Aktuelles:

  • BMCO bleibt Programmpartner bei „Kultur macht stark” –  Förderprogramm „Musik für alle!” wird von 2023 bis 2027 verlängert
  • BMCO-Veranstaltungsreihe “Ausgefuchst!” geht weiter – Zweite Online-Session zum Thema “So bleiben wir zusammen – Kontakt halten & Alternative Angebote” am 13. April 2022

BDB extern:

  • Erinnerung: Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum” – Bewerbung auf Zuschuss bis zum 1. Mai 2022 möglich
  • DBJ-Bildungsveranstaltungen 2023 – Kooperationsverbände gesucht
  • Wissen teilen heißt Wissen multiplizieren – Angebot des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK
  • Kreative Musikfreizeit für Jugendliche – „JamBox” vom 7. bis 12. Juni und vom 30. Oktober bis 5. November 2022
  • Frage der Woche zum Aufholpaket: Frage der Woche zum Aufholpaket: Kann eine am Folgetag stattfindende Veranstaltung noch als Maßnahme angemeldet werden?

BDB Akademie:

  • Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Neuer Musiklots:innenkurs vom 4. bis 8. Juli 2022
  • taktvoll – Dirigierworkshop für alle Leistungsstufen von C3 bis Meisterklasse mit dem WCU Wind Ensemble (USA) vom 7. bis 10. Juni 2022

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung


Aktuelles


BMCO bleibt Programmpartner bei „Kultur macht stark” –
Förderprogramm „Musik für alle!” wird von 2023 bis 2027 verlängert

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) ist bereits seit zehn Jahren Programmpartner bei „Kultur macht stark”. Im Rahmen dieser Bundesinitiative konnten sich interessierte Kulturverbände und Stiftungen als Programmpartner für die neue Förderphase bewerben. Das Konzept von „Musik für alle!” des BMCO wurde für die Jahre 2023 bis 2027 erneut ausgewählt und kann sich auch zukünftig Musikprojekten in ehrenamtlicher Trägerschaft widmen.
Durch die Bildung von Bündnissen verschiedener Orchester, Musikvereine, Chöre und Kirchengemeinden mit Kulturzentren, Musikschulen, Schulen und Kitas entstehen im Programm wertvolle Netzwerke von Bildungsträgern vor Ort. Ziel ist es, allen Heranwachsenden eine Chancengleichheit für den Zugang zu kultureller Bildung sowie Weiterentwicklungsperspektiven zu garantieren. Der BMCO unterstützt damit Kinder und Jugendliche beim Erlernen eines Musikinstruments oder des Singens im Chor, die sonst wenig Zugang zu Angeboten der kulturellen Bildung haben. Durch die Corona-Pandemie wurde die Notwendigkeit des Förderprogramms „Kultur macht stark” für die Kinder und Jugendlichen mit erschwertem Zugang zur kulturellen Bildung deutlicher denn je. Mit der Fortführung von „Musik für alle!” besteht nun die Chance, diese Zielgruppe auch zukünftig zu fördern, den Kindern eine Stimme in der Gesellschaft zu geben und die Vereine durch die gezielte Nachwuchsarbeit in diesem Programm zu stärken.

Ab Herbst 2022 können interessierte Orchester, Musikvereine, Chöre, Kirchengemeinden, Kulturzentren und Gemeinden für die neue Förderrunde Projektideen für Musikprojekte einreichen. Eine ausführliche Ausschreibung wird im Herbst 2022 veröffentlicht. Die Entwicklungspotentiale für die neue Förderphase liegen darin, noch mehr Angebote im Ganztagsbereich zu schaffen. Auch der qualitätsvolle Einbezug digitaler Medien bildet im Amateurmusikbereich ein Zukunftsthema ab. Und auch bei der nachhaltigen kommunalen Verankerung passgenauer Angebote für den ländlichen Raum will sich der Amateurmusikbereich besonders einbringen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm “Musik für alle!” finden Sie unter:
bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Theresa Demandt:

  • E-Mail: demandt@bundesmusikverband.de
  • Telefon: 07425 32880644

BMCO-Veranstaltungsreihe “Ausgefuchst!” geht weiter – Zweite Online-Session zum Thema “So bleiben wir zusammen – Kontakt halten & Alternative Angebote” am 13. April 2022

In der Veranstaltungsreihe “Ausgefuchst!” des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble auch in Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden. Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.

