Hier sollte dann ein Introtext ergänzt werden, der die Übersichtsseite der BDB Akademie Dozenten beschreibt. Er kann auch einen Link enthalten, wie man BDB Dozent werden kann oder was die BDB Dozenten besonders auszeichnet (z.B. praxisorientierung,…)

BDB Dozenten
Anna Dina Bjørn-Larsen
Professorin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH)
Anna Dina Bjørn-Larsen, geboren 1975, erhielt ihren ersten Flötenunterricht bei Peter Brock in Karlsruhe und Vladislav Brunner in Frankfurt. Sie schloss ihr Studium mit Auszeichnung bei Jean-Claude Gérard an der Musikhochschule in Stuttgart ab, nachdem sie bereits in New York bei Jeanne Baxtresser und bei Paul Meisen in München studiert hatte. Bereits während ihres Studiums spielte sie als Stipendiatin der Münchner Orchesterakademie im Sinfonieorchester des Bayrischen Rundfunks und im Orchester der Bayerischen Staatsoper. Im Alter von 23 Jahren wurde sie 1998 erste Soloflötistin der Königlich Dänischen Oper Kopenhagen, eine Stelle, an der sie fast 20 Jahre tätig war. 2013 wurde ihr für ihr künstlerisches Schaffen und Engagement im dänischen Kulturleben der Dannebrog-Ritterorden von der Dänischen Königin verliehen.
Neben ihrer Tätigkeit im Orchester widmete sich Anna Dina Bjørn-Larsen intensiv der Kammermusik: Sie ist Gründungsmitglied des Diamant Ensemble Kopenhagen und war langjähriges Mitglied des Bläserquintetts des Dänischen Rundfunks. Mit beiden Ensembles hat sie mehrere CDs aufgenommen und bei zahlreichen Festivals in verschiedenen europäischen Ländern gespielt. Anna Dina Bjørn-Larsen hat als Dozentin an verschiedenen dänischen Hochschulen gewirkt, u.a. an der Königlich Dänischen Musikakademie Kopenhagen. Sie ist gefragte Dozentin bei Meisterkursen in den USA und Europa. Im August 2018 wurde Anna Dina Bjørn-Larsen von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) auf eine W3-Professur berufen.
Hannover
Anja Thomann
Lehrerin für Querflöte an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau
Anja Thomann hat bei Prof. Gunhild Ott an der Folkwang Universität der Künste in Essen Querflöte studiert und das Konzertexamen abgelegt. Bei Prof. Karl Kaiser an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main studierte sie anschließend Traversflöte. Seither zeichnet sie sich durch eine rege Konzerttätigkeit in verschiedenen Orchestern mit dem Schwerpunkt historische Aufführpraxis aus und legte als Autorin das Buch „Back to Basics – ein Technikbuch für die Traversflöte“ vor. Anja Thomann unterrichtet an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau. Ihre Begeisterung und Neugier für die Musik möchte sie an ihre Schüler weitergeben, mit ihnen ihre eigene Ausdrucksweise zu entdecken und ihnen auf spielerische, unmittelbare Weise die Technik des Flötenspiels näherbringen.
Anika Nilles
Schlagzeugerin
Anika debuted online 2013 on her youtube channel by releasing videos with her unique compositions and playing style. She built up a name for herself over the last six years, boasting nearly 20 million views on her videos and touring all over the world as a well known clinician. Anika's playing style is distinguished by her strong groove, her finesse in technique, her unique sound and her ability how to use odd rhythms to make them sounding easy! Her use of the drum set as an expressive instrument rather than just a rhythm keeper allows for some extravagant playing without stealing the focus away from the music. Anika inspires drummers and musicians world wide to develope their skills and create their own music. She recently released her second full length album along with her band Nevell which was immediately listed on the 'iTunes 40 Top jazz Releases' chart in the USA and climbed its way to number #3. Well known in the drumming community, Anika won the 'Modern Drummer Readers Poll' for 'Up And Coming Artist' as well as '#1 Rising Star' in “DRUM!” Magazine in 2015 and 2016 as well as beeing voted to `#3 for best educator`on UK drummies awards in 2017 and ‚#1 for best clinician’ on UK musicradar in 2018 an #3 in 2019. Anika is working as a educator at the popakademie- university for popular music and music business/ Germany, Nexus ICA / UK and as a guest lecture at DRUMEO. Anika plays MEINL cymbals, TAMA drums, EVANS drumheads, PROMARK sticks
Andrew Joy
Solohornist, Pädagoge und Erfinder des JoyKey
Andrew Joy war 32 Jahre lang Solo-Hornist des WDR Sinfonie Orchester Köln. Mit dem renommierten Orchester reiste er durch Europa, Japan, die USA und Südamerika 2011 trat er von dieser Position zurück, um sich intensiver Aufnahmen und seiner Leidenschaft der Kammermusik widmen zu können. Zusammen mit Nikolaus Harnoncourt und dem Concentus Musicus produzierte Andrew Joy in Wien und Graz innovative Aufnahmen auf historischen Instrumenten und spielte unter anderem Bachs H-Moll-Messe und Telemanns Doppelhornkonzert ein. Ein wichtiges Anliegen ist Andrew Joy auch die Arbeit als Pädagoge. Er unterrichtete unter anderem an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und in zahlreichen Meisterklassen weltweit. Bekannt ist Andrew Joy außerdem als Erfinder des Entwässerungssystems JoyKey.
