
18. – 21. Mai 2023

Liebe Flötistinnen und Flötisten,
nach drei Jahren konnten wir 2022 endlich wieder lebendig vor Ort zusammenkommen, uns in der großen Flötenfamilie begegnen, voneinander lernen und uns im Austausch gegenseitig befruchten. Es war schön zu spüren, wie schnell der Geist und die besondere Atmosphäre des Festivals wiederauflebte und wir feststellen konnten: Der Spirit ist wieder da! Dank Euch! Denn querwind lebt von Euch, Ihr schafft eine schöne Atmosphäre hier. Vielen Dank!
Nach dem Festival ist vor dem Festival – und so sind wir nun schon wieder mittendrin im Nachdenken über Dozierende, Themen und Programme. In Kürze werden wir Euch hier alles Wichitge zu querwind 2023 präsentieren. Schaut also gerne immer mal wieder rein.
Wir freuen uns heute schon mit Euch auf querwind 2023
Eure künstlerischen Leiter querwind
Rudolf Döbler und Robert Pot
querwind steht für ein innovatives Unterrichts- und Vermittlungskonzept für Querflöte und zugleich für einen Ort der Begegnung Flöte-spielender Menschen vom Amateur:in bis zum Profi. Amateur:innen werden in ihrem Können abgeholt und kommen zugleich mit flötistischen Spitzenleistungen in Berührung. Musikstudierende und Profis erleben in einer „Hochschule auf Zeit“ neben Meisterkursen auch wesentliche Unterrichtsinhalte jenseits des regulären Hochschulbetriebs.
Dieser Lehrgang wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) bezuschusst und aus Mitteln des Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Kurse für Flöte
F1: Flötenorchester
Der Kurs für orchesterbegeisterte Flötistinnen und Flötisten. In den Orchesterproben unter der Leitung von Herbert Gramsch werden mehrere Werke für Flötenorchester – teilweise Bearbeitungen aus dem symphonischen Repertoire – erarbeitet und im Abschlusskonzert aufgeführt.
Eine Anmeldung zum Flötenorchester kann auch für komplette Flötenregister aus Musikvereinen attraktiv sein. Alt- und Bassflötenspieler mit eigenem Instrument sind sehr willkommen. Teilweise wird es die Möglichkeit geben, von den Herstellern der Instrumentenausstellung tiefe Flöten zu leihen. Außerhalb der Orchesterproben steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Unterrichtsangebot des Basispakets zur Verfügung.
Im Mittelpunkt steht die Suite Antique von John Rutter. Der Solopart wird hierbei unter en Teilnehmer:innen aufgeteilt.
Kursbestandteile:
- Täglich mehrere Stunden Probe im Flötenorchester (verbindliche Teilnahme)
- Einstudierung von Orchesterwerken,
- thematische Workshops
- Angebote des Basispakets
- Konzerte
Dozenten:
- Herbert Gramsch (Orchesterleitung)
- Weitere Dozenten der Workshopangebote
Zielgruppe:
- Amateure
- Musiker:innen aus den Musikvereinen
- orchesterbegeisterte Profis
Maximale Teilnehmerzahl: 25
F2: Kammermusik
Es gibt wunderbare Musik für 3 bis 5 Flöten. In diesem Kurs wird Zeit gegeben, intensiv an zwei bis drei Werken zu arbeiten und diese gemeinsam einzustudieren. Es wird versucht, Ensembles mit ungefähr gleichem Spielniveau zusammenzustellen. Dazu wird es im Vorfeld eine Befragung der angemeldeten Teilnehmer geben. Die Noten werden dann vor Kursbeginn zugesandt. Gegebenenfalls wird die Zusammenstellung der Gruppen vor Ort nachjustiert. Selbstverständlich können sich auch komplette Ensembles anmelden.
Ergänzend zur Kammermusik erhalten die Teilnehmenden jeweils 1 x 30 Minuten Einzelunterricht bei einem der Meisterkursdozierenden. Abgerundet wird das Angebot durch thematische Workshops.
