Auf dieser Seite finden Sie Aktuelles und News des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. rund um das Thema „Corona, Covid 19, Pandemie“ und Hygieneschutz.
Seit 03.04.2022 gilt in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung. Damit entfällt der Großteil der bisher geltenden Corona-Regeln für die Amateurmusik. Hygienekonzepte sind für Proben und Veranstaltungen nicht mehr vorgeschrieben und es gibt auch keine Zutrittsbeschränkungen (z.B. 3G) mehr. Bei den nach wie vor sehr hohen Inzidenzwerten ist es aber sinnvoll, in Proben und Veranstaltungen auch weiterhin Schutzmaßnahmen als Gesundheitsschutz für alle Musizierenden und zum Erhalt der Sing- und Spielfähigkeit der Ensembles umzusetzen.
In dem Dokument „Gemeinsames Singen & Musizieren sicher gestalten“ sind entsprechende Empfehlungen für die Amateurmusik in Baden Württemberg zusammengefasst. Dieses Dokument ersetzt das bisherige Muster-Hygienekonzept. Sie können es über den nachfolgenden Button herunterladen.
Stand: 05.04.2022
Beteiligte Verbände:
Kontakt & Ansprechpartner

Projektmitarbeiterin für Wissenschaftliche Grundlagen
im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK
des Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.
c/o Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.Alois-Schnorr-Str. 10
79219 Staufen i.Br.+49 (0) 151 11055706
Wichtige Dokumente
Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen
Das Cluster „Wissenschaftliche Grundlagen“ des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK hat den aktuellen Forschungsstand zum Thema Musizieren in Pandemiezeiten aufgearbeitet und die aktuellen Forschungsergebnisse für diverse musikalische Formen in einer Publikation zusammengestellt. Die Publikation „Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen“ bündelt Forschungsergebnisse führender Forschungsinstitute in Deutschland zu diesem Thema und bietet mit dieser Übersicht eine Basis für die Erarbeitung von Hygienekonzepten sowie eine Grundlage für kulturpolitische Entscheidungen. Das Grundlagen-Papier wird laufend aktualisiert und spiegelt den aktuelle wissenschaftlichen Stand wider.
Modulares Schutzkonzept für Proben und Konzerte
Bei hohen Inzidenzwerten ist es weiterhin sinnvoll, Schutzmaßnahmen in Proben und Veranstaltungen als Gesundheitsschutz für alle Musizierenden und zum Erhalt der Sing- und Spielfähigkeit der Ensembles umzusetzen. Das „Modulare Schutzkonzept für Proben und Konzerte“ umfasst als Kernmodul die Anwendung bekannter und erprobter „Schutz- und Hygieneregeln“ (AHA-L etc.) für die Durchführung von Proben und Konzerten. Dieser Kernschutz wird um zwei neue Schutzmodule ergänzt, um bereits vor und nach der Veranstaltung größtmögliche Sicherheit erreichen zu können.
Die Spezifizierungen der Einzelmaßnahmen für die drei Schutzmodule vor, während und nach der Veranstaltung werden vom Cluster „Wissenschaftliche Grundlagen“ des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK evaluiert und dem jeweiligen Forschungs- und Erkenntnisstand angepasst. Alle Maßnahmen sind auch auf andere Veranstaltungsformate übertragbar.
Stand: 07.04.2022
Für den speziellen Fall von ein-/ oder mehrtägigen Veranstaltungen (z.B. Intensivproben, Probenwochenende, Tagungen, Konzerttag/e) gibt es eine Ergänzung, die den zusätzlichen Fragestellungen und Herausforderungen Rechnung trägt und bei der Planung und verantwortungsvollen Durchführung unterstützt.
Stand: 14.04.2022
Anleitung Coronatests – Selbsttests unter Aufsicht durchführen
Um eine gemeinsame Ensemble-Probe oder auch andere Veranstaltungen möglichst sicher zu gestalten, sind Antigen-Selbsttest aller Teilnehmenden im Vorfeld empfehlenswert. Da insbesondere im Falle neuer Varianten trotz Impfung weiterhin eine Übertragung des Virus möglich ist und auch so verursachte Ansteckungen zum Infektionsgeschehen beitragen, bietet die Testung aller (auch immunisierter Personen) einen zusätzlichen Schutz. Mit der Anleitung Coronatests möchten wir Sie bei der Planung und Durchführung von Antigen-Selbsttests vor Ort unterstützen. Bei Bedarf und je nach bundeslandspezifischer Verordnungslage können Sie mit Hilfe der beigefügten Bescheinigung die bei Ihnen durchgeführten Tests zur Vorlage bei Dritten dokumentieren, z.B. als Voraussetzung für kostenfreien PCR-Test.
