Raumluft
Gesunde Raumluft bei Proben und Konzerten
Musiker:Innen kennen das: Die Probe dauert – die Luft im Raum wird zunehmend stickig, Konzentration und Leistungsfähigkeit nehmen ab. In Zeiten der Corona-Pandemie hat das Thema Luftqualität in Probenräumen noch an Brisanz gewonnen. Tatsächlich ist das Lüften von Innenräumen eine der wirksamsten Maßnahmen für ein gesundes Raumklima. Für eine erfolgreiche Probenarbeit lässt sich dadurch Ermüdung und das Infektionsrisiko maßgeblich reduzieren.
Daher empfehlen wir als Hilfestellung die Anleitung zum effektiven Lüften des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK. Diese informiert Sie über Vor- und Nachteile bestehender Lüftungsmöglichkeiten und gibt Ihnen erste Hilfestellungen, wie Sie z. B. CO2-Messgeräten in Ihrem Proben- und Aufführungsraum effektiv einsetzen können.
Nicht jeder Probenraum verfügt über ideale Lüftungsmöglichkeiten (z. B. bei Kippfenstern), um das Infektionsrisiko zu mindern, stellen mobile Luftreiniger eine wirksame Ergänzung dar. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Wirkungsweise mobiler Luftreiniger, erläutern die Anforderungskriterien zur Wahl geeigneter Geräte und stellen Ihnen Modelle mit den jeweiligen technischen Daten vor.
Eine raumlufttechnische Anlage sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch und bietet damit die beste Variante für ein gesundes Klima im Probenraum – Voraussetzung für eine erfolgreiche und motivierende Probenarbeit.

Selbsteinschätzung
Kontaktieren Sie uns über das unten stehende Formular – Sie erhalten eine Tabelle des Kompetenznetzwerkes NEUSTART AMATEURMUSIK, die Sie dabei unterstützt, Raumklima und Lüftungsmöglichkeiten Ihres Probenortes einzuschätzen. In die Tabelle tragen Sie Gegebenheiten wie Inzidenz, Anzahl der Personen, Raumparameter, CO2-Messung etc. ein – anhand einer auf Airborne.cam basierenden Modellrechnung können Sie das Corona-Ansteckungsrisiko in Ihren Räumlichkeiten einschätzen.
Individuelle Beratung
Wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen, nehmen Sie nach Erhalt der Tabelle gerne mit uns Kontakt per Mail oder Telefon auf.
Messungen vor Ort
CO2-Messgeräte bieten eine sinnvolle Ergänzung zu Lüftungskonzepten. Sie geben zuverlässig an, wann und wie lange gelüftet werden muss, um ein gesundes Raumklima zu erhalten. Sie bieten eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, die Raumluftqualität in Proberäumen eigenständig kontinuierlich zu überwachen und damit eine gesunde Probenarbeit ohne größeren Aufwand sicherzustellen.
Dabei gilt:
Die Messgeräte sollten nicht direkt am Fenster oder unmittelbar vor einer Person aufgestellt werden.
< 500 ppm sehr gute Luftqualität (wie im Freien)
< 800 ppm gute Luftqualität
> 800 ppm mäßige Luftqualität
Grundlegende Informationen zur CO2-Messung, zu Luftreinigern und zum Thema Proben unter Pandemiebedingungen finden Sie beim Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK:
Anleitung zum effektiven Lüften
Umsetzung und Erfahrungsaustausch
Lassen Sie uns und andere Vereine an Ihren Erfahrungen mit Ihrem Projekt, an Ihren guten Ideen und Verbesserungsvorschlägen teilhaben. Deshalb bitten wir Sie, uns Ihre Dokumentation über die Umsetzung Ihre Projektes zukommen zu lassen. Dabei sind folgende Aspekte wichtig: Dokumentation der Kosten, beteiligte Firmen, Unterstützung der Kommune, Sponsoren, Eigenleistung sowie Vorgehensweise und zeitlicher Verlauf.
Falls eine Häufung von Ansteckungen auftritt, die vermutlich auf Ihre Veranstaltung zurückgeführt werden kann, melden Sie sich gerne bei uns. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nicht veröffentlicht.
Gemeinsam finden wir Lösungen für optimale Probenbedingungen rund um Akustik, Raumluft und Infektionsschutz.