
25. bis 28. April 2024
Festival für Klarinette der BDB Musikakademie Staufen


Liebe Klarinettistinnen und Klarinettisten,
“es war toll!” – dieses Feedback haben uns viele von Euch unmittelbar nach dem Festival geben. Vier Tage lang konnten wir jungen Talenten, aufstrebende Studierenden und ambitionierten Amateuren eine Bühne bieten für begeisterndes Musizieren im Ensemble, für Konzerte von Weltklasse, inspirierende Meisterkurse, spannende Workshops und den offenen Austausch zwischen Profis und Amteuren. Und auch wir haben das Festival, die Atmosphäre und das Miteinander sehr genossen und sind der Meinung: Es ist immer toll, wenn so viele Klarinettist:innen an einem Ort zusammenkommen.
Vielen Dank an das großartige Dozierenden-Team! Es hat Spaß gemacht, gemeinsam mit Euch zu unterrichten, Euch auf der Bühne zu erleben und mit Euch zu musizieren!
Der Termin für 2024 steht schon und wie immer gilt für uns: Nach dem Festival ist vor dem Festival ! Wir werden also schon bald mit der Planung für clarimondo 2024 beginnen. Schaut also gerne immer mal wieder rein…
Wir freuen uns jetzt schon mit Euch auf clariMondo 2024!
Eure künstlerischen Leiter
Kilian Herold und Florian Schüle
Festival-Kategorien
K1: Ensemble
Dieses Kursangebot setzt sich zusammen aus Ensemblespiel und dem umfangreichen Seminar-Angebot von Clarimondo. Die Teilnehmer können wählen, welche Schwierigkeitsstufen sie sich beim Ensemblespiel zutrauen. Dazu gibt es bei der Anmeldung eine Befragung [und die Noten können auszugsweise eingesehen werden].
Für Teilnehmende dieser Kategorie beginnt das Festival am Donnerstag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.
Kursbestandteile:
- Täglich mehrere Stunden Probe im Ensemble
- Einstudierung von Kammermusikwerken,
- thematische Workshops
- Angebote des Basispakets
Zielgruppe:
- Amateure
- Musiker:innen aus den Musikvereinen
- ensemblebegeisterte Profis
ClariMondo bietet Ensemblespiel in drei Schwierigkeitsstufen und verschiedenen musikalischen Schwerpunkten an:
(1) Klarinettist:innen, die bereits Grunderfahrung im Zusammenspiel und Ensemblespiel haben
(2) Fortgeschrittene Klarinettist:innen
(3) Ambitionierte Amateure, angehende Profis.
K2: Ensemble plus
Auch hier steht dieses Jahr die Kammermusik und das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt.
Bei der Anmeldung können die Teilnehmer zwischen 4 Ensembles und einem Einsteiger-Ensemble wählen.
Zu den täglichen Kammermusikproben erhalten die Teilnehmer von K2 noch einen Einzelunterricht bei einem unserer Dozenten. Außerdem steht natürlich auch hier das umfangreiche Kurs und Seminarangebot zur Verfügung.
Für Teilnehmende dieser Kategorie beginnt das Festival am Donnerstag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.
Kursbestandteile:
- täglich Kammermusikproben
- Einstudierung von Kammermusikwerken und Arrangements,
- thematische Workshops
- 1 x Einzelunterricht
- Angebote des Basispakets
Zielgruppe:
- fortgeschrittene Amateur:innen
- Studienanwärter:innen
- Studierende
- Profis
ClariMondo bietet Ensemblespiel in drei Schwierigkeitsstufen und verschiedenen musikalischen Schwerpunkten an:
(1) Klarinettist:innen, die bereits Grunderfahrung im Zusammenspiel und Ensemblespiel haben
(2) Fortgeschrittene Klarinettist:innen
(3) Ambitionierte Amateure, angehende Profis.
K3: Meisterkurs
Ein Meisterkurs als „Hochschule auf Zeit“ vermittelt den Blick eines für die Teilnehmenden meist fremden Dozent:innen auf das eigene Spiel und eröffnet neue Wege zur Interpretation. In diesem Kurs wird Konzertliteratur erarbeitet, deren spieltechnische Vorbereitung vorausgesetzt wird. Bei der Anmeldung sollten Dozent:innenwünsche angegeben werden. Wir werden uns bemühen, diese nach Verfügbarkeit der Plätze weitgehend zu berücksichtigen, dies kann allerdings nicht garantiert werden.
Für die Teilnehmenden dieser Kategorie startet das Festival am Donnerstag bereits um 12.15 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen.
