Raumakustik

Akustik in Probe- und Aufführungsräumen

Der Raum macht die Musik: Erst ein akustisch gut ausgestatteter Probenraum ermöglicht eine motivierende und erfolgreiche musikalische Arbeit. Mit der ISO 23591, im September 2021 erschienen, wird zum ersten Mal ein internationaler Standard für die akustische Gestaltung von Proberäumen vorgelegt. Im Alltag jedoch sieht sich eine akustische Betrachtung und Planung eines Proberaumes oft der Herausforderung gegenüber, dass dieser zum Beispiel von vielen verschiedenen Ensembles genutzt wird und den individuellen Anforderungen gerecht werden muss. Ob Blasorchester, Chöre, Bands oder Einzelunterricht – ein gut geplanter Proberaum muss für jeweils unterschiedliche Anforderungen ausgelegt sein. Die entscheidenden drei Faktoren dabei sind immer:

Die entscheidenden drei Faktoren dabei sind jedoch immer:

  1. Man muss sich selbst und die Mitmusiker gut hören können.
  2. Es muss eine passende Raumakustik für das jeweilige Ensemble erzielt werden.
  3. Man muss in einer angemessenen Lautstärke im Raum proben können, sodass das Musizieren Spaß und nicht krank macht.

Um die Akustik in Probe- und Aufführungsräumen zu optimieren, kann man z. B. Akustikvorhänge und -elemente, Stellwände sowie Akustikputz mit entsprechender Struktur verwenden. Für multifunktional genutzte Räume ist es empfehlenswert, variable Elementen zu nutzen, wie drehbare Wandelemente (je eine absorbierende und reflektierende Seite), Akustikvorhänge oder mobile Stellwände. Weitere Details dazu finden Sie in der Zeitschrift “blasmusik – Ausgabe März 2022″ im Artikel “Akustische Qualitätskriterien für Proberäume“  von Jonas Schira.

Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um das Thema Raumakustik und optimieren mit Ihnen gemeinsam Ihren Probenort.

Erste Beispiele und Anregungen zur Vorgehensweise für die Verbesserung der Raumakustik finden Sie in der Zeitschrift “blasmusik – Ausgabe Dezember 2022″ im Artikel “Programmlinie MusikRaumAkustik“.

Zur 49. Jahrestagung für Akustik DAGA2023 wurde ein Zwischenbericht über das Projekt MusikRaumAkustik erstellt, diesen finden Sie auch in der Zeitschrift “blasmusik – Ausgabe Mai 2023″ im Artikel “MusikRaumAkustik“.

Selbsteinschätzung

In unser Kontaktformular können Sie Daten zur akustischen Ausstattung ihres Probenraumes sowie die Besetzung Ihres Ensembles eintragen. Sie erhalten von uns ein individuelles Ergebnis per Mail.

In welchem Verband ist Ihr Verein Mitglied?

Raumgröße:

Instrumentalist:innen:

Um welche Besetzung handelt es sich? (z.B. Blasorchester, Sinfonieorchester, Chor,...)
Datenschutz *

Individuelle Beratung

Gerne beraten wir Sie persönlich. Nach der Analyse Ihrer Daten nehmen wir bei Bedarf Kontakt per Mail oder Telefon mit Ihnen auf.

Messungen vor Ort

Gerne setzen wir die individuelle Beratung auch direkt bei Ihnen vor Ort (nur in Baden-Württemberg) fort. Dabei führen wir eine Messung der Nachhallzeiten im Raum durch. Falls es unserem Beratungsteam nicht möglich sein sollte, zu Ihnen zu kommen, stellen wir Ihnen ein Akustik-Equipment mit Anleitung (nur in Baden-Württemberg)  zur Verfügung. Für Ihre Messungen erhalten Sie von uns bei Bedarf auch (telefonischen) Support. Sie schicken uns das Equipment mit den gemessenen Nachhallzeiten im Raum zurück – diese werden von uns analysiert. Anschließend erstellen wir einen Bericht, der ihrem Verein als Handreichung dient, welche akustischen Maßnahmen und Verbesserungen speziell für Ihren Proberaum sinnvoll sind.

Auf der digitalen Messe “klangART” schlagen wir Ihnen zusätzlich Produkte passend zu Ihrer individuellen Akustik-Lösung vor.

Nutzen Sie unsere Expertise, um ihren Probenraum akustisch zu optimieren.

Umsetzung und Erfahrungsaustausch

Lassen Sie uns und andere Vereine an Ihren Erfahrungen mit Ihrem Projekt, an Ihren guten Ideen und Verbesserungsvorschlägen teilhaben. Deshalb bitten wir Sie, uns Ihre Dokumentation über die Umsetzung Ihre Projektes zukommen zu lassen. Dabei sind folgende Aspekte wichtig: Dokumentation der Kosten, beteiligte Firmen, Unterstützung der Kommune, Sponsoren, Eigenleistung sowie Vorgehensweise und zeitlicher Verlauf. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nicht veröffentlicht.

Gemeinsam finden wir Lösungen für optimale Probenbedingungen rund um Akustik, Raumluft und Infektionsschutz.