Andreas Joos
Andreas Joos (geb. 1994 in Tettnang) konnte bereits früh als Stipendiat der BrassWeek Samedan (CH) und der „Erlanger Jazztagen“ 2012 bis 2014 solistische und kammer-musikalische Erfahrungen sammeln. Nach zweijährigem Instrumentalunterricht bei Gerhard Füßl (Mnozil Brass) sowie Peter Seitz an der Berufsfachschule für Musik Krumbach, entschied Andreas sich 2014 für seine Studiengänge im Hauptfach Posaune, mit Nebenfach Jazzposaune. Er studierte an Hochschule für Musik in Basel (CH) bei Prof. Edgar Manyak, am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität in Augsburg bei Sven Strunkeit und an der Hochschule für Musik in Luzern (CH) bei Prof. Martin Schippers. Die Vielfältigkeit zur Musik erweiterte sich bei Andreas ständig, unter anderem durch seine Einsätze bei der „Jungen Deutschen Philharmonie, dem „Münchner Rundfunkorchester des BR“ den „Münchner Bachsolisten“, der Band „The Heimatdamisch“ sowie „Moop Mama“ und der „Big Band Fink & Steinbach“. Andreas konnte bei sich nicht nur im klassischen Bereich, sondern auch im Bereich Jazz und Pop großes Interesse feststellen und gründete 2011 die Hip-Hop Brass Band „Fättes Blech“, für die er als Arrangeur, musikalischer Leiter und Posaunist tätig ist. Seit 2017 ist er festes Mitglied bei „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten – Das Original“ , wo er die Posaune oder das Bariton spielt.
Álvaro Arias
Saxophonist und Lehrbeauftragter der Musikschule Leverkusen und Jüchen
Álvaro Arias studierte klassisches Saxophon an der Hochschule für Musik der Balearen (Palma de Mallorca) bei Rodrigo Vila und David Brutti, wo er seinen Bachelor mit Auszeichnung in Saxophon und Kammermusik abschloss. Seinen Master erhielt er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Auszeichnung bei Prof. Daniel Gauthier. Sein großes Interesse an unterschiedlichsten Stilen führte ihn 2018 zu Roger Hanschel an die Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er derzeit seinen Bachelor im Fach Jazz-Saxophon absolviert. Viel Input holte er sich bei Meisterkursen von internationalen Musikern wie Jean-Marie Londeix, Marie-Bernardette Charrier, Arno Bornkamp, François Rossé, Christian Lauba, Richard Ducros, Marcus Weiss, Lars Mlekusch, Mario Caroli, Etienne Rolain, Carl-Emmanuel Fisbach, Henrique Portovedo, Alberto Posadas, Jesús Torres, Fukio Quartett und Jeff Vickers. In zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben machte Álvaro sowohl als Solist als auch in verschiedenen Kammermusikbesetzungen auf sich aufmerksam. So gewann er den ersten Preis im Internationalen Saxophonwettbewerb "Ramon Guzman" (Santiago de Compostela) sowie weitere erste und zweite Preise bei Internationalen Kammermusikwettbewerben in Tarragona, Valencia, Castellón und Granada.
Er ist Mitglied des Thesis Saxophonquartetts, mit dem er auf zahlreichen nationalen Festivals in Spanien gespielt hat. Dazu zählen z.B. das ME_MMIX Neue Musik Festival (Palma de Mallorca), das 36th International „Deià“ Musik Festival (Mallorca), das 7th Mallorca Saxophone Festival (Palma de Mallorca), oder die Zusammenarbeit mit der Eutherpe Foundation in der Konzertsaison 2017-18. Seine weiteren Ensembles sind das Forseti Saxophonquartet seit 2019 und das Duo Dois Sons (Saxophon und Gitarre) seit 2018. Als Orchestermusiker spielte er 2017 bei der Junge Deutsche Philharmonie, im Landespolizeiorchester NRW in der Saison 2018-19 und ist ständige Aushilfe im Spanischen Nationalen Orchesters (ONE). Seiner leidenschaftlichen Unterrichtstätigkeit geht er an der Ster-Art Musikschule in Leverkusen, als auch an der Pro-Musica Musikschule in Jüchen nach.
