
Es ist nie zu spät Tenorhorn, Bariton, Euphonium oder Tuba zu erlernen! Starten Sie durch mit dem kostenlosen Online-Angebot music4beginners und lernen Sie in drei Schritten Tenorhorn, Bariton, Euphonium oder Tuba kennen – von den ersten Handgriffen und Tönen bis hin zu ersten Melodien. Der Tubist Christian Schick leitet Sie Schritt für Schritt an und vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse. Eine kompetente Beratung hilft Ihnen bei der Instrumentensuche, vermittelt Ihnen auf Wunsch eine Lehrkraft und/oder den Kontakt zu einer Erwachsengruppe, einem Ensemble oder Musikverein in Ihrer Nähe.
Nutzen Sie die Chance, starten Sie Ihre musikalische Reise auf Tenorhorn, Bariton, Euphonium oder Tuba und werden Sie Musiker und Musikerin. Erleben Sie die Freude am Spiel des tiefen Blechs und den Spaß an der Musik.
Das sind Tenorhorn, Bariton, Euphonium und Tuba
Die Instrumente Tenorhorn, Bariton und Euphonium gehören zur Familie der Blechblasinstrumente. Sie bewegen sich in der gleichen Tonlage wie die Posaune, ihr Klang ist allerdings weicher. Im Musikverein werden diese Instrumente sehr vielseitig eingesetzt. In der traditionellen Blasmusik wird das Tenorhorn oder Bariton als Melodieinstrument eingesetzt. Im symphonischen Blasorchester sticht das Euphonium oft durch den schönen weichen Klang hervor – es wird auch das „Cello der Blasmusik“ genannt.
Diese drei Instrumente sind sich sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich nur leicht in der Bauweise. Es gibt die ovale Bauform mit Drehventilen (Tenorhorn/Bariton) und die gerade Form mit Périnet-Ventilen (Euphonium). Auch klanglich gibt es feine Unterschiede. So wurde das Tenorhorn entwickelt, um die Tonlagen-Lücke zwischen der Trompete und der Tuba zu schließen. Später wurde dann das Euphonium erfunden, um einen noch tieferen und weicheren Klang zu erhalten.
Die Tonerzeugung funktioniert auf diesen drei Instrumenten gleich. Indem durch Anblasen die Luftsäule im Instrument in Schwingung versetzt wird, wird ein Ton erzeugt. Durch Drücken der Ventile wird die Länge der Luftsäule im Instrument verändert und dadurch verschiedene Töne erzeugt.
Tuba
Die Tuba gibt es in verschiedenen Stimmungen (F, B, C, Es). Sie gehört ebenfalls zur Familie der Blechblasinstrumente und wird hier gemeinsam mit Tenorhorn, Bariton und Euphonium vorgestellt, da Tonerzeugung und Griffweise identisch sind und gleich funktionieren.
Unterschiede sind lediglich in der Tonhöhe und in der Funktion zu finden. Denn im Gegensatz zu den obigen drei Instrumenten wird die Tuba weniger als Melodie, sondern überwiegend als Begleitinstrument eingesetzt. Die Tuba ist Taktgeber und bildet das Fundament eines Blasorchesters.
Es gibt 4 verschiedene Tuben. Im deutschsprachigen Raum am verbreitesten sind die B- sowie F-Tuba. Letztere ist kleiner gebaut und hat eine Grundstimmung in F, die große B-Tuba ist in B gestimmt. Der Tonumfang ist bei beiden ungefähr gleich, man tut sich mit der kleineren in höheren Lagen etwas leichter und mit der großen in den tiefen Lagen.
Aufgrund der großen Vielfalt der Bauweisen lässt sich auf einen Blick die Stimmung bzw das „Modell“ nicht immer gleich erkennen. Aber als grobe Faustregel gilt: Die größte Bauart sind meist B-Tuben und die kleinste (meist) F-Tuben.



In 3 Schritten zu Ihrem Wunschinstrument
music4beginners möchte Ihnen als erwachsenen Neueinsteiger ab 18 Jahren einen kostenfreien Online-Einstieg in die Welt der Musik bieten. In drei Schritten je 30 Minuten lernen Sie Ihr Wunsch-Instrument kennenzulernen. Pro Termin können alle drei Schritte durchlaufen werden. Zu jedem Termin startet der Online-Kurs von Neuem. Sie können jederzeit einsteigen und jeden Schritt mehrfach wiederholen, bis Sie soweit sind, den nächsten zu machen.
Die 3 Schritte zu Ihrem Wunschinstrumenten Tenorhorn, Bariton, Euphonium oder Tuba:
- Das Instrument: der Aufbau, der Umgang und die Pflege des Instruments
- Die Töne: die Grundlagen von Ansatz, Atmung und Tonbildung sowie die ersten Griffe kennenlernen.
- Die Melodien: erste Töne miteinander verbinden und erste Melodien spielen.


Das benötigen Sie
Um bei music4beginners mit Tenorhorn, Bariton, Euphonium oder Tuba beginnen zu können, benötigen Sie:
- ein Instrument
- ein Mundstück
- bei der Tuba sind Material, Form, etc. des Mundstückes im Grunde egal. Bei Anfängern bietet sich aber ein kleineres an (ebenso wie beim Instrument), da dort etwas weniger Luft erforderlich ist. Kleine Mundstücke sind bspw. Das „Melton 18“ oder ein „Perantucci PT44“. Erwachsene können aber trotzdem auch mit einem größeren anfangen, das nötige Lungenvolumen ist zumindest rein physisch in jedem Fall vorhanden.
Wir begleiten Sie
und bieten Ihnen:
- Beratung bei der Beschaffung von Instrument und Zubehör
- Kontakt zu Instrumentallehrern, Erwachsenengruppen, Ensembles und Vereinen in Ihrer Nähe
Antworten auf alle Ihre Fragen per Mail an info@music4beginners.de

Die Termine
Die Online Kurse für Tenorhorn, Bariton, Euphonium und Tuba finden statt jeweils Sonntags von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr an folgenden Terminen:
- 8. Mai 2022
- 15. Mai 2022
- 22. Mai 2022
- 29. Mai 2022
- 3. Juli 2022
- 18. September 2022
- 23. Oktober 2022
- 13. November 2022
- 20. November 2022
Downloads
An dieser Stelle können Sie in Kürze über einen Klick auf die jeweiligen Buttons die passenden Dokumente für music4beginners herunterladen.