Kursbestandteile:
- 3 x Einzelunterricht bei 1 bis 3 Meisterkursdozent:innen
- thematische Workshops
- Angebote des Basispakets
Zielgruppe:
- fortgeschrittene Amateur:innen
- Studienanwärter:innen
- Studierende
- Profis
Dozenten:innen:
- Sharon Kam
- Sebastian Manz
- Matic Kuder
- Kilian Herold
- Anton Hollich
Zusatzangebot Klavierbegleitung:
- Mindestens einmal Klavierbegleitung im Meisterkurs kann garantiert werden. Bitte Wunsch und das Repertoire bei Anmeldung angeben.
EU: Einzelunterricht
Im Rahmen des Festivals kann bei allen clariMondo Dozenten seperat Einzelunterricht gebucht werden. Bitte geben Sie Ihren Dozentenwunsch bei der Anmeldung in den Mitteilungen an. Wir bemühen uns alle Wünsche zu erfüllen.
Bestandteile der Kategorie:
- Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
- Unterricht bei allen Dozent:innen des Festivals möglich
- ohne Verpflegung und Übernachtung in der Akademie
- Freitag und Samstag möglich
Zielgruppe
- alle interessierten Klarinettist:innen
Förderkategorie “Jugend musiziert”
Kursbestandteile:
- Ausgedehntes Ensemble-Coaching, flankierend Einzelunterricht nach Bedarf
- Auftrittstraining im Hinblick auf den nächsten Wettbewerb
- Themenworkshops nach Wahl
- Besuch Dozentenkonzerte
- Auftritt im Abschlussvorspiel
Zielgruppe:
- Teilnehmende Ensembles bei Jugend musiziert 2023
Der Register- und Ensembleunterricht umfasst Unterricht und Coaching für Klarinettenregister und Klarinettenensembles von Musikvereinen und Orchestern bei einem Dozenten von clariMondo. Die Register / Ensembles erhalten eine Doppelstunde (90 Minuten) Unterricht, Tipps zu Intonation und Klangbalance, Erarbeiten eines neuen Stückes… vieles ist möglich.
Gerne können Stücke aus dem eigenen Repertoire mitgebracht werden.
Mögliche Zeitfenster: Freitag von 9:00 Uhr – 21:00 Uhr / Samstag 9:00 Uhr – 18:00 Uhr / Sonntag von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Anmeldung und Anfragen direkt an clarimondo@blasmusikverbaende.de
Ensembles
ClariMondo bietet Ensemblespiel in drei Schwierigkeitsstufen und verschiedenen musikalischen Schwerpunkten an:
(1) Klarinettist:innen, die bereits Grunderfahrung im Zusammenspiel und Ensemblespiel haben
(2) Fortgeschrittene Klarinettist:innen
(3) Ambitionierte Amateure, angehende Profis.
Falls Sie Nebeninstrumente (Es-Klarinette, Bassklarinette, Bassetthorn) spielen und mitbringen werden, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung.
„Ciesla-Universe“ mit Alexis Ciesla
Im Mittelpunkt stehen Werke des Komponisten Alexis Ciesla, der hier seine eigenen Werke leiten wird. Seine originelle Musik für Klarinettenensembles zeugt von einer großen Rhythmusfreude und es finden sich immer wieder Einflüsse aus dem Klezmer, Jazz und der neuen Musik.
Für die Schwierigkeitsstufen (2-3).
„ClassiX“ mit Florian Schüle
Bekannte und vielleicht weniger bekannte Werke des 18. und 19. Jahrhunderts, für Klarinettenensemble arrangiert stehen im Mittelpunkt dieses Kammermusik-Kurses. Florian Schüle, Lehrbeauftragter für historische Klarinette in Freiburg und München stellt anhand der einzustudierenden Werke die Grundzüge historisch informierten Musizierens dar. Affektenlehre, Phrasierung und Stilistik werden erarbeitet und wir werfen einen tieferen Blick in die typisch „klassische“ Harmonik und Melodik.
Ideal für Fortgeschrittene und Ensemble-Spiel Erfahrene, Schwierigkeitsstufen 2-3.
Late-Night-Ensemble
Dieses neue Format ist ein zusätzliches Angebot für die K3-Teilnehmenden. Unter der Leitung der Meisterklasse-Dozierenden erarbeiten die Teilnehmenden virtuose Literatur für Klarinettenensemble.
