
Liebe Hornistinnen und Hornisten, liebe Freunde der Schwarzwälder Horntage,
wir alle hatten gehofft, dass 2021 für die Musik und die Kultur ein besseres Jahr wird. Stattdessen erleben wir ein unerfreuliches und tristes Déjà-vu: Das aktuelle Infektionsgeschehen und die durch die Mutationen verursachten Ungewissheiten lassen – Stand heute – an eine „normale“ Durchführung der Schwarzwälder Horntage nicht denken. Wir wollen uns davon aber nicht entmutigen lassen. Im Gegenteil: Mutationen gibt es schließlich nicht nur bei Viren. Auch die Schwarzwälder Horntage können mutieren! Und so wird sich das Hornfestival in eine Hybridveranstaltung verwandeln, bestehend aus einem kostenlosen Online-Workshoptag und einem kleinen, aber feinen Präsenz-Meisterkurs in der BDB-Musikakademie. Trotz der Pandemie bedingten Beschränkungen ist es uns wichtig, horn4kids&teens und horn4kids&teens academy anzubieten, hier die Kontinuität zu wahren und den jungen Hornistinnen und Hornisten die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und zum Ensemblespiel zu geben.
Welche Dozenten dabei sein werden und wie die Themen der Workshops lauten – das wird in Kürze spruchreif. Neue Informationen erhalten Sie laufend auf dieser Webseite, die wir regelmäßig aktualisieren.
Schauen sie gerne immer wieder vorbei, wir freuen uns auf Sie – jetzt und hier im Internet und im Juni in Staufen,
Ihr Prof. Peter Arnold
Künstlerischer Leiter
Ein rundes Vergnügen
Für Profis, Studenten und Amateure…
Im Jahr 1998 wurde die Idee in die Tat umgesetzt, im Schwarzwald ein jährliches Treffen für Hornisten jeglichen Alters und Spielfähigkeit anzubieten. Prof. Peter Arnold und Stephan Rinklin bündelten ihre Kräfte und boten mit den „Glottertäler Horntagen“ damals bereits eine Fülle von Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Plattform für den Austausch der großen Hornfamilie.
Unter der organisatorischen Leitung, anfangs von von Dr. Philipp Ahner, mittlerweile von Martin Baumgartner und Fabienne Arnold, haben sich die Horntage zu einer der größten musikpädagogischen Veranstaltungen rund um das Horn entwickelt. An den vier Kurstagen erleben Kinder, Jugendliche, Amateure, Studenten und Hornliebhaber ein facettenreiches Programm mit Meisterkursen, Einzelunterricht, Hornorchester, Ensemblearbeit, Instrumentenpflege, Fit for Horns, Eröffnungskonzert, Probespielvorbereitung, Meisterkurskonzert, Internem Vorspiel, Instrumentenausstellung, Notenmesse, Abschlusskonzert u.v.m.
Seit 2007 finden die Schwarzwälder Horntage in der BDB-Musikakademie in Staufen statt. Die Bildungsstätte des Bundes Deutscher Blasmusikverbände und das Fauststädtchen bieten ideale Bedingungen für das Instrumentalfestival, das längst begeisterte Hobbyhornisten, Musikstudenten und Profis aus ganz Deutschland anzieht.
Künstlerische Leitung: Prof. Peter Arnold
Die Dozenten von hornissimo
Kategorien & Preise
Basisprogramm – enthalten in allen Kategorien
- Einblasen
- Workshops
- Ensemblespiel
- Fit for Horn (Alexandertechnik, Qi Gong..)
- Horn und Psyche
- Orchesterstudien (aktiv oder passiv)
- Internes Vorspiel
- Hornorchester
- Hornspielen auf der Burgruine
- Naturhornensemble
- Instrumentenpflege
- klangART Ausstellung (Instrumente, Noten, Zubehör)
- Konzerte (Eröffnungskonzert, Meisterkurskonzert)
Übersicht der Kategorien
H 3
- Basisprogramm
- Vollpension
- Übernachtung im Mehrbettzimmer
- 5 x Unterricht im Meisterkurs
- 475,- EUR
- 375,- EUR unter 18 Jahre
- 445,- EUR ohne Übernachtung
H 4
- Hornspiel für Kinder & Jugendliche
- Alter: 6 bis 18 Jahre
- Übernachtung im Mehrbettzimmer
- 235,- EUR
H 5
- Hornspiel für Kinder & Jugendliche
- Alter: 6 bis 18 Jahre
- Übernachtung im Mehrbettzimmer
- 375,- EUR
Einzelunterricht: Dozentenwünsche dürfen sehr gerne im Anmeldeformular eingetragen werden. Eine Berücksichtigung kann zwar nicht garantiert werden, wird aber nach Möglichkeit erfüllt.