Leverkusen
Alexis Ciesla
Klarinettist, Musiklehrer und Komponist
Alexis Ciesla studierte in Genf, Lyon und Paris. Bereits während seines Studiums spielte er als Solo-Klarinettist im Jeunesses Musicales World Orchestra und dem Französisch Youth Orchestra. Nach seinem staatlichen Diplom und dem Prüfungszeugnis zum Klarinettenlehrer unterrichtete er am Conservatoire de Musique de Saint-Priest. Cieslas Interesse für Improvisation, Kunst, elektroakustische Musik, Tanz, Straßenmusik und die traditionelle Musik Osteuropas führt ihn immer wieder in innovative Projekte. Unter anderem gründete er das Doumka Clarinet Ensemble mit dem er auf vielen Konzerten, Festivals und CDs gespielt hat. Darüber hinaus ist Alexis Ciesla als Komponist tätig. So hat er unter anderem Übungsstücke für Klarinette, Stücke für Jugendorchester und das Theater sowie eine Klezmer-Suite für Klarinetten-Ensemble, mehrere Streichquartette, Stücke für Klarinette (oder Saxophon) und Klavier geschrieben.
Alexander Wurz
Solist und Tenorist im Blasorchester „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“
Alexander Wurz zählt zu den meist gefragten Instrumentalisten seiner Zeit und gilt als einer der stilprägenden jungen Musiker im Bereich Tenorhorn / Bariton / Euphonium. In vielen Projekten und unterschiedlichsten Besetzungen lebt er seine Vielseitigkeit. 2016 veröffentlicht er seine erste Solo CD „All of me“. Zahlreiche Rundfunk- bzw. Fernsehaufzeichnungen und CD-Produktionen untermauern seine Spitzenposition unter professionellen Musikern. Als Endorser der Firma „Miraphone“ ist er ein überaus gefragter Dozent und Solist bei Workshops für rein tiefes Blech oder auch für ganze Ensembles.
Sein Studium absolvierte Alexander Wurz an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf in den Fächern Posaune, Tenorhorn/Bariton, Euphonium und Klavier. Schon während seines Studiums wurden professionelle Orchester in Deutschland und im Ausland wurden auf ihn aufmerksam. Von 2008 bis 2014 war er erster Tenorist im Luftwaffenmusikkorps 2 in Karlsruhe und wirkte in verschiedenen Kulturorchestern, wie etwa den symphonischen Blasorchestern der Bundeswehr und Polizei als Mitglied und Solist mit. Neben seiner Tätigkeit als Solist ist Alexander Wurz als Tenorist im Blasorchester „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“ tätig.
Anna Immerz
Professorin für Musikphysiologie an der Musikhochschule Freiburg
Anna Immerz ist seit 2022 Professorin für Musikphysiologie am Freiburger Institut für Musikermedizin an der Hochschule für Musik (HfM) Freiburg. Sie unterrichtet dort das Fach Musikphysiologie und forscht zu praxisorientierten Fragen der Musikpsychologie und Musikphysiologie. Anna Immerz studierte an der HfM und der Universität Freiburg Lehramt mit den Fächern Musik und Germanistik und im Masterstudiengang Musik Liedgestaltung. Ihr Referendariat als Gymnasiallehrerin absolvierte sie am Schiller-Gymnasium in Offenburg. Darüber hinaus arbeitete sie als Gesangskorrepetitorin an der HfM Freiburg und als Chorleiterin. Ihre Promotion zur Dr. phil. schrieb sie zum Thema „Stimme von Musiklehrkräften“ und erhielt 2020 den Universitätslehrpreis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die Entwicklung eines Blended-Learning-Angebots „Gesundheitsförderung und Stimme“. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Lehrer*innengesundheit (LEHGU) am Freiburger Institut für Musikermedizin tätig.
