Talente fördern und soziales Engagement zeigen
Die BDB-Jugendleiter-Ausbildung – Grundlage für eine erfolgreiche Jugendarbeit
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. In der Jugendarbeit könnt Ihr die Zukunft des Vereins aktiv und entscheidend mitbestimmen, denn Ihr betreut die Mitglieder von morgen und seid sozusagen Vermittler*innen zwischen den Kindern und Jugendlichen im Verein und dem Vereinsvorstand. In den Tätigkeitsbereich von Jugendleiter*innen fallen nicht nur viele organisatorische Aufgaben. Jugendleiter*innen üben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vielmehr eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die angemessene Handlungskompetenzen sowie Planungsvermögen und Organisationstalent voraussetzt.
Der Jugendleiterlehrgang der BDB Bläserjugend vermittelt dafür die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und schult die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachliche Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein.
Wie man motiviert, Konflikte löst, Freizeit gestaltet, Teamgeist fördert, eine Gruppe führt und was rechtlich zu beachten ist – das alles und noch viel mehr könnt Ihr im Rahmen der Jugendleiterausbildung lernen.
Das Leiten von Jugendgruppen ist eine echte Herausforderung. Mit der BDB-Jugendleiterausbildung gewinnt Ihr Sicherheit und erwerbt grundlegende Kenntnisse für eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste Jugendarbeit im Musikverein.
Wenn Euch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Freude bereitet und Ihr bereit seid, Euch für sie einzusetzen – dann könnt Ihr Euch mit dem Jugendleiterlehrgang dafür qualifizieren und als Nachweis für Eure Qualifikation die Juleica erwerben.



Im Jugendleiterlehrgang dreht sich alles um Management, Führung und Projektleitung in der Jugendarbeit. Neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens zielt der Jugendleiterlehrgang auf die Vermittlung pädagogischer, jugendpflegerischer, jugendpolitischer und organisatorischer Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme am Basis- und einem Aufbaumodul führt zum Erwerb der Jugendleiter-Card (Juleica), einem bundesweiten Qualifikationsnachweis in der Jugendarbeit.
Der Lehrgang kann sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul begonnen werden.
Alle Veranstaltungen können auch unabhängig von der Ausbildung zum Jugendleiter von interessierten Personen jeden Alters als einzelnstehende Fortbildung besucht werden.
Seit Inkrafttreten des Bildungszeitgesetzes gibt es für Arbeitnehmer in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich bis zu fünf Tage im Jahr unter Fortzahlung der Bezüge für Aus- und Weiterbildungsangebote für ehrenamtliche Tätigkeiten freistellen zu lassen. Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, kann für alle ihre Bildungsangebote Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz beantragt werden. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
Das Basismodul des Jugendleiterlehrgangs findet jährlich in der Karwoche von Sonntagabend (Palmsonntag) bis Donnerstagmittag (Gründonnerstag) in der BDB-Musikakademie in Staufen statt. Rund zehn Dozenten vermitteln in diesen dreieinhalb Tagen Basiswissen für eine erfolgreiche Jugendarbeit. Neben Kurseinheiten zu Jugendschutz und Prävention sowie Recht und Aufsichtspflicht bekommen die Teilnehmenden auch Tipps zur Organisation und Leitung von Freizeiten und Probewochenenden. Auch die Themen Nachwuchsgewinnung im Musikverein, Vereinskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit stehen auf dem Stundenplan. Inhalte wie Motivation, Kommunikation und Konfliktmanagement werden ebenso abgedeckt wie die Themen Führungsstile und Leiten – Führen – Delegieren. Fachliche Aspekte wie die Methodik der Rhythmik und Gehörbildung sowie Jungmusikerleistungsabzeichen werden behandelt. Weitere Seminare beschäftigen sich mit Verbandsstrukturen, Jugendstudien und Spielepädagogik.
Termin 2023:
Sonntag, 02. April bis Donnerstag, 06. April 2023
Aufbaumodule mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten finden regelmäßig an einem Wochenende im November in der BDB-Musikakademie in Staufen statt. Als Kooperationspartner konnte hierfür die Deutsche Bläserjugend (DBJ) gewonnen werden.
Ein Aufbaumodul bietet eine Vertiefung eines bestimmten Aspektes der Jugendarbeit. In der Regel werden an einem Wochenende zwei Kurse parallel angeboten, so dass die Teilnehmer je nach individuellem Interesse wählen können.
In Kombination mit dem Basismodul des Jugendleiterlehrgangs in der Karwoche in der BDB-Musikakademie in Staufen berechtigt der Besuch eines Aufbaumoduls zum Erwerb der Jugendleitercard (Juleica), die bundesweit als Qualifikationsnachweis für ehrenamtliche Jugendleiter anerkannt ist.