Kursbestandteile:
- 2 bis 4 Stunden täglich Kammermusikprobe (verbindliche Teilnahme)
- Einstudierung von Werken für mehrere Flöten,
- thematische Workshops (je nach zeitlicher Verfügbarkeit außerhalb der Kammermusikproben)
- 1 x Einzelunterricht
- Angebote des Basispakets
- Konzerte
Zusatzangebot Klavierbegleitung:
- 1 x 30 min Klavierbegleitung beim Einzelunterricht. Kursbeitrag zusätzlich: 20,00 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)
Zielgruppe:
- fortgeschrittene Amateur:innen
- Studienanwärter:innen
- Studierende
- Profis
Dozent:innen:
Kammermusik:
- Anna Galow (Kammermusik)
- Petra Music (Kammermusik)
- Meta Poppelreiter (Kammermusik)
Einzelunterricht:
- Mario Caroli
- Anna Dina Schick Bjørn-Larsen
- Henrik Wiese
- Rudolf Döbler
- Robert Pot
Workshops:
- Rudolf Döbler
- Robert Pot
F3: Meisterkurs
Ein Meisterkurs als „Hochschule auf Zeit“ vermittelt den Blick eines für die Teilnehmenden meist fremden Dozent:innen auf das eigene Spiel und eröffnet neue Wege zur Interpretation. In diesem Kurs wird Konzertliteratur erarbeitet, deren spieltechnische Vorbereitung vorausgesetzt wird. Bei der Anmeldung sollten Dozent:innenwünsche angegeben werden. Wir werden uns bemühen, diese nach Verfügbarkeit der Plätze weitgehend zu berücksichtigen, dies kann allerdings nicht garantiert werden.
Kursbestandteile:
- 3 x Einzelunterricht bei 1 bis 3 Meisterkursdozent:innen
- thematische Workshops
- Angebote des Basispakets
- Konzerte
Zielgruppe:
- fortgeschrittene Amateur:innen
- Studienanwärter:innen
- Studierende
- Profis
Dozenten:innen:
- Mario Caroli
- Anna Dina Schick Bjørn-Larsen
- Henrik Wiese
- Rudolf Döbler
- Robert Pot
Zusatzangebot Klavierbegleitung:
- 2 x 30 min Klavierbegleitung beim Einzelunterricht. Kursbeitrag zusätzlich: 40,00 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)
F4: flute4kids&teens
Diese Kategorie kann beim kommenden Festival leider nicht angeboten werden.
F5: flute4education
Tageskurs für Lehrkräfte
Voraussichtliche Inhalte:
- Workshop mit Ian Clarke
- Schnupperkurs Traversflöte
- Besuch von klangArt
- Unterrichtsforum
- Zuhören bei den Meisterkursen
- Besuch des Konzerts flute4kids&teens
- Besuch des Konzerts mit Ian Clarke
Zielgruppe:
Flötenlehrerinnen und -lehrer
Dozenten:
Ian Clarke
Anja Thomann
Robert Pot
Voraussichtlicher Ablauf:
9:30 Begrüßung und Warming-up zusammen mit den Teilnehmern von flute4kids&teens
10:00 Schnuppern bei den Meisterkursen von Henrik Wiese, Mario Caroli oder Anna Dina Schick Bjørn-Larsen, und/oder Besuch von klangART
12:30 Mittagessen und Besuch von klangART
13:30 Schnupperkurs Traversflöte mit Anja Thomann
oder Workshop mit Robert Pot
14:30 Fokus Flötenunterricht mit Ian Clarke – „A creative approach & problem solving”
16:00 Konzert flute4kids&teens
16:30 Konzert Ian ClarkeF5: flute4education
Die querwind Konzerte
Auch 2023 werden im Rahmen des Festivals wieder spannende und abwechslungsreiche Konzerte stattfinden. Die Termine und weitere Informationen finden Sie demnächst an dieser Stelle.
klangART – Die Fachausstellung zu querwind

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, sich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitieren Sie vom Angebot der klangART für Ihre Entwicklung als Musiker:in, Instrumentalist:in, Dirigent:in, Instrumentallehrer:in und Kulturmanger:in der Profi- und Amateurmusik. Informieren Sie sich und nutzen Sie die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.
Besuchen Sie www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.
Anmeldung & Buchung für querwind
Mit der Anmeldung bei querwind stimmen Sie den AGB und Datenschutzbestimmungen der BDB-Musikakademie zu. Zudem sind Sie damit einverstanden, dass folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben werden, zur Nutzung in der BDB Akademie Staufen in Form von Information zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen innerhalb von Mailings oder Newsletter. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, in dem Sie eine E-Mail mit Widerruf senden an: info@blasmusikverbaende.de