Das Internationale Jugendkapellentreffen ist eine Veranstaltung der Bläserjugend im Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V..

Dank der Unterstützung der Stadt Ettlingen, des Blasmusikverbandes Karlsruhe und den örtlichen Vereinen werden 2023 in Ettlingen rund 2.000 Jugendliche erwartet.

Bereits 1970 wurde das erste Jugendkapellentreffen in Staufen veranstaltet. Die Idee dazu hatte Prof. Wolfgang Suppan. In den folgenden Jahrzehnten wurden immer wieder Jugendkapellentreffen veranstaltet: 1974 in Löffingen, 1978 in Breisach und 1983 in Kehl.

1987 übernahm die neu gegründete Bläserjugend im BDB die Ausrichtung des Jugendkapellentreffens in Karlsruhe, 1994 das in Breisach sowie 2005 in Bruchsal. Zum 25-jährigen Jubiläum der Bläserjugend wurde das 8. Internationale Jugendkapellentreffen Wehr ausgetragen. 2023 in Ettlingen feiert die Bläserjugend mit dem 9. Internationalen Jugendkapellentreffen ihr 35-jähriges Bestehen und gleichzeitig 50 Jahre Jugendkapellentreffen im BDB.

Mit der Ausrichtung eines internationalen Jugendkapellentreffens will die Bläserjugend die musikalische Leistungsfähigkeit Jugendlicher steigern und die internationale Verständigung unter Jugendlichen fördern.

Teilnehmen können Vereins-, Auswahl- und Schulorchester aus ganz Europa und darüber hinaus, Ensembles und Solomusiker aus Deutschland und dem Ausland.

Prinzipiell soll die Teilnahme am Jugendkapelltreffen kostenlos sein. Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für die An- und Abreise, die Verpflegung sowie für die Unterkunft. Der Zutritt zu Konzerten und anderen Veranstaltungen ist prinzipiell kostenlos.

Die Teilnehmenden des Internationalen Jugendkapellentreffen übernachten in Gemeinschaftsquartieren (Sporthalle). Die Übernachtung im Gemeinschaftsquartier kostet 15€ pro Person und beinhaltet auch ein Frühstück. Es ist auch möglich, Übernachtungen in Ettlinger Hotels zu buchen. Diese Kosten müssen allerdings selbst übernommen werden.

Bei der Buchung von Übernachtungen in Hotels können Sie sich an die Stadtinformation Ettlingen unter info@ettlingen.de wenden. Erste Informationen finden Sie auch hier: https://www.ettlingen.de/erleben/gaeste

Eine Gemeinschaftsverpflegung wird angeboten und in der zweiten Anmeldephase im Januar 2023 abgefragt.

Die teilnehmenden Kapellen oder Ensembles erhalten jeweils Mittagessen und Abendessen an einer zentralen Ausgabestelle. Getränke müssen selbst bezahlt werden.

Am Abend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit unterschiedlich Konzerte zu besuchen. Am Donnerstag wird das Festival mit einem Galakonzert des Sinfonischen Jugendblasorchesters Karlsruhe eröffnet, am Samstag spielt die bekannte Blasmusikformation Fättes Blech

#meet #beat heißt das Motto in den späteren Abendstunden: Nach dem Musizieren soll gemeinsam gechillt und gefeiert werden. Im Foyer der Stadthalle werden DJ’s auflegen und Bands spielen. Mit der Veranstaltung #meet #beat soll vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden. In lockerem Rahmen können Jugendliche hier nicht nur moderne Blasmusik, sondern auch sich selbst untereinander ganz unkompliziert kennenlernen.

Ein Jugendorchester besteht aus Mitgliedern bis 27 Jahre. Maximal 10 Prozent der Mitglieder dürfen älter als 27 Jahre sein (entspricht den Aushilfen).

IJKT 2023 Logo

Anmeldung

Die Anmeldung zum Internationalen Jugendkapellentreffen erfolgt über den unten stehenden Button und das dort hinterlegte Formular. Orchester und Ensembles, die sich für eine Mitwirkung am Festivalkonzert oder einen Auftritt im Rahmen von #meet#beat bewerben möchten, füllen bitte zusätzlich noch das jeweilige unten verlinkte Bewerbungsformular aus.