Zusatzangebot Naturhorn-Einzel: Es besteht die Möglichkeit eine Einführung oder Fortbildung auf dem Naturhorn in Anspruch zu nehmen. Wer Interesse hat, soll dies unbedingt bei der Anmeldung vermerken. Instrumente können gestellt werden.
Zusatzangebot Klavierbegleitung: 2 x 30 min Klavierbegleitung während beim Einzelunterricht. Kursbeitrag zusätzlich 40,- Euro (muss bei Anmeldung dazu gebucht werden).
Kurse für Horn
H3: Meisterkurs
Kursinhalt:
- Erarbeitung von Konzertliteratur (Gegen Aufpreis auch mit Klavierbegleitung möglich)
- Fortbildung bezüglich Ansatztechnik, Atmung, Körperbewusstsein
- Vorbereitung für Probespiele, Wettbewerbe und Aufnahmeprüfungen
Leistungen:
- 5 x 30 min Einzelunterricht bei Dozenten des Meisterkurses
- Ensemblespie
- Angebote für alle Teilnehmer
Zusatzangebot Naturhorn-Einzel:
Es besteht die Möglichkeit eine Einführung oder Fortbildung auf dem Naturhorn in Anspruch zu nehmen. Wer Interesse hat, soll dies unbedingt bei der Anmeldung vermerken. Instrumente können gestellt werden.
Zusatzangebot Klavierbegleitung:
2 x 30 min Klavierbegleitung während beim Einzelunterricht. Kursbeitrag zusätzlich 40,- Euro (muss bei Anmeldung dazu gebucht werden).
Zusatzangebot Dozentenwünsche:
Bei der Anmeldung können Sie im Mitteilungsfeld gerne Wünsche angeben. Eine Berücksichtigung kann nicht garantiert werden.
Zielgruppe:
- Musikstudenten
- Nachwuchs-Hornisten
- fortgeschrittene Amateure
H4: horn4kids&teens
Die Schwarzwälder Horntage speziell für Kinder und Jugendliche:
- Basics des Waldhornspiels
- Naturton-Jonglage
- Kookies
- Fun-Ensembles
Leistungen:
- Einblasen für Kids
- Partnerunterricht bei Dozenten der Horntage
- Hornorchester für Kids
- Ensemblearbeit für Kids (teilweise bei Dozenten der Meisterkurse)
- Instrumentenpflege
- Eröffnungskonzert
- Internes Vorspiel für Kids
Dozenten:
- Heiner Krause
- Stefan Ruf
- Pascal Deuber
Zielgruppe:
- Junge HornistInnen von 6-14 Jahren
H5: horn4kidsAcademy
Zusätzlich zu den oben genannten Leistungen „H4“ erhalten Teilnehmer von „horn4kidsAcademy“ 3 x Einzelunterricht bei renommierten Dozenten der Schwarzwälder Horntage, darunter auch Professoren und H3-Dozenten. Somit wollen wir allen ambitionierten und besonders interessierten Nachwuchshornisten eine tolle Plattform zur Weiterentwicklung geben.
Online-Workshop-Tag
hornissimo – Schwarzwälder Horntage
Das Motto lautet „Born4Horn“. „Für mich und viele Teilnehmer ist das Horn der rote Faden, der sich durch unser Leben zieht“, weiß der Festivalleiter Peter Arnold. „Das Instrument ist wie ein Familienmitglied, mit dem wir zeitlebens verbunden sind und mit dem wir uns permanent beschäftigen sollten. Und so gesehen sind wir für das Leben mit dem Horn geboren“. Für die intensive Auseinandersetzung mit dem Horn machen die Schwarzwälder Horntage wieder vielfältige Angebote. Sie reichen vom Meisterkurs und Einzelunterricht bis hin zu Workshops, Vorträgen, Konzerten und zur klangART.
Dass wieder zahlreichen international renommierte Professoren und hochkarätige Solisten als Dozenten dabei sein werden, gilt als ausgemacht. Heute schon für 2021 zugesagt haben Prof. Christoph Eß (Musikhochschule Lübeck) und Pascal Deubler (Solohornist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg).
Probespiel für hohes, tiefes und Wechselhorn
- Dauer: <>
Für einen Orchestermusiker ist das Probespiel ein enges Nadelöhr. Da muss er durch, will er eine der wenigen begehrten Stellen in einem Profiorchester erhalten. Deshalb gilt es nicht nur die Solo- und Orchesterstellen zu üben, sondern auch die nötige Routine zu trainieren, die es für Probespiele so dringend braucht. Bei den Schwarzwälder Horntagen gibt es nun Gelegenheit, bei hochkarätigen Musikhochschulprofessoren und Solisten renommierter Orchester ein Probespiel zu absolvieren und von der Erfahrung der Dozenten zu profitieren.
