Lust auf mehr zu machen – das ist die Intention der C1-Ausbildung zum Registerführer und Ensembleleiter. Die zwei phasige Ausbildung schließt die Lücke zwischen dem Gold-Kurs und den übrigen C-Lehrgängen und bietet fortgeschrittenen Instrumentalist*innen auf Gold-Niveau die Möglichkeit sich im Hinblick auf die anderen C-Lehrgänge zum Instrumentallehrer und Blasorchesterdirigent zu orientieren. Denn für die Leitung von Ensembles und Registern braucht es eine große Schnittmenge an Themen, Fähigkeiten und Kompetenzen. Entsprechend groß ist die Bandbreite an Inhalten, die im C1-Kurs vermittelt werden. Sie reicht von spieltechnischen Grundlagen, Rhythmik, Intonation über Probemethodik, Kommunikation, Besetzung und Klangbalance bis hin zu Dirigiertechnik und Arrangieren für Ensemble. Während die Theorie in der Großgruppe vermittelt wird, geht es für die Praxis direkt in die Vollen und gleich in die Register. Hier erarbeiten sich die Teilnehmenden ihre Stimme und erproben sich praktisch in der Rolle des Registerführers und Ensembleleiters. Dadurch gehen die Teilnehmenden am Ende nicht nur als Instrumentalisten gestärkt aus dem Kurs hervor. Vielmehr begeben sie sich mit Rückenwind auf den Weg zum Registerführer, Ausbilder oder Dirigent.
Der Kurs vermittelt spieltechnische Grundlagen und folgende Themen:
Übemethoden, Besetzung und Klangbalance, Dirigiertechnik, Registerleitung/Ensemblemusizieren/Kammermusik, Ensembleliteratur und Arrangieren.


Kathrin Bleier, Jakob Scherzinger, Matthias Wolf und Marco Geigges
Weitere Fachdozenten werden entsprechend der Anmeldungen angefragt.