Musikalisch und pädagogisch wertvoll: Die Musikmentoren-Ausbildung im BDB

Seit 1997 werden in Baden-Württemberg in einem Ausbildungsangebot des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg musikalisch engagierte und musikpädagogisch interessierte Schüler zu Musikmentoren ausgebildet. Die Erfahrungen seither zeigen, dass die Mentorenausbildung nicht nur eine wertvolle Fortbildungsmaßnahme für musikalisch interessierte Jugendliche darstellt, sondern auch einen hohen Stellenwert in der Ausbildung von qualifizierten Nachwuchspädagogen erreicht.

Ein wesentliches Ziel der Musikmentorenausbildung ist es, musikpädagogische Begabung zu fördern und dadurch Impulse für die Wahl eines musikpädagogischen Berufs beziehungsweise für das Engagement in der musikalischen Jugendarbeit in Schulen und Vereinen zu geben. Die Stärkung der Jugendarbeit und des Ehrenamts ist also ebenso ein wesentliches Ziel wie der Brückenschlag zur musikalischen Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein. Die Mentorenausbildung wird daher in Partnerschaft mit außerschulischen Musikinstitutionen durchgeführt.

Auch der Bund Deutscher Blasmusikverbände ist Kooperationspartner des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. In der BDB-Musikakademie Staufen wird jedes Jahr ein Lehrgang zur Musikmentorenausbildung angeboten.

Die angehenden Musikmentoren erhalten in der Ausbildung nicht nur einen breit gefächerten Einstieg in die Leitung und Betreuung von Instrumental- und Singgruppen in Schulen und Vereinen, in Orchesterleitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. In der Umsetzung eines Großprojekts werden all diese Themenfelder direkt praktisch erprobt. So wurden in der Vergangenheit, stets in Kooperation mit Schulen, folgende Musicals in öffentlichen Aufführungen präsentiert: „Paul, der Pinguin“, „Die Dinos sind los“, „Zirkus Musikus„, „Share Moments – Share Music“. Außerdem erstmals als Inklusionsprojekt, gemeinsam mit behinderten Kindern, das musikalische Theaterstück „Im Zauberdschungel sind die Töne los“.

Weitere Informationen sind auf www.bdb-musikmentoren.de zu finden.

In der Arbeit an einem konkreten Projekt erfahren die Teilnehmer Themen wie Dirigieren, Übemethodik, Orchesterspiel, Organisation, Pressearbeit, Werbung u.v.m.

Zielgruppe SchülerInnen ab 15 Jahren, JMLA-Silber-Absolventen

Inhalte der Musikmentorenausbildung

Orchesterarbeit

Leitung eines Ensembles
Grundlagen zum Dirigieren (Körpersprache)
Probengestaltung
Programmgestaltung
Musiktheorie, Gehörbildung und Transposition
Partituren lesen

Schule & Verein

Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Öffentlichkeits- und Pressearbeit
Informationen zur Kooperation von Schule und Verein

Pädagogik und Führung

Motivation
Gruppenleitung und Gruppendynamik
Rhetorik und Kommunikation
Moderation

Freizeit

Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten
Verantwortung und Betreuung
Spielpädagogik

Dr. Thomas Epple und Anja Epple sowie ein Team von Fachdozenten und Lehrgangsassistenten

Termine 2023

Phase 1:                     23. bis 25. Feb. 2024
Phase 2/3:                 24. bis 28. März 2024
Phase 4:                     3. bis 5. Mai 2024
Projektphase:           14. bis 15. Juni 2024

Die Anmeldung für die BDB Musikmentoren erfolgt direkt auf der Homepage des Kultusministeriums Baden-Württemberg.

Die Mentorenseite www.bdb-musikmentoren.de leitet direkt auf das Formular zur Anmeldung weiter. Eine Anmeldung ist bis zum 12. November 2023 möglich.

Preise

150,00 EUR – inkl. Ü/VP im Mehrbettzimmer

BDB-Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
c/o Anja Epple
Alois-Schnorr-Straße 10
79129 Staufen

Tel.: 07633/923 13 – 0
Fax: 07633/923 13 – 14

E-Mail: musikmentoren@blasmusikverbaende.de