
30. Mai – 02. Juni 2024
Festival für Horn der BDB Musikakademie Staufen

25 Jahre hornissimo – ein Erfolgskonzept feiert Jubiläum
Liebe Hornistinnen und Hornisten, liebe Freund:innen von hornissimo,
über 90 Teilnehmende aus 14 Nationen und 30 Dozierende haben mit ihrer Begeisterung für das Waldhorn und ihrer unübersehbaren Freude am gemeinsamen Musizieren die Jubiläumsausgabe von hornissimo zu einer rundum gelungenen Sache und einem beglückenden Erlebnis gemacht.
Vier Tage lang wurde von früh bis spät musiziert, in Meisterkursen und im Ensemblespiel Literatur erarbeitet und Werke einstudiert und damit nicht nur die BDB-Musikakademie, sondern am Samstag auch das Staufener Städtle zum Klingen gebracht und mit wunderbaren Hornklängen erfüllt.
Es ist für mich als künstlerischer Leiter schön zu sehen, wie bei hornissimo alle in einem tollen Miteinander für einander da sind, sich fördern, gegenseitig unterstützen und befruchten: Die Kinder lernen von den Erwachsenen, die Amateure von den Profis und die Studierenden und Studienanwärter:innen von den Meistern. Ein großer Dank gilt meinen Kollegen, denen die Nachwuchsförderung genauso am Herzen liegt wie mir, und die sich vier Tage lang in den Dienst der Sache stellen.
Großer Höhepunkt von hornissimo 2023 war das Jubiläumskonzert am Donnerstag: es war ganz wunderbar, so viele herausragende Hornisten auf der Bühne zu erleben. Mit hochvirtuosen, meisterlich interpretierten Werken haben sie den Horntagen zum 25-jährigen Jubiläum ein Geburtstagständerle der Superlative dargeboten.
Für mich sind die Horntage jedes Mal ein Jungbrunnen, trotzdem ist es nun an der Zeit, die künstlerische Leitung in jüngere Hände zu legen. In Zukunft werden meine Tochter Fabienne Arnold und der renommierte Hornsolist und Professor für Horn an der Musikhochschule Lübeck, Christoph Ess, das Festival künstlerisch leiten. Ich bin mir sicher, dass sie die Erfolgsgeschichte von hornissimo weiterschreiben.
Für den besonderen Spirit und die unverwechselbare Atmosphäre braucht es aber Euch – viele begeisterte Hornisten und Hornistinnen jeglichen Alters und Niveaus. Denn erst durch Euch wird hornissimo zu dem, was es so besonders macht: ein großes Familientreffen des Horns.
Ihr/ Euer Prof. Peter Arnold
Die Dozent:innen von hornissimo 2023
Kurse in der Übersicht
H1: Ensemble
Kursbestandteile:
- tägliche Proben in Ensembles, Mitwirkung im Großen Hornorchester und im Kirchenensemble
- interessante thematische Workshops
- alle Angebote des Basispakets
- Konzerte
- Individuelle Beratung
Einzelunterrichtsstunden sind extra buchbar: 60,00 € für 45 Minuten (Anzahl sowie Dozentenwunsch bitte unter Mitteilungen angeben)
Zielgruppe:
- Amateure
- Musiker:innen aus den Musikvereinen
- orchesterbegeisterte Profis
H2: Ensemble plus
Kursbestandteile:
- tägliche Proben in Ensembles, Mitwirkung im Großen Hornorchester
- interessante thematische Workshops
- alle Angebote des Basispakets
- Konzerte
- Individuelle Beratung
- 1x 45 Minuten Einzelunterricht
Zusätzlicher Einzelunterricht kann zu einer Zusatzgebühr in Höhe von 60,- EUR / 45 Minuten gebucht werden (Anzahl sowie Dozentenwunsch bitte unter Mitteilungen angeben)
Zielgruppe:
- Amateure
- Musiker:innen aus den Musikvereinen
- orchesterbegeisterte Profis
H3: Meisterkurs
Ein Meisterkurs als „Musikhochschule auf Zeit“ vermittelt den Blick eines für die Teilnehmenden meist neuen Dozent:innen auf das eigene Spiel und eröffnet neue Wege zur Interpretation. In diesem Kurs wird Konzertliteratur, Spieltechnik, Atmung und Ansatz erarbeitet. Bei der Anmeldung sollten Dozent:innenwünsche angegeben werden. Wir werden uns bemühen, diese nach Verfügbarkeit der Plätze weitgehend zu berücksichtigen, dies kann allerdings nicht garantiert werden.
