Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft
Für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen, eigenes Führungspersonal zu entwickeln und auszubilden. Eine gute Möglichkeit bietet dazu bietet der Kurs “Vorstandswesen kompakt”. Er gibt einen Überblick über die verschiedenste Themen der Vorstandschaftsarbeit. Mit diesem Angebot möchte die BDB Bläserjugend Ehrenamtlichen, die ein Amt in der Vorstandschaft ausüben oder sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft interessieren, Hilfestellungen bei Themen wie beispielsweise Verbandsstrukturen, Satzung oder Vereinsrecht geben, denen sie häufig in der Vereinsarbeit begegnen. Neben allen Neueinsteigern, die einen Einblick und eine Einführung in verschiedene überfachliche Themen erhalten möchten, können auch Personen vom Lehrgang profitieren, die schon seit mehreren Jahren in der Vereinsführung tätig sind. Auch für sie bietet der Kurs interessante, praxisrelevante Informationen zum Beispiel rund um das Thema Haftung oder zu den Angeboten der Dachverbände, die direkt für ihre Vereinspraxis nützlich sind.
Dieser Lehrgang stellt eine interessante Möglichkeit dar, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Dozenten zu erfahren und zu erarbeiten. Bestens geeignet ist der Kurs auch für Jugendliche geeignet, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.


Verbands- und Vereinsstrukturen, Aufgaben und Angebote des BDB und der Dachverbände, Rahmenverträge (GEMA, SV-Versicherung), Künstlersozialkasse, ComMusic-Vereinsverwaltung, Ehrungen, Zuschüsse, Förderprogramme, Förderrichtlinien, Vereinsrecht, Satzung, Vereinsregister, Haftung, Gemeinnützigkeit, Vereinsziele, Organisation und Leitung von Projekten, Leiten und Führen einer Gruppe.
Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
Die BDB-Musikakademie ist anerkannter Träger von Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW).
Für Veranstaltungen, die den Vorgaben des BzG BW und der VO BzG BW entsprechen, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, bei ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub über das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg BzG BW beantragen.
Marco Geigges, Klaus-Peter Mungenast, Sigrid Baumann und andere.
Termin
17. bis 19. November 2023