Lüftungskonzept
Effektives Lüften ist in Innenräumen eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen zur Reduzierung des Infektionsrisikos. Mit wirksamem Lüften kann eine eventuell vorhandene Virenlast in der Raumluft deutlich reduziert werden. Daher geben wir als Hilfestellung eine Anleitung zum effektiven Lüften, in der alle Lüftungsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt sind und ihre wirksame Anwendung auch unter Einsatz von CO2-Messgeräten erklärt wird.
Mobile Luftreiniger sind als Ergänzung zum manuellen Lüften eine wirksame Ergänzung zur Senkung des Infektionsrisikos in Innenräumen. Daher geben wir als Hilfestellung einen Überblick über die Wirkungsweise mobiler Raumluftreiniger, erläutern die Anforderungskriterien zur Wahl geeigneter Geräte und stellen eine Geräteauswahl mit den jeweiligen technischen Daten vor.
Schutzkomponenten – Auswahl und Bezugsquellen
Das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK hat Beispiele für mögliche Schutzkomponenten wie Corona-Selbsttests, Desinfektionsmittel, Masken, Trennwände, CO2-Messgeräte und Raumluftreiniger samt deren Bezugsquellen zusammengestellt. Die Produkte entsprechen den notwendigen Standards zum bestmöglichen Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus.
Die angeführte Produktauswahl ist frei von Verpflichtungen gegenüber den Herstellern getroffen, sie dient als Beispiel und stellt keine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf dar. Die Gültigkeit der Informationen ist auf den Zeitpunkt der Erstellung dieser Unterlagen beschränkt und kann sich je nach Marktentwicklung jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern.
Verhalten nach positivem Coronatest
Wenn ein Ensemblemitglied nach einer gemeinsamen Probe oder einem Konzert positiv auf das Corona-Virus getestet wird, ist es wichtig, richtig zu reagieren, um weitere Ansteckungen innerhalb und außerhalb des Ensembles zu vermeiden. Entscheidend sind eine schnelle Kommunikation, die Einschätzung des Risikos, dass weitere Ensemblemitglieder angesteckt wurden und daraus abgeleitet die Einleitung von Maßnahmen.
Mit der Anleitung „Verhalten nach positivem Coronatest“ möchten wir Sie bei der Vorgehensweise bei einem positiven Coronatest nach gemeinsamem Musizieren unterstützen.
Stand aller Dokumente in der Übersicht, wenn nicht anders angegeben: 24.02.2022
Aktuelles zum Thema Corona
Corona – Status Update vom 05.04.2022 – Gemeinsames Singen und Musizieren sicher gestalten
Liebe BDB-Verbands- und Vereinsverantwortliche, seit Sonntag, den 3. April 2022, gilt in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung. Damit entfällt der Großteil der bisher geltenden Corona-Regeln für die Amateurmusik. Hygienekonzepte sind [ ... ]
CoronaVO BW – Status Update vom 19.03.2022
Liebe BDB-Verbands- und Vereinsverantwortliche, seit Samstag, den 19. März 2022, gilt die neue CoronaVO im Zusammenhang mit dem neuen Infektionsschutzgesetz vom 18. März 2022. Es sind weiterhin Hygienekonzepte für [ ... ]
CoronaVO BW – Status Update vom 23.02.2022
Liebe BDB-Verbands- und Vereinsverantwortliche, aufgrund der neuen Fassungen der CoronaVO BW vom 15. September 2021 (Fassung ab 23. Februar 2022), der CoronaVO Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen vom 25. November [ ... ]
CoronaVO BW – Status Update vom 10.02.2022
Liebe BDB-Verbands- und Vereinsverantwortliche, aufgrund der neuen Fassungen der CoronaVO BW vom 15. September 2021 (Fassung ab 9. Februar 2022), der CoronaVO Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen vom 25. November 2021 [ ... ]