Kursbestandteile:
- 3 x Einzelunterricht bei 1 bis 3 Meisterkursdozent:innen (jeweils 45 Minuten)
- thematische Workshops
- Angebote des Basispakets
- Konzerte
- Zusätzlicher Einzelunterricht – sofern gewünscht
- individuelle Beratung
Zusätzlicher Einzelunterricht kann zu einer Zusatzgebühr in Höhe von 60,- EUR / 45 Minuten gebucht werden. Die Dozentenwünsche können nicht verbindlich erfüllt werden. Es wird jedoch versucht, allen Wünschen gerecht zu werden.
Zusatzangebot Klavierbegleitung:
- 1 x 45 min Klavierbegleitung beim Einzelunterricht. Kursbeitrag zusätzlich: 30,00 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)
Zielgruppe:
- fortgeschrittene Amateur:innen
- Studienanwärter:innen
- Studierende
- Profis
H4: horn4kids&teens & horn4kids academy
Die Kategorie H4 ist in die beiden Unterkategorien horn4kids&teens und horn4kids&teens academy gegliedert. Die Kinder und Jugendlichen haben den ganzen Tag Proben mit den beiden erfahrenen Dozenten Stefan Ruf-Lenzin und Heiner Krause. In dieser Zeit proben sie unter anderem Ensemble-Werke und vertiefen die Grundlagen mit entsprechenden Übungen. Beginn ist Donnerstags um 14 Uhr gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden des Festivals.
In der horn4kids&teens academy haben die Jugendlichen zusätzlich noch 3 mal Einzelunterricht bei den verschiedenen Dozenten von Hornissimo.
Für die Betreuung (Nachtaufsicht) ist jemand von den Dozenten immer vor Ort.
Weitere Informationen zu den Inhalten der Kategorien finden Sie in unserer Preistabelle.
Ensembles
unter der Leitung von Will Sander
Im Meisterklassen-Ensemble werden folgende Werke einstudiert
- Trompaphonia von Gilberto Salvagni
- The Lord of the Rings” von Howard Shore
Für Teilnehmende von H3.
Die Noten für die beiden Ensembles können bei Peter Arnold angefordert werden. Bitte setzen Sie sich direkt mit ihm in Verbindung per Mail an arnold@corno.net
Leitung: Peter Arnold
Das Kirchenensemble umrahmt den Gottesdienst am Sonntag in der Kath. Pfarrkirche von Staufen.
Für Teilnehmende von H1 und H2.
Beschreibung folgt
mit Ensemblewerken aus Filmmusik, Oper, Klassik und traditioneller Volksmusik
mit Hiroko Wakabayashi
gespielt wir Standard-Literatur für Horn unter anderem aus dem Grünen Heft”.
mit Hagen Bleeck
Auf dem Programm stehen leichte Quartette im Swing-Stil mit Stücken wie “Everybody want´s to be a cat”, “The Entertainer”, “Auto töff töff” u.a.
mit Laurance Mahady
Auf dem Programm stehen – Film- und Popmusik mit Musik aus dem Film “Charitos of Fire”, “Stunde des Siegers” sowie “Africa” von Toto und “Carol of the Bells” im Pentatonix Stil.
Großes Hornorchester (für alle)
Leitung: Fabienne Arnold
Vorträge und Workshops
Gute Körperkoordination für ein gesundes Musizierens mit dem Waldhorn
Freitag, 11.15 und 13:00 Uhr
mit Dr. Dirk Hausen
Die Alexander-Technik stellt einen der zentralen körperorientierten Ansätze für Musiker dar und wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem Australier Frederick Matthias Alexander entwickelt. Dessen Entdeckung, dass es einen durch die Spannung der Halsmuskulatur bedingten Zusammenhang zwischen Koordination und Funktionsweise des Körpers gibt, bildet bis heute die Grundlage dieser Methode. Da gerade Musiker in besonderer Weise auf das gute Funktionieren ihres Körpers angewiesen sind, stellt die Alexander-Technik für sie somit ein höchst effektives Hilfsmittel dar. Durch das Optimieren der körperlichen Vorgänge “während“ des Musizierens kann dabei zugleich eine musikalische Leistungssteigerung erreicht werden.
Der Workshop gibt eine theoretische und praktische Einführung in die Methode, wobei speziell auf die Bedürfnisse von Hornisten eingegangen werden wird.
Dieser Workshop wir im Rahmen einer Kooperation mit dem Freiburger Institut für Musikermedizin angeboten.
Lungenventilation beim Hornspiel – Neues aus der Forschung
mit Jakob Leiner
Freitag, 10:00 – 11:15 Uhr und 14.15 – 15.30 Uhr
In seinem Vortrag zeigt Jakob Leiner die Atmungsvorgänge beim Hornspiel mit Hilfe der dynamischen Kernspintomografie und gibt Einblicke in neueste Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Atmung und Spielposition beim Hornspiel, die derzeit am Freiburger Institut für Musikermedizin (Hochschule für Musik) durchgeführt werden. Hierbei wird sowohl die Lungenbelüftung als auch die Bauchmuskelaktivität beim Hornspiel erfasst. Zum Einsatz kommt die Elektroimpedanztomografie – ein spezielles bildgebendes Verfahren, das die Ventilation der Lunge in Echtzeit ermöglicht. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Frage, ob verschiedene Spielpositionen (u.a. sitzend / stehend) atemphysiologische Auswirkungen haben. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zum Austausch über eigene Spielerfahrungen insbesondere zu den Themen Atmung und Stütze.