Anna Galow
Lehrerin für Querflöte und Kammermusik u.a. an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau
Die Flötistin Anna Galow studierte bei Prof. Nikolaus Delius in Freiburg und besuchte Meisterkurse bei Trevor Wye, William Bennett, Robert Aitken, Manfred Schmitz, Mario Caroli und Christina Fassbender. Bei Roberto Fabbricciani nahm sie Unterricht in Arezzo, Italien, mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik. Schon während des Studiums hatte sie einen Lehrauftrag für Querflöte an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg inne. Seit 1991 ist sie Lehrerin für Querflöte und Kammermusik an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau, seit 2007 unterrichtet sie zudem Querflöte und Blockflöte im Montessori Zentrum Angell und für den Musikverein Zähringen. Als Flötistin arbeitete sie mit Dirigenten wie Hans Michael Beuerle, Wolfgang Schäfer, Winfried Toll und Justus Frantz zusammen.
Außerdem absolvierte sie eine Gesangsausbildung, unter anderem bei Dorothea Unger, Gabriele Kniesel und Ursula Eittinger, was ihr ermöglichte, 1988 als Sängerin der Camerata vocale Freiburg unter der Leitung von Winfried Toll beizutreten. Mit diesem renommierten Chor nahm und nimmt sie an zahlreichen Wettbewerben, Festivals und Konzertreisen, u.a. in die Schweiz (Luzern Festival und Olsberg Festival), Irland (internationaler Chorwettbewerb), Island, Israel, Italien, Spanien, Portugal, Polen, Tschechien, Kanada, Brasilien, Südkorea und Bahrain teil.
Anna Galow ist seit dem Jahr 2000 Mitglied des Flötenquartettes Contravers (mit Constanze von Baußnern, Stefanie Geisberger und Ortrun Kestel) und hat sowohl mit diesem Ensemble als auch mit vielen anderen Kammermusikpartnern ein umfangreiches Repertoire erarbeitet, das sie regelmäßig bei Konzerten präsentiert. Außerdem tritt sie als Orchestermusikerin und als Solistin auf. In der BDB-Akademie ist sie seit 2011 als Dozentin bei Goldlehrgängen, C2-Kursen, der Familien-Orchesterfreizeit und für Ensembleleitung tätig.
Freiburg
Alexander von Hagke
Saxophonist, Klarinettist und Komponist
Alexander von Hagke spielt Saxophon, Klarinette und Querflöte. Der Träger des Bayerischen Kunstförderpreises ist in vielen musikalischen Welten zuhause: auf den großen Bühnen von Mailänder Scala und Berliner Waldbühne bis hin zum Wacken Open Air, aber auch in Jazzclubs und Kammermusiksälen. Mit seinem Quartett Passo Avanti kombiniert er Kammermusik mit Jazz und Improvisation. Er ist der regelmäßige Saxophonsolist bei Martin Grubingers Percussive Planet Ensemble. Des Weiteren spielte er u.a. mit den Berliner und Münchner Philharmonikern, der Bayerischen Staatsoper, dem Staatstheater am Gärtnerplatz, der Heavy-Metal-Jazz-Band Panzerballett sowie der NDR Bigband.
Der Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes studierte Musik und Mathematik in München und New York und veröffentlichte fünf CDs als Bandleader und Komponist. Er unterrichtet die Hauptfächer Saxophon und Querflöte sowie Musikpädagogik, Arrangement, Gehörbildung und Ensemble an der Berufsfachschule für Musik in München.
Alexander Neubauer
Klarinettist und Professor an der MUK Privatuniversität Wien
Alexander Neubauer wurde in Wagna/Steiermark geboren und erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht auf der Steirischen Harmonika. Er studierte Klarinette am Konservatorium der Stadt Graz und anschließend an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw).
Bereits während seines Studiums in Wien spielte er als Substitut u. a. mit den Wiener Philharmonikern, dem Orchester der Wiener Staatsoper, den Berliner Philharmonikern und den Bamberger Symphonikern. Seit 1999 ist er Klarinettist und Bassklarinettist der Wiener Symphoniker, seit 2011 stellvertretender Soloklarinettist.
Als Solist konzertierte er (u.a. mit Klarinettenkonzerten von Mozart, Süssmayer, Copland, Stamitz, Pleyel) mit dem Wiener Concert-Verein, der Jungen Philharmonie Wien, dem Tiroler Kammerensemble InnStrumenti, dem Ambassade Orchester Wien, dem Wiener Jeunesse Orchester sowie der Philharmonie Györ und den Neubrandenburger Philharmonikern.
Als Mitglied mehrerer Ensembles (wie dem Crossover Ensemble Faltenradio oder dem 2016 gegründeten Alban Berg Ensemble Wien) ist er regelmäßig international in kleineren Besetzungen zu hören.
Alexander Neubauer war von 2009 bis 2013 Universitätsassistent (Lektor) in der Klasse von Peter Schmidl an der mdw, seit 2013 leitet er eine eigene Klasse an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.