötenspiel. Dieser Workshop findet zwei Mal statt.

mit Tilmann Dehnhard

Stille ist wie eine weiße Leinwand und die Flöte ist der Stift. Improvisation ist ein Spiel das in dem Moment beginnt, wo Du die Flöte ansetzt. Für dieses Spiel ist kein spezielles Vorwissen nötig, aber wir finden Strategien, die das Spiel unterhaltsam und interessanter machen. Wie komme ich in die Zone der mühelosen Kreativität, wie stifte ich Sinn und Unsinn. Wie kann ich Geschichten erzählen und Ideen entwickeln und wie kann ich sie wieder loslassen? Dieser Workshop ist für Flötende aller Levels. Klassiker sind ganz ausdrücklich willkommen.

mit Tilmann Dehnhard

Singen und Flöte spielen gleichzeitig eröffnet ungeahnte Möglichkeiten der Zweistimmigkeit. Wir lernen verschiedene Spielarten kennen: Unisono, Parallelbewegungen, Bassbewegungen und echte Zweistimmigkeit.

mit Tilmann Dehnhard

Aus dem improvisierten Monolog ins musikalische Gespräch kommen, zusammen klingen und erzählen. Wir erproben Konzepte der Kommunikation im freien Spiel, sowohl solistisch, als auch im Duo (oder Trio, oder…).

Stundenplan für querwind

Querwind Festival - BDB Akademie Staufen - Meisterkurse, Workshops & Kurse für Querflöte

Im Stundenplan von querwind findest Du die Übersicht aller Kurse, Workshops, Zeiten und Räume:

Die querwind Konzerte

Eröffnungskonzert

  • Donnerstag, 18. Mai 2023
  • 20:00 Uhr
  • im Orchestersaal der BDB Akademie Staufen

Eröffnungskonzert mit dem Ensemble 7211

Rudolf Döbler und Robert Pot – Flöten
Hagen Reisbach – Klavier

Als Gäste

Christoph Kieser – Flöte

Yoko Müller-Takahashi – Klavier

mit Werken Friedrich Kuhlau, Johann Georg Tromlitz, Herman Beeftink, Sergei Rachmaninoff, Ian Clarke, Jaques Ibert, Francis Poulenc und Claude Debussy.

Die Eintrittskarten für dieses Konzert sind an der Abendkasse zum Preis von 15 Euro /erm. 13 Euro (Schüler und Studierende) erhältlich. Reservierungen sind möglich unter 07633 92313-0 oder per Mail an info@bdb-musikakademie.de.

Meisterkonzert

  • Freitag, 19. Mai 2023
  • 20:00 Uhr
  • im Orchestersaal der BDB-Akademie Staufen

Stephanie Winker – Flöte
Peter Verhoyen – Piccolo
Yoko Müller-Takahashi – Klavier

mit Werken u.a. von Franz Schubert, Joseph Ryelandt, Camille Saint-Saens.

Die Eintrittskarten für dieses Konzert sind an der Abendkasse zum Preis von 15 Euro /erm. 13 Euro (Schüler und Studierende) erhältlich. Reservierungen sind möglich unter 07633 92313-0 oder per Mail an info@bdb-musikakademie.de.

Jazzkonzert „First Encounter“

  • Freitag, 19. Mai 2023
  • 21:15 Uhr
  • im Orchestersaal der BDB-Akademie Staufen

Günter Wehinger, Flöte
Michael Jeup, Gitarre
Tilmann Dehnhard, Flöte

Freie Improvisationen, Jazz-Standards und eigene Kompositionen.

Die Eintrittskarten für dieses Konzert sind an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen sind unter 07633 92313-0 möglich.

Kurzkonzert „Just Jazz“

  • Samstag, 20. Mai 2023
  • 13:00 Uhr
  • im Orchestersaal der BDB-Akademie Staufen

Günter Wehinger, Flöte
Michael Jeup, Gitarre
Tilmann Dehnhard, Flöte

Eigene Jazzkompositionen und Jazz-Standards.

Querwind Abschlusskonzert 1

  • Samstag, 20. Mai 2023
  • 20:15 Uhr
  • im Orchestersaal der BDB Akademie Staufen

Solobeiträge

Querwind Abschlusskonzert 2

  • Sonntag, 21. Mai 2023
  • 13:00 Uhr
  • im Orchestersaal der BDB Akademie Staufen

Ensembles, Flötenorchester und Soundpainting-Orchester

klangART – Die Fachausstellung zu querwind

klangART Fachausstellung - BDB Akademie Staufen

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, sich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitieren Sie vom Angebot der klangART für Ihre Entwicklung als Musiker:in, Instrumentalist:in, Dirigent:in, Instrumentallehrer:in und Kulturmanger:in der Profi- und Amateurmusik. Informieren Sie sich und nutzen Sie die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.

Besuchen Sie  www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.

Anmeldung & Buchung für querwind

Mit der Anmeldung bei querwind stimmen Sie den AGB und Datenschutzbestimmungen der BDB-Musikakademie zu. Zudem sind Sie damit einverstanden,  dass folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument an den “Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.” weitergegeben werden, zur Nutzung in der BDB Akademie Staufen in Form von Information zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen innerhalb von Mailings oder Newsletter. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, in dem Sie eine E-Mail mit Widerruf senden an: info@blasmusikverbaende.de

querwind Impressionen

Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Flöte, Flötenkurs, Flötenworkshop, Meisterkurs für Flöte, Querwind, Flötenunterricht, Unterricht für Flöten, Flötisten, Flöte spielen, Flöte lernen, Flötenunterricht, Lehrer für Flöten, Flötenlehrer, Kurs für Flöten, Seminar für Flöte, Dozent für Flöte, Workshop für Flöte