Dieser Workshop wir im Rahmen einer Kooperation mit dem Freiburger Institut für Musikermedizin angeboten.
Zeig, was du kannst! Abrufen, wenn es drauf ankommt
mit Mona Köppen
In diesem Workshop gibt es einen kleinen Einblick in das Gehirn. Wie können Blockaden, Stress oder Nervosität entstehen? Was passiert im Körper, wenn man nervös ist? Und wie kann man derartige Mechanismen mit leichten Übungen überwinden? Zusätzlich ist dieser Workshop gespickt mit einfachen Übungen für ein unkompliziertes mentales Warm Up um das eigene Stresslevel zu senken, den Fokus zu schärfen und die Konzentration zu stärken. So lernst du dein Können abzurufen, wenn es drauf ankommt.
• Ohne Instrument
• 1,5 Stunden
• Gruppenworkshop zum informieren und reinschnuppern in die Thematik
Mentaltraining 1:1
mit Mona Köppen
Zeit für dich. Zeit für deine Anliegen. Ob effizientes Üben, Auftrittsangst, Nervosität oder die Wirkung auf der Bühne. Im 1:1 Mentaltraining geht es um deine individuellen Themen.
• Kann unabhängig vom Gruppenworkshop besucht werden.
• Ohne Instrument
• 30 Minuten Einheit
Der Vagusnerv – ein verlässlicher Partner beim Musizieren
mit Beatrix Rapport
Musizieren in einer freundschaftlichen, unterstützenden Atmosphäre ohne Angst, Druck und Unsicherheit – das ist der Traum für jeden musizierenden Menschen. Doch solche Idealbedingungen gibt es selten im Alltag von Musikerinnen und Musikern, ob Profi oder Laie. Oft sind die Rahmenbedingungen in jeder Hinsicht weit weg von diesem Ideal. Und jede/jeder Musiker/in versucht, mit den stressauslösenden Bedingungen zurecht zu kommen. Hilfreich ist es, beim Musizieren die Reaktionen unseres autonomen Nervensystems zu kennen. Mittels der Aktivierung des vorderen Vagusnervs haben wir die Möglichkeit zu intervenieren, d.h. wir können überall und zu jeder Zeit das eigene Stresslevel senken und im Wohlfühlbereich des Autonomen Nervensystems unser volles musikalisches Potential mit Freude und Leichtigkeit umsetzen.
In diesem Workshop werden Theorie und Praxis sich so ergänzen, dass die Teilnehmer*innen sofort die gelernten Techniken anwenden und ausprobieren können.
Mozart und Gesang – diese beiden Themen sind für das Hornspiel und für jeden Hornisten, ob Amateur oder Profis, absolut wichtig – warum das so ist, das erläutert Prof. Peter Arnold im Workshop.
mit Peter Arnold
Muschelhorn-Workshop
mit Franz Schüssele
Beschreibung folgt
Alphorn-Workshop
mit Franz Schüssele
Beschreibung folgt
mit Stefan Berrang
Beschreibung folgt
mit Stefan Berrang
Beschreibung folgt
Tipps und Übungen zum Thema „tiefes Horn“
mit Paulo Muñoz-Toledo
mit Szabolcs Zempleni
Wie entwickelt sich die Muskulatur? Wie hängt unser körperlichen Zustand mit dem Hornspiel zusammen? Warum ist die Regeneration wichtig? Wieso hilft das Sport auch für das Hornspiel?
Die hornissimo Konzerte
Anmeldung für hornissimo
Mit der Anmeldung bei hornissimo stimmen Sie den AGB und Datenschutzbestimmungen der BDB-Musikakademie zu. Zudem sind Sie damit einverstanden, dass folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument an den “Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.” weitergegeben werden, zur Nutzung in der BDB Akademie Staufen in Form von Information zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen innerhalb von Mailings oder Newsletter. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, in dem Sie eine E-Mail mit Widerruf senden an: info@blasmusikverbaende.de
klangART – Die Fachausstellung zu hornissimo

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, sich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitieren Sie vom Angebot der klangART für Ihre Entwicklung als Musiker:in, Instrumentalist:in, Dirigent:in, Instrumentallehrer:in und Kulturmanger:in der Profi- und Amateurmusik. Informieren Sie sich und nutzen Sie die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.
Besuchen Sie www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.