Im Late Night Light-Ensemble steht die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund. Unter der Leitung von Anton Hollich spielen wir Klarinettenmusik aus dem Alpenraum, traditionelle Egerländer Blasmusik im Arrangement für Klarinettenensemble, Unterhaltungsmusik etc. und lassen den Tag mit viel Spielfreude im Ensemble ausklingen ….
Offen für alle Teilnehmenden.
Noten stehen zur Verfügung, können aber gerne auch mitgemacht werden.
Workshops
Üben, wenn schon dann richtig!
Dozent: Florian Schüle
Was machen wir eigentlich, wenn wir üben? Wozu ist das überhaupt gut? Ist uns das Ziel immer bewusst? Wie funktioniert eigentlich „lernen“? Warum üben wir oft monatelang und können ein Stück dann immer noch nicht zuverlässig spielen?
Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meinem Kurs nach und zeige dabei Fehlerquellen auf und gebe einige Hilfestellungen.
Was kann man beachten, was sollte man beachten, was sollte man tunlichst vermeiden? Ich verrate Euch ein paar spannende Kniffe und Tricks zum erfolgreicheren und effizienteren Üben und erläutere dabei auch lernpsychologische Hintergründe und Erkenntnisse aus der Sportpsychologie.
Für ein gutes Blatt gebe ich den Himmel – Blätterbearbeitung live!
Dozent: Hanstoni Kaufmann
In seinem Grundlagenkurs über Blattkorrekturen vermittelt Hanstoni Kaufmann handwerkliche Fertigkeiten für Blattkorrekturen, theoretische Hintergründe vom Rohr zum Blatt sowie Einsichten in Blattgeometrie und Schwingverhalten. Er zeigt auf, wie man die Merkmale guter Blätter erkennen, sie an das Mundstück, das Instrument und die eigenen Spielgewohnheiten anpassen kann.
Darüber hinaus spricht er verschiedene Blattprobleme an und zeigt in theoretisch-praktischen Ausführungen, wie man
- die Spielfähigkeit der Blätter und die Ansprache verbessern
- schwere / leichte Blätter korrigieren
- die Register optimieren
- die Ursachen von Rauschen beheben
- den Klang verändern / verbessern und anpassen
- die Spielfähigkeit der Blätter verlängern
kann. Hanstoni Kaufmann kann auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen und weiß: „Erkenntnisse über Blattkorrekturen sind einleuchtend und leicht in die Praxis umzusetzen“.
Moderne Spieltechniken
Dozent: Carlos Cordeiro
In diesem Workshop werden Techniken wie Slap-Tongue, Multiphonics etc., die für die Interpretation zeitgenössischer Musik gefordert werden, vorgestellt, erklärt und an praktischen Übungen ausprobiert und einstudiert.
Doppelzunge
Dozent: Anton Hollich
Dieser Kurs gibt in einzelnen, aufeinander aufbauenden Übungsschritten Anleitung für das Erlernen einer ganz speziellen Art der Artikulation: der Doppelzunge.
Atmung für Klarinettisten
Dozent: Yannick Trares
Richtig atmen ist die Grundlage für ein gesundes, müheloses und wohlklingendes Spiel. Doch wie geht eigentlich „richtig atmen“? Was bedeutet eigentlich „Stütze“ und was macht man da? Wie kann ich meinen Atem für längere Phrasen einteilen? Wie kann ich spielen und dabei möglichst selten aus der Puste kommen? Auf all diese Fragen und selbstverständlich auch auf die Fragen von Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wird bei diesem Workshop eingegangen werden.
Im Workshop wird es eine Vielzahl an Übungen geben, die den Klang sowie das Spielgefühl auf der Klarinette direkt verbessern werden sowie zum weiteren Training zu Hause einladen.
Wer einen „Breath Builder“ von Thomann hat, ist herzlich eingeladen, diesen mitzubringen. Bei Interesse können Breath Builder auch vor Ort erworben werden.
Klezmer-Spieltechniken
Dozent: Alexis Ciesla
Wie produziert man die für Klezmer so charakteristischen Sounds? Alexis Ciesla erklärt die Spieltechniken und gibt Tipps, Übungen und Anregungen.
Bassklarinette
Dozent: Anton Hollich
Die Bassklarinette gibt es dieses Jahr nicht als Ensemble, sondern als Workshop. Spezielle Tipps und Kniffe im Umgang mit der Bassklarinette.
Wer sich für das Thema Bass-Klarinette interessiert, trägt sich bitte – gerne auch zu zweit – zu einer Unterrichtseinheit (45 Minuten) bei Anton Hollich ein. Von der organisatorischen Leitung wird dazu Anfang April an alle angemeldeten Teilnehmenden eine Abfrage verschickt.