Die zweite Online-Session am 13. April 2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr befasst sich mit dem Thema “So bleiben wir zusammen – Kontakt halten & Alternative Angebote”. Referent:innen sind Inga Brüseke (Schwäbischer Chorverband/pro Stimme), Natalie Röse (Doktorandin am Institut für Musik der Universtität Kassel) und Jonas Isufaj (Mitarbeiter Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK, Deutsche Bläserjugend).

Darum geht es in der Veranstaltung:
Lange konnten keine Veranstaltungen, Proben oder Mitgliedertreffen stattfinden. Deswegen ist es umso wichtiger, jetzt als Ensemble wieder zusammen zu finden – auch über die musikalische Tätigkeit hinaus. Kommunikation und gemeinsame neue Erlebnisse sind dabei ganz wichtig. Auch gemeinsame Ziele festigen den Zusammenhalt und das „Wir”-Gefühl. Wie man mit Engagement und kreativen Ideen die schwierige Zeit überbrückt und in Kontakt bleibt, zeigen die Praxisbeispiele von ausgewählten Ensembles. Daneben gibt es auch einen theoretisch-wissenschaftlichen Einblick, wie wichtig ein gelingendes Miteinander ist. In der Online-Veranstaltung erhalten Sie Anregungen, welche Kommunikationswege und Aktivitäten Sie dazu nutzen können, alle Mitglieder aktiv mitzunehmen.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe “Ausgefuchst!” und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter:
frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.


BDB extern


Erinnerung: Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum” – Bewerbung auf Zuschuss bis zum 1. Mai 2022 möglich

Das gesellschaftliche Leben in Baden-Württemberg wäre gerade in ländlichen Räumen ohne das freiwillige Engagement seiner Bewohner:innen nicht denkbar. Doch der demografische Wandel hinterlässt Spuren: Vielen Vereinen, Verbänden und Organisationen fällt es zunehmend schwer, Nachwuchs für das Ehrenamt zu gewinnen. Viele junge Erwachsene wären an sich bereit, ein Ehrenamt zu übernehmen, sind jedoch unsicher darüber, ob sie ausreichend auf die Wahrnehmung des Ehrenamts vorbereitet sind.

Hier setzt der Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum” als Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…” der Landesregierung Baden-Württemberg an, für den insgesamt 1,02 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Das ressortübergreifende Programm baut auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richtet den Blick auf gesellschaftliche Potenziale. Es möchte in acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle, insbesondere niederschwellige Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung verschiedener Akteure des Ehrenamts in ländlichen Räumen nachhaltig stärken und fördern. Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, lokale Zusammenschlüsse aus Vereinen, Initiativen und Organisationen dabei zu unterstützen, junge Erwachsene in ländlichen Räumen für Führungspositionen und wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben im Ehrenamt zu gewinnen und zu qualifizieren. Es werden Projekte gesucht, in denen gemeinsam mit jungen Erwachsenen kreative und kooperative Projekte und damit neuartige, individuelle und auf den Bedarf vor Ort angepasste Qualifizierungsmaßnahmen für das Ehrenamt entwickelt und umgesetzt werden. Gefördert werden Projekte und Qualifizierungsmaßnahmen von lokalen Zusammenschlüssen aus mindestens zwei verschiedenen Vereinen, Gemeinden, Organisationen oder anderweitig ehrenamtlich organisierte Gruppen im ländlichen Raum, die gemeinsam eine auf den Bedarf vor Ort angepasste Qualifizierungsmaßnahme entwickeln wollen und deren zuwendungsfähige Ausgaben mindestens 5.000 Euro betragen. Der Zuschuss beträgt höchstens 25.000 Euro. Bis zu 85 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben können übernommen werden. Die Höhe des tatsächlichen Förderbetrags ist abhängig von der jeweiligen Projektstruktur und den damit verbundenen Projektkosten. Die geförderten Projekte sollen bis zum 15. November 2023 abgeschlossen sein.

Bis zum 1. Mai 2022 können Projektideen unter Verwendung der dafür vorgesehenen Formulare und mit Beilage eines Kosten- und Finanzierungsplans, aus dem die Gesamtfinanzierung ersichtlich ist, eingereicht werden:

  • per E-Mail: ehrenamt@mlr.bwl.de
  • per Post: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Referat 28 / Qualifizierung Ehrenamt, Postfach 10 34 44, 70029 Stuttgart

Den Antrag auf Förderung stellt ein beteiligter Verein bzw. eine beteiligte Organisation stellvertretend für den Zusammenschluss.

Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum”, den Teilnahmebedingungen, dem Kriterienkatalog zur Priorisierung von Projektanträgen, dem Auswahlverfahren und den bisherigen Gewinnerprojekten sowie die Antragsunterlagen finden Sie unter:
mlr-bw.de/staerkung-ehrenamt

Fragen zum Ideenwettbewerb und der Förderung sowie den Teilnahmebedingungen können Sie per E-Mail einreichen an:
ehrenamt@mlr.bwl.de
Die Antworten auf eingereichte Fragen werden gesammelt in einem FAQ-Dokument eingestellt unter:
mlr-bw.de/staerkung-ehrenamt


DBJ-Bildungsveranstaltungen 2023 – Kooperationsverbände gesucht

Für das Jahr 2023 plant die Deutsche Bläserjugend (DBJ) wieder spannende Bildungsveranstaltungen für Multiplikator:innen. Dafür werden Verbände gesucht, die solche Veranstaltungen in Kooperation mit der DBJ durchführen möchten. Kooperation bedeutet dabei:

  • Kurs von Freitag ca. 18 Uhr bis Sonntag ca. 12.30 Uhr an einem Ort im Verbandsgebiet (Präsenzseminare werden bevorzugt; dennoch wird die Möglichkeit eingeräumt, Online-Workshops zu abgesprochenen Schwerpunkten durchzuführen, beispielsweise abends an einem Werktag)
  • Ca. 20 Teilnehmende, wobei ca. 15 aus dem kooperierenden Verband kommen sollten (daher Aufgabe des Partners: Werbung machen und Teilnehmende erreichen)
  • Keine anfallenden Kosten für den durchführenden Verband: Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Dozent:in und Tagungsort trägt die DBJ; ebenso wird allen Teilnehmenden ein Fahrtkostenzuschuss von bis zu 60 Euro gezahlt
  • Teilnahmegebühr: 75 Euro für DBJ-Mitglieder / 150 Euro für Nicht-Mitglieder

Als Themen für 2023 schlägt die DBJ:

  • Jugendarbeit selbst(-)organisiert! Eigenständige Jugendabteilungen in Vereinen schaffen:
    Nichts motiviert wohl so sehr wie Selbstbestimmung, Kompetenzerleben und soziale Eingebundenheit. Das funktioniert allerdings nur, wenn sich Vereine an die Grundsätze der Jugendarbeit halten, die von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit sprechen. Junge Menschen können (eigen-)verantwortliches Handeln erlernen. Deshalb soll mit den Teilnehmenden diskutiert werden, warum es sinnvoll ist, eine eigenständige Musikjugend/Bläserjugend etc. im Verein zu gründen.
  • Demokratie im Verein etablieren: Werkzeuge für gute (Jugend-)Beteiligung:
    Junge Menschen fordern Mitsprache ein – und die Vereine sollen Ort für demokratische Mitbestimmung sein. Es werden sich Methoden für Beteiligungen angeschaut, ebenso wird über Mittel gesprochen, damit alle mitmachen können und sich gefragt, wie man gut miteinander ins Gespräch kommt. Da es in Gruppen und bei der Suche nach der besten Entscheidung auch zu Schwierigkeiten und Konflikten kommt, wird sich ebenfalls angeschaut, wie darauf gut reagiert werden kann.
  • Musikvereine als offene Orte: Barrieren wahrnehmen, abbauen und alle einbinden:
    Musikvereine wollen ein offener Ort für alle Menschen sein. Trotzdem finden viele Menschen nicht den Weg zu den Vereinen. Was bieten Vereine an und wer fühlt sich davon angesprochen? Wen erreichen Vereine und wo entstehen Hürden, sogenannte Zugangsbarrieren? Es soll ergründet werden, was Menschen vom Musikverein trennen kann. Dabei wird über Selbstverständlichkeiten, Erwartungen und Haltungen gesprochen und überlegt, wie sich Musikvereine noch offener gestalten können.
  • Weitere Themen könnten sein:
    Nach Corona ist vor dem Austausch – Internationale Jugendarbeit:
    Vor Ort gibt es immer wieder Vereine, die über eine Internationale Jugendbegegnung mit einem Partnerverein im Ausland nachdenken, aber nicht wissen wie es geht. Die DBJ stellt Grundlagen im Verband