
Wenn es feierlich und kraftvoll zugeht, sind die Blechbläser gefragt.
Mit “music4beginners” lernst Du in drei Schritten die Trompete, das Kornett oder das Flügelhorn kennen – über erste Handgriffe und Töne lernst Du schon bald erste Melodien zu spielen!
Der Profi-Trompeter Frieder Reich leitet Dich Schritt für Schritt an und vermittelt Dir alle notwendigen Kenntnisse. Unser Beraterteam hilft Dir bei der Instrumentensuche, hilft Dir beim Wunsch nach weiterführendem Unterricht und vermittelt Dir gerne Kontakt zu einer Erwachsenengruppe, einem Ensemble oder Musikverein in Deiner Nähe.
Deine Fragen beantworten wir gerne unter: info@music4beginners.de
Erfreue Dich am strahlenden Klang von Trompete, Kornett und Flügelhorn und erlebe, wieviel Spaß das macht!
Das ist die Trompete
Die Trompete und das Flügelhorn gehören zur Familie der Blechblasinstrumente. Es gibt sie in verschiedenen Stimmungen und Größen. Am häufigsten wird die Trompete in B gespielt. Die Trompete und das Flügelhorn zählen aufgrund ihres Tonumfanges im Orchester zur Gruppe der „Hohen Blechblasinstrumente“. In der Blasmusik ist die Trompete oder das Flügelhorn oft ein Solo-Instrument oder wird für Signale oder Akzente, aber auch in der Melodie eingesetzt.
Ursprünglich wurde die Trompete als Signalinstrument z.B. bei Feldzügen eingesetzt – zu dieser Zeit noch ohne Ventile. Daher konnten früher mit der Trompete nur Naturtöne erzeugt werden.
1813 wurden dann die ersten Trompetenventile erfunden – ein Meilenstein in der Geschichte dieses Instrumentes. Jetzt konnten die Trompeter endlich eine ganze Tonleiter mit Halbtönen spielen. Später entwickelte François Périnet dann eine Ventilkonstruktion, die heute unter dem Namen „Pumpventile“ oder „Périnet-Ventile“ bekannt ist. Diese Pumpventile sind kennzeichnend für Jazz-Trompeten. Konzerttrompeten sind hingegen mit Zylinderventilen ausgestattet.
Das Flügelhorn ist um 1830 in Österreich entstanden. Es besteht im Gegensatz zur Trompete überwiegend aus einem konischen Rohr (fängt schmal an und wird immer breiter). Daher klingt es voll und weich – perfekt für schöne Melodien.
Der Ton auf der Trompete oder dem Flügelhorn wird dadurch erzeugt, dass man durch das Hineinblasen die Luftsäule im Instrument in Schwingung versetzt. Durch Veränderung der Luftgeschwindigkeit entstehen die Naturtöne auf der Trompete. Für alle anderen Töne werden die Ventile gedrückt und so die Gesamtlänge der Luftsäule im Instrument und damit die Tonhöhe verändert.

Lerne Trompete, Kornett und Flügelhorn kennen – mit “music4beginners” in drei Schritten:
In drei Schritten zu je 30 Minuten lernst Du die Trompete, das Kornett und/oder das Flügelhorn kennen. Zu jedem Termin startet der Online-Kurs von Neuem. Du kannst jederzeit einsteigen und jeden Schritt mehrfach wiederholen, bis Du soweit bist, den nächsten zu machen:
- Das Instrument: Dein Dozent erklärt Dir den Aufbau Deines Instruments und wie Du es pflegst
- Die Töne: Du lernst die Grundlagen von Ansatz, Atmung und Tonbildung sowie die ersten Griffe kennen – und spielst schon bald….
- … erste Melodien!


Das brauchst Du:
- eine Trompete, Flügelhorn oder Kornett – wir helfen Dir bei der Auswahl eines passenden Instruments, melde Dich bei uns einfach unter info@music4beginners.de
- ein Mundstück
Deine Termine
Die Online Kurse für Trompete finden statt jeweils Mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr an folgenden Terminen:
- 1. Februar 2023
- 1. März 2023
- 15. März 2023
- 19. April 2023
- 26. April 2023
- 3. Mai 2023
- 17. Mai 2023
- 14. Juni 2023