Das Probespiel wird am Nachmittag des Eröffnungstages stattfinden. Es steht Kandidaten für ein Probespiel in Orchestern sowie Festivalteilnehmern offen, die ihre Fähigkeiten austesten wollen.
Blockseminar Jagdhorn
- Dauer: <>
- Dozenten: Stefan Berrang und Olivier Piccon
Das Naturhorn übt eine ganz eigene Faszination aus. Aufgrund seiner „unperfekten“ Art erfordert es mehr Kontrolle über Töne und Klangfarbe. Schließlich müssen die Töne, die nicht in der Naturtonskala sind, durch das Stopfen mit der Hand und durch den Ansatz geformt werden. Damit es schön und ausgewogen klingt, muss jeder Ton in Klang, Lautstärke und Intonation angepasst werden. „Das ist eine interessante Herausforderung“, weiß Stefan Berrang, „aber lernbar. Niemand sollte sich durch das Stopfen vom Naturhorn abhalten lassen“. Denn das Naturhorn hat große klangliche Reize. Mehr noch. Wolfgang Amadeus Mozart beispielsweise hat explizit für Naturhorn komponiert und mit den Klangfarben der gestopften und offenen Töne gespielt. Diese Effekte kommen nur zum Vorschein, wenn die Stücke mit dem Originalinstrumenten gespielt werden. „Mit dem Naturhorn kann man die Geschichte des Horns leben und erleben“, betont Berrang. Dazu gehört für Berrang auch das Parforcehorn, das quasi den Entwicklungsstand repräsentiert, als die Hörner zum ersten Mal ins Orchester integriert wurden. Das Parforcehorn kann im Blockseminar Jagdhorn genauso ausprobiert werden wie das Jagd- und Naturhorn.
Einführungsseminar in die Unterrichtsmethodik: Tipps für den hornistischen Alltag und den neugierigen Hornlehrer
- Dauer: <>
- Dozent: Stefan Ruf-Lenzin
Stefan Ruf-Lenzin schöpft in seinem Seminar aus seiner langjährigen Erfahrung als erfolgreicher Pädagoge. Aus seinen Klassen sind bei nationalen und internationalen Wettbewerben in den Kategorien Solo, Kammermusik und Duo unzählige Preisträger/innen hervorgegangen. Viele seiner ehemaligen Schüler/innen sind heute als Dozierende an Musikhochschulen oder als erfolgreiche Solisten in diversen Orchestern engagiert. Als ehemaliger Dozent für Methodik und Fachdidaktik an der Hochschule der Künste in Zürich ist ihm die pädagogische Arbeit ein besonderes Anliegen.
In seinem Seminar skizziert er den Aufbau eines Hornisten unter den Aspekten Technik, „hornistisches Tun“ und Motivation und bespricht Ensemble- und Sololiteratur für Kinder und Jugendliche. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.
horn4beginners – kostenloser Horn-Schnupperkurs
- Dauer: 120 Minuten
Dass es nie zu spät ist, ein Instrument zu lernen, das möchte der Workshop horn4beginners unter Beweis stellen. Der Kurs lädt Neulinge und Interessierte ein, völlig unverbindlich das Horn für sich zu entdecken und sich den Traum vom Musizieren zu erfüllen.
Unter der Anleitung eines Profi-Hornisten lernen die Teilnehmer nicht nur erste Griffe und ganz viel über Tonerzeugung, Atmung und Spielweise. Das Versprechen lautet vielmehr: Ein Hit in zwei Stunden! Denn am Ende des Workshops sollten alle Teilnehmer in der Lage sein, eine einfache Melodie zu spielen.
Der kostenlose Kurs horn4beginners findet am Festival Samstag von 10 bis 12 Uhr in der BDB-Musikakademie in Staufen statt. Die Instrumente werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
klangART – Die Fachausstellung zu hornissimo

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB Akademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, sich über technische Neuerungen zu informieren, Instrumente zu testen und Zubehör auszuprobieren. Mehr noch: Zwei Tage lang stehen die Fachleute aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel Ihnen Rede und Antwort, bieten Reparaturwerkstätten, Kurse zu Instrumentenpflege und Workshops rund um ihre Innovationen an. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Nutzen auch Sie das Angebot unserer Partner und besuchen Sie die klangART.
Der Besuch der klangART steht allen interessierten Hornisten offen. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
- Freitag 13:30 bis 21:00 Uhr
- Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung & Buchung für hornissimo
Auf Grund der aktuellen Lage müssen wir auch das Festival an die Möglichkeiten anpassen. Wir werden daher eine Kombination zwischen Online Festival und Meisterkurs vor Ort anbieten.
Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zur Anmeldung.