
Tenorhorn, Bariton und Euphonium sind die sonoren “Weichzeichner” im Orchester – die Tuba sorgt für ein solides Fundament.
Mit “music4beginners” lernst Du in drei Schritten die Blechbläser-Basis kennen. Ob Tenorhorn, Bariton, Euphonium oder Tuba – über erste Handgriffe und Töne lernst Du schon bald erste Melodien zu spielen!
Der Profi-Tubist Christian Schick leitet Dich Schritt für Schritt an und vermittelt Dir alle notwendigen Kenntnisse. Unser Beraterteam hilft Dir bei der Instrumentensuche, hilft Dir beim Wunsch nach weiterführendem Unterricht und vermittelt Dir gerne Kontakt zu einer Erwachsenengruppe, einem Ensemble oder Musikverein in Deiner Nähe.
Deine Fragen beantworten wir gerne unter: info@music4beginners.de
Satter Sound – mit Tenorhorn, Bariton, Euphonium oder Tuba: Mit music4beginners bekommst Du die basi(c)s!
Das sind Tenorhorn, Bariton und Euphonium
Die Instrumente Tenorhorn, Bariton und Euphonium gehören zur Familie der Blechblasinstrumente. Sie bewegen sich in der gleichen Tonlage wie die Posaune, ihr Klang ist allerdings weicher. Im Musikverein werden diese Instrumente sehr vielseitig eingesetzt. In der traditionellen Blasmusik wird das Tenorhorn oder Bariton als Melodieinstrument eingesetzt. Im symphonischen Blasorchester sticht das Euphonium oft durch den schönen weichen Klang hervor – es wird auch das „Cello der Blasmusik“ genannt.
Diese drei Instrumente sind sich sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich nur leicht in der Bauweise. Es gibt die ovale Bauform mit Drehventilen (Tenorhorn/Bariton) und die gerade Form mit Périnet-Ventilen (Euphonium). Auch klanglich gibt es feine Unterschiede. So wurde das Tenorhorn entwickelt, um die Tonlagen-Lücke zwischen der Trompete und der Tuba zu schließen. Später wurde dann das Euphonium erfunden, um einen noch tieferen und weicheren Klang zu erhalten.
Die Tonerzeugung funktioniert auf diesen drei Instrumenten gleich. Indem durch Anblasen die Luftsäule im Instrument in Schwingung versetzt wird, wird ein Ton erzeugt. Durch Drücken der Ventile wird die Länge der Luftsäule im Instrument verändert und dadurch verschiedene Töne erzeugt.
Das ist die Tuba
Die Tuba gibt es in verschiedenen Stimmungen (F, B, C, Es). Sie gehört ebenfalls zur Familie der Blechblasinstrumente und wird hier gemeinsam mit Tenorhorn, Bariton und Euphonium vorgestellt, da Tonerzeugung und Griffweise identisch sind und gleich funktionieren.
Unterschiede sind lediglich in der Tonhöhe und in der Funktion zu finden. Denn im Gegensatz zu den obigen drei Instrumenten wird die Tuba weniger als Melodie, sondern überwiegend als Begleitinstrument eingesetzt. Die Tuba ist Taktgeber und bildet das Fundament eines Blasorchesters.
Es gibt 4 verschiedene Tuben. Im deutschsprachigen Raum am verbreitesten sind die B- sowie F-Tuba. Letztere ist kleiner gebaut und hat eine Grundstimmung in F, die große B-Tuba ist in B gestimmt. Der Tonumfang ist bei beiden ungefähr gleich, man tut sich mit der kleineren in höheren Lagen etwas leichter und mit der großen in den tiefen Lagen.
Aufgrund der großen Vielfalt der Bauweisen lässt sich auf einen Blick die Stimmung bzw. das „Modell“ nicht immer gleich erkennen. Aber als grobe Faustregel gilt: Die größte Bauart sind meist B-Tuben und die kleinste (meist) F-Tuben.

Lerne das tiefe Blech kennen – mit “music4beginners” in drei Schritten:
In drei Schritten zu je 30 Minuten lernst Du Tenorhorn, Bariton, Euphonium oder Tuba kennen. Zu jedem Termin startet der Online-Kurs von Neuem. Du kannst jederzeit einsteigen und jeden Schritt mehrfach wiederholen, bis Du soweit bist, den nächsten zu machen:
- Das Instrument: Dein Dozent erklärt Dir den Aufbau Deines Instruments und wie Du es pflegst
- Die Töne: Du lernst die Grundlagen von Ansatz, Atmung und Tonbildung sowie die ersten Griffe kennen – und spielst schon bald….
- …erste Melodien!


Das brauchst Du:
- ein Instrument – wir helfen Dir gerne bei der Auswahl eines passenden Instruments, melde Dich einfach bei uns unter info@music4beginners.de
- ein Mundstück*
* Hinweis: Bei der Tuba sind Material, Form, etc. des Mundstückes im Grunde egal. Bei Anfängern bietet sich aber ein kleineres an (ebenso wie beim Instrument), da dort etwas weniger Luft erforderlich ist. Kleine Mundstücke sind bspw. Das „Melton 18“ oder ein „Perantucci PT44“. Erwachsene können aber trotzdem auch mit einem größeren anfangen, das nötige Lungenvolumen ist zumindest rein physisch in jedem Fall vorhanden.
Deine Termine
Die Online Kurse für Tenorhorn, Bariton, Euphonium und Tuba finden statt jeweils Sonntags von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr an folgenden Terminen:
- 5. März 2023
- 19. März 2023
- 2. April 2023
- 9. April 2023
- 23. April 2023
- 30. April 2023
- 14. Mai 2023
- 25. Juni 2023