Weitere Teilnahmemöglichkeiten

Festivalkonzert

Das Festivalkonzert wird am Freitagabend um 19 Uhr in der Stadthalle von zwei ausgewählten Orchestern gestaltet. Für die Mitwirkung können sich Orchester im Vorfeld über den unten stehenden Button bewerben.

Der Eintritt zum Festivalkonzert ist für alle IJKT-Teilnehmer*innen frei. Gäste können Karten an der Abendkasse erwerben.

 #meet#beat

#meet#beat heißt das Motto in den späteren Abendstunden: Nach dem Musizieren soll gemeinsam gechillt und gefeiert werden. Im Foyer der Stadthalle werden DJs auflegen und Bands spielen. Mit der Veranstaltung #meet#beat soll vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden. In lockerem Rahmen können Jugendliche hier nicht nur moderne Blasmusik, sondern auch sich selbst untereinander ganz unkompliziert kennenlernen.

Am Freitag Abend steht #meet #beat unter dem Motto Blasmusik. Hier besteht für kleiner Besetzungen die Möglichkeit, sich für die Mitwirkung an diesem Abend zu bewerben. Dies ist über den unten stehenden Button möglich.

music to go

Mit der Reihe music to go ermöglicht die BDB-Bläserjugend kleineren Blasmusikformationen sich in einem lockeren Rahmen auf dem IJKT zu präsentieren. In Form von Straßenmusik sollen Kammermusikensembles oder Bands am Abend kleine Konzerte zwischen der Stadthalle und der Schloßgartenhalle in Ettlingen geben und die vorbeiströmenden Teilnehmenden des IJKT unterhalten. Dadurch soll die ganze Innenstadt von Ettlingen zum Klingen gebracht werden. Die Länge der Beiträge ist nicht festgelegt; sollten aber 30 Minuten nicht überschreiten. Instrumente und Equipment bringen die Ensembles oder Bands selbst mit.

Die Anmeldung erfolgt über das reguläre Anmeldeformular.

Südwestwind Orchester-Projekt

Das Orchester Südwestwind ist ein verbandsübergreifendes, gemeinsames Projekt der BDB Bläserjugend und der Bläserjugend im BVBW. Es hatte seinen ersten öffentlichen Auftritt im Rahmen des Musikfestes Baden-Württemberg 2015 in Karlsruhe. Das Projekt bietet jungen talentierten Musiker*innen bis 25 Jahren die Möglichkeit, an einem Tag unter professioneller Anleitung ein Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am selben Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, im Rahmen eines Konzertes aufzuführen.

2023 findet das Projekt im Rahmen des IJKTs statt. Die detaillierte Ausschreibung kann im Download-Bereich eingesehen und heruntergeladen werden. Eine Anmeldung ist über den unten stehenden Button möglich.

Programm

Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
19:00 Uhr – Kick-Off und Eröffnungskonzert mit dem Sinfonischen Jugendblasorchester Karlsruhe 09:00 Uhr – Wettbewerbe und Wertungsspiele für Bläserklassen, Jugendblasorchester und Ensemblemusizieren 09:00 Uhr – Wettbewerbe und Wertungsspiele für Bläserklassen, Jugendblasorchester und Ensemblemusizieren 09:00 Uhr – Frühstück
21:30 Uhr – #meet #beat: Big Band 19:00 Uhr – Festivalkonzert 16:00 Uhr – Flashmob im Anschluss – Verabschiedung und Abreise
  21:30 Uhr – #meet #beat: Blasmusik 19:00 Uhr – Konzert des Projektorchesters „Südwestwind“ mit Preisverleihung der Wettbewerbe  
    21:30 Uhr – #meet #beat: Fättes Blech  

Downloads

Für die Wettbewerbe und Wertungspiele, die im Rahmen des IJKT 2023 stattfinden, gelten die entsprechenden Ordnungen des BDB. Diese können über die unten stehenden Buttons eingesehen und heruntergeladen werden.

Kontakt

Sie haben eine Frage zu den Teilnahmemöglichkeiten oder zum IJKT an sich? Schreiben sie eine E-Mail an ijkt@blasmusikverbaende.de

Wir helfen Ihnen gerne weiter.