Es-Klarinette
Ein Workshop für das “obere Ende” unseres Registers mit dem neuen Es-Klarinettisten der Berliner Philharmoniker Matic Kuder.
Wer sich für das Thema Es-Klarinette interessiert, trägt sich bitte – gerne auch zu zweit – zu einer Unterrichtseinheit (45 Minuten) bei Matic Kuder ein. Von der organisatorischen Leitung wird dazu Anfang April an alle angemeldeten Teilnehmenden eine Abfrage verschickt.
Probespieltraining
mit den Dozierenden der Meisterklasse als Angebot für K3 Teilnehmende zur Vorbereitung auf anstehende Probespiele.
Unterrichtsforum
mit Julien Laffaire
Dieser Workshop richtet sich speziell an Lehrende in Musikschulen und Musikvereinen. In zwei Sessions werden pädagogische und didaktische Themen zum Instrumentalunterricht für Anfänger und Kinder besprochen und in praktischen Übungen ausprobiert.
Gesund Musizieren durch bewusste Körperwahrnehmung
mit Barbara Noe
Die Beschäftigung mit optimalen Bewegungsabläufen, die Einbeziehung und Bewusstmachung des Atems sowie eine angemessene Körperspannung stellen für das Instrumentalspiel entscheidende Grundlagen dar. Sie verbessern die Übeeffizienz und beugen gleichzeitig Verspannungen, Fehl- und Überlastungen vor. In diesem Kurs werden deshalb praktische Übungen im Bereich der Bewegung, des Atmens und der Körperwahrnehmung sowie des koordinativen Körpertrainings angeboten. Die Teilnehmenden werden angeleitet bewusst wahrzunehmen, welche Strukturen des Körpers an einer Bewegung beteiligt sind und wie kleine Variationen die gesamte Bewegung beeinflussen können. Wir werden mit Beugung, Streckung, Seitneigung und Rotation unsere Wirbelsäule zur Bewegung anregen. Die Teilnehmenden können dabei erleben, wie die Bewegungen der Schultern, Arme und Hände wesentlich leichter werden und alle Strukturen des Körpers verbunden und durchlässig an Bewegungen beteiligt sind. Ziel für das Instrumentalspiel ist es, diese Bewegungsqualitäten in die Aufrichtung und die Spielbewegungen mit der Klarinette zu übertragen. Wer möchte, kann gerne seine Klarinette zum Kurs mitbringen, um die ausgleichenden Wirkungen der Übungen auf die Muskelspannung und Atmung am Instrument direkt zu erleben.
Wie kann ich in Auftrittssituationen profitieren und Lampenfieber optimieren?
mit Anna Immerz
In ihrem Impulsvortrag geht Anna Immerz auf das Phänomen Lampenfieber ein und zeigt, wie wichtig es ist, sich selbst zuzutrauen, einen Auftritt musikalisch und mit Freude gestalten zu können. Dieses Phänomen ist nicht nur eine Alltagserfahrung von Musizierenden, sondern wurde auch als psychologisches Konzept der Selbstwirksamkeit in wissenschaftlichen Untersuchungen bei Musizierenden bestätigt. Hierzu und zu den Basisfragen „Was ist Lampenfieber? Wie kann es sich äußern? Und wie kann man mit Lampenfieber umgehen?“ werden interessante Ergebnisse vorgestellt. Zur Praxisanwendung hat das Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) die App Stage:Cool entwickelt, die Musizierende nach jedem Auftritt ausfüllen können und von ihr Rückmeldung in Form von grafischen Darstellungen zu jedem Auftritt erhalten. Die Anwendung der App wird erklärt. Bitte haben Sie deshalb auf jeden Fall Ihre Handys beim Vortrag dabei. Wenn Sie möchten, können Sie die App Stage:Cool auch vorher schon herunterladen und für sich nutzen – sie ist frei verfügbar.
clariMondo Eröffnungskonzert
Sebastian Manz und Sebastian Studnitzky »A Bernstein Story«
Donnerstag, 27.04.2023, 20 Uhr,
Orchestersaal, BDB Musikakademie Staufen
Mit einem einzigartigen Projekt widmen sich Sebastian Manz und Sebastian Studnitzky dem großen Leonard Bernstein: A Bernstein Story ist ein Programm zwischen Jazz und Klassik, das ‚Lenny‘ ganz sicher gefallen hätte.
Eigentlich kommen Manz und Studnitzky aus zwei ganz unterschiedlichen Welten: Hannover trifft auf Schwarzwald, Klarinette auf Klavier und Trompete, klassischer Instrumentalist trifft jazzikalen Grenzgänger. Andererseits verbindet sie mehr als nur der Vorname: Die beiden ECHO-Preisträger sind angesehene Musiker ihres jeweiligen Fachs. Sebastian Manz überzeugte zuletzt durch seine Weber-Gesamteinspielung für Klarinette und „profiliert sich als ein souveräner Meister seines Instruments“ (Norbert Hornig). Sebastian Studnitzky sprengte mit seinem Album Ky Organic die Grenzen des Jazz, initiierte das XJAZZ Festival in Berlin und tourt durch die ganze Welt. Es ist ihre Experimentierfreude und die Offenheit gegenüber dem Neuen, das sie zusammengeführt hat.
Dass das Projekt etwas Besonderes ist, war beiden von Anfang an bewusst. „Gewagt – ganz klar. Aber die Art, wie wir das konstruiert haben, finde ich einmalig“, so Manz. Die Grundlage bildet Bernsteins Klarinettensonate. Studnitzkys Aufgabe war es, das Ganze etwas zu entzerren: „Mit dem, was Bernstein in vier, fünf Takten verwendet, können wir Jazzer eine halbe Stunde Musik machen“. Ebenso nutzten die beiden Musiker Elemente aus Prelude, Fugue and Riffs aus Bernsteins Werken für Bigband, in der er die Klarinette solistisch einsetzt. Igor Strawinsky als Einfluss auf Bernstein und Steve Reich als Vorreiter des musikalischen Minimalismus beleuchten den Großmeister zusätzlich.
Nicht nur die musikalische Herangehensweise fällt dabei von der branchenüblichen Konvention ab. Das erste Mal zusammen gespielt haben Manz und Studnitzky im legendären Systems Two Studio in Brooklyn, New York – am Tag der Aufnahme mitten im Jubiläumsjahr. Was bei traditionellen Produktionen undenkbar wäre, zeugt zum einen von der großen Spontaneität und Experimentierfreude und sorgte zum anderen für die nötige Flexibilität bei einem so besonderen Projekt. „Ich fand die Idee total reizvoll, volles Risiko zu gehen. Also nicht auf Nummer sicher zu gehen, sondern einfach das Studio zu buchen und da hinzufliegen“, so Studnitzky.
Was am Ende dieses besonderen Projekts steht, ist ein Programm nicht nur mit, sondern über Bernstein. Musik voller unterschiedlicher Einflüsse, modern und trotzdem in der Tradition verwurzelt, gewissenhaft und extrem cool.
Programm
Igor Stravinsky: Three Pieces for Clarinet Solo
Leonard Bernstein, as arr. by Sebastian Manz & Sebastian Studnitzky: Sonata for Clarinet and Piano
Sebastian Manz & Sebastian Studnitzky: Melancolenny
Leonard Bernstein, as arr. by Sebastian Manz & Sebastian Studnitzky: Chichester Choral
Steve Reich: New York Counterpoint for Clarinet and Tape
Leonard Bernstein, as arr. by Sebastian Manz & Sebastian Studnitzky: Prelude, Loops & Riffs
Igor Stravinsky, as arr. by Sebastian Manz & Sebastian Studnitzky: Le Cauchemar de Stravinski
Kartenreservierungen
Karten sind zum Preis von 15 Euro /13 Euro (Schüler:innen und Studierende) an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen sind möglich per Mail an info@bdb-musikakademie.de sowie telefonisch unter 07633 923130.
Weitere Konzerte
klangART – Die Fachausstellung zu clariMondo

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, sich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitieren Sie vom Angebot der klangART für Ihre Entwicklung als Musiker:in, Instrumentalist:in, Dirigent:in, Instrumentallehrer:in und Kulturmanger:in der Profi- und Amateurmusik. Informieren Sie sich und nutzen Sie die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.
Besuchen Sie www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.
Anmeldung & Buchung für clarimondo
Mit der Anmeldung bei clarimondo stimmen Sie den AGB und Datenschutzbestimmungen der BDB-Musikakademie zu. Zudem sind Sie damit einverstanden, dass folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument an den “Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.” weitergegeben werden, zur Nutzung in der BDB Akademie Staufen in Form von Information zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen innerhalb von Mailings oder Newsletter. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, in dem Sie eine E-Mail mit Widerruf senden an: info@blasmusikverbaende.de