Wettbewerbe und Wertungsspiele stellen ein konkretes Ziel für Orchester, Ensembles und Solisten dar. Die intensive Auseinandersetzung mit der Literatur fördert die Gesamtentwicklung des Orchesters. Wer gemeinsam im Team das Vorspiel meistert, erhält dadurch einen Motivationsschub für die weitere musikalische Arbeit.



Der Wettbewerb
Ziel des Wettbewerbs ist das Messen mit anderen Orchestern bzw. Ensembles. Es gibt einen Sieger und ein Ranking der weiteren Teilnehmenden. Viel wichtiger ist aber, dass Wettbewerbe eine Rückmeldung darüber geben, wo man musikalisch steht. So können Stärken weiter ausgebaut, und an Schwächen kann gearbeitet werden. Wenn man einen Vergleich zum Fußball zieht, sind Wettbewerbe wie ein Freundschaftsspiel – das man natürlich gerne gewinnt – bei dem man aber in erster Linie viel Freude am Spielen hat.
Das Wertungsspiel
Im Wertungsspiel liegt der Fokus auf der pädagogischen Ausrichtung. Die unabhängige Fachjury gibt eine Rückmeldung über den Leistungsstand. Im Beratungsgespräch mit dem Orchester bzw. Ensemble werden konkrete Anregungen und Tipps für die weitere Entwicklung gegeben. Das Wertungsspiel ist also primär ein Coaching-Format.
Das Wertungsspiel
vor Ort
Eine Ergänzung des Wertungsspiel- und Wettbewerbsangebotes des BDB stellt das Wertungsspiel vor Ort dar. Im Gegensatz zu den bisherigen Formen kommt der Verein nicht zu einem festgelegten Veranstaltungsort, sondern die unabhängigen Juroren zu einem Konzert des Vereins. Neben der Vergabe eines Prädikates nach den Kriterien der Wertungsspielordnung, ist ein fachlich fundiertes Beratungsgespräch durch die Experten zu einem späteren Zeitpunkt ein wichtiges Mittel zur Weiterentwicklung des Orchesters.