Juleica-Inhaber können durch Teilnahme an einem Aufbaumodul ihre Juleica um weitere drei Jahre verlängern.
Alle Aufbaumodule können auch unabhängig von der Ausbildung zum Jugendleiter von allen Interessierten jeden Alters, v. a. Vereinsfunktionären, als einzelstehende Fortbildung besucht werden.
Jugendleiter-Aufbaumodule 2023
Freitag, 17. November, 18 Uhr bis Sonntag, 19. November 2023, 13 Uhr
Aufbaumodul A – In der Jugendarbeit motiviert neu (durch)starten!
Dozent: Philipp Maier, Deutsche Bläserjugend
Anmeldungen in Kürze verfügbar.
Aufbaumodul B – Mysterium Datenschutz und Rechte? Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!
Anmeldungen in Kürze verfügbar.
Die Jugendleiter-Aufbaumodule finden in der BDB-Musikakademie Staufen unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregelungen statt. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes. Teilnehmendenbeitrag: 75 €, Fahrtkostenzuschuss bis 60 € möglich
Jugendarbeit geht weiter – Jugendleiter-Sommerkurs 2023
- Termin: von So. 20.08.2023 ab 18 Uhr bis Fr. 25.08.2023 bis 13 Uhr
- Ort: BDB Musikakademie in Staufen
- Art: Präsenz-Seminar mit Übernachtung
- Preis: ab 290,- €
Der Jugendleiter-Sommerkurs richtet sich an alle an der Jugendarbeit Interessierten, vom Jungmusiker, der erste Aufgaben in der Nachwuchsarbeit übernimmt bis hin zum erfahrenen Jugendleiter, der neue Ideen für seine Tätigkeit sucht oder auf dem aktuellen Stand bei rechtlichen Fragen oder den Jungmusiker-Leistungsabzeichen sein möchte.
In Seminaren und Workshops bei qualifizierten Dozenten erfahren die Teilnehmenden beispielsweise, welche Formen der Nachwuchsgewinnung Erfolg versprechen oder wie sie die Durchführung des Junior-Abzeichens in ihrem Verein vorbereiten können. Auch wer wissen möchte, wie Gruppen richtig motiviert oder angeleitet werden, ist bei diesem Bildungsangebot der BDB-Bläserjugend richtig.
Juleica erwerben
Teilnehmer*innen am Jugendleiter-Sommerkurs können durch die zusätzliche Teilnahme an einem Jugendleiter-Aufbaumodul die Juleica erwerben. Juleica-Inhaber können durch den Sommerkurs ihre Juleica um weitere drei Jahre verlängern.
Bildungsurlaub geltend machen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, können bezahlten Bildungsurlaub über das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen.
Anmeldung
Anmeldung in Kürze verfügbar.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basismodul und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche Jugendleiter-Card (Juleica) beantragt. Diese dient ehrenamtlichen Jugendleitern zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Erziehungsberechtigten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Stellen.
Die Juleica soll zudem die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen. Deshalb sind als Dankeschön für den ehrenamtlichen Einsatz in der Jugendarbeit mit der Juleica auch zahlreiche Vergünstigungen verbunden. Diese reichen von einer vergünstigten Bahn-Card oder reduzierten Preisen von Monatsfahrkarten für den ÖPNV bis zu freiem Eintritt in Schwimmbäder oder den Europa-Park Rust. Zahlreiche Ermäßigungen und Rabatte erhalten Juleica-Inhaber auch beim Kino-Besuch oder beim Einkauf in Musikgeschäften, bei Getränkehändlern, im Baumarkt oder in Bastelgeschäften. Neben diesen Vergünstigungen für die Inhaber der Juleica selbst gibt es auch einige Ermäßigungen auf Eintritte für die gesamte Jugendgruppe, die Inhaber der Juleica beispielsweise bei einem Ausflug betreuen.
Bundesweit gibt es über 2700 Vergünstigungen. Zu finden sind sie unter www.juleica.de
Bei der Beantragung der Juleica am Ende des Jugendleiterlehrganges muss ein Nachweis über einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs (Lebensrettende Sofortmaßnahmen) vorliegen. Dieser ist im Lehrgang nicht integriert.
Die Juleica ist ab Ausstellungsdatum drei Jahre gültig. Danach kann beliebig oft eine Verlängerung (Neuantrag) um jeweils weitere drei Jahre beantragt werden.
Der Besuch eines Aufbaumoduls oder des BDB Jugendleitercamps berechtigt zur Verlängerung der Juleica.
Der Jugendleiterlehrgang wird von Marco und Simon Geigges geleitet. Verschiedene Fachdozenten ergänzen jeweils das Team.
