
Es ist nie zu spät Trompete, Kornett oder Flügelhorn zu erlernen! Starten Sie durch mit dem kostenlosen Online-Angebot music4beginners und lernen Sie in drei Schritten Trompete, Kornett oder Flügelhorn kennen – von den ersten Handgriffen und Tönen bis hin zu ersten Melodien. Der Trompeter Frieder Reich leitet Sie Schritt für Schritt an und vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse. Eine kompetente Beratung hilft Ihnen bei der Instrumentensuche, vermittelt Ihnen auf Wunsch eine Lehrkraft und/oder den Kontakt zu einer Erwachsengruppe, einem Ensemble oder Musikverein in Ihrer Nähe.
Nutzen Sie die Chance, starten Sie Ihre musikalische Reise auf Trompete, Kornett oder Flügelhorn und werden Sie Musiker und Musikerin. Erleben Sie die Freude am Trompetenspiel und den Spaß an der Musik.
Das ist die Trompete
Die Trompete und das Flügelhorn gehören zur Familie der Blechblasinstrumente. Es gibt sie in verschiedenen Stimmungen und Größen. Am häufigsten wird die Trompete in B gespielt. Die Trompete und das Flügelhorn zählen aufgrund ihres Tonumfanges im Orchester zur Gruppe der „Hohen Blechblasinstrumente“. In der Blasmusik ist die Trompete oder das Flügelhorn oft ein Solo-Instrument oder wird für Signale oder Akzente, aber auch in der Melodie eingesetzt.
Ursprünglich wurde die Trompete als Signalinstrument z.B. bei Feldzügen eingesetzt – zu dieser Zeit noch ohne Ventile. Daher konnten früher mit der Trompete nur Naturtöne erzeugt werden.
1813 wurden dann die ersten Trompetenventile erfunden – ein Meilenstein in der Geschichte dieses Instrumentes. Jetzt konnten die Trompeter endlich eine ganze Tonleiter mit Halbtönen spielen. Später entwickelte François Périnet dann eine Ventilkonstruktion, die heute unter dem Namen „Pumpventile“ oder „Périnet-Ventile“ bekannt ist. Diese Pumpventile sind kennzeichnend für Jazz-Trompeten. Konzerttrompeten sind hingegen mit Zylinderventilen ausgestattet.
Das Flügelhorn ist um 1830 in Österreich entstanden. Es besteht im Gegensatz zur Trompete überwiegend aus einem konischen Rohr (fängt schmal an und wird immer breiter). Daher klingt es voll und weich – perfekt für schöne Melodien.
Der Ton auf der Trompete oder dem Flügelhorn wird dadurch erzeugt, dass man durch das Hineinblasen die Luftsäule im Instrument in Schwingung versetzt. Durch Veränderung der Luftgeschwindigkeit entstehen die Naturtöne auf der Trompete. Für alle anderen Töne werden die Ventile gedrückt und so die Gesamtlänge der Luftsäule im Instrument und damit die Tonhöhe verändert.


Das ist Ihr Dozent
Frieder Reich
In 3 Schritten zu Ihrem Wunschinstrument
music4beginners möchte Ihnen als erwachsenen Neueinsteiger ab 18 Jahren einen kostenfreien Online-Einstieg in die Welt der Musik bieten. In drei Schritten je 30 Minuten lernen Sie Ihr Wunsch-Instrument kennenzulernen. Pro Termin können alle drei Schritte durchlaufen werden. Zu jedem Termin startet der Online-Kurs von Neuem. Sie können jederzeit einsteigen und jeden Schritt mehrfach wiederholen, bis Sie soweit sind, den nächsten zu machen.
Die 3 Schritte zu Ihrem Wunschinstrument Trompete:
- Das Instrument: der Aufbau, der Umgang und die Pflege des Instruments
- Die Töne: die Grundlagen von Ansatz, Atmung und Tonbildung sowie die ersten Griffe kennenlernen.
- Die Melodien: erste Töne miteinander verbinden und erste Melodien spielen.


Das benötigen Sie
An dieser Stelle finden Sie in Kürze eine Liste der Dinge, die Sie benötigen um bei music4beginners mit Trompete, Kornett oder Flügelhorn beginnen zu können.
Wir begleiten Sie
und bieten Ihnen:
- Beratung bei der Beschaffung von Instrument und Zubehör
- Kontakt zu Instrumentallehrern, Erwachsenengruppen, Ensembles und Vereinen in Ihrer Nähe
Antworten auf alle Ihre Fragen per Mail an info@music4beginners.de

Die Termine
Die Online Kurse für Trompete finden statt jeweils Mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr an folgenden Terminen:
- 27. April 2022
- 11. Mai 2022
- 25. Mai 2022
- 22. Juni 2022
- 6. Juli 2022
- 14. September 2022
- 28. September 2022
- 12. Oktober 2022
- 9. November 2022
Downloads
An dieser Stelle können Sie in Kürze über einen Klick auf die jeweiligen Buttons die passenden Dokumente für music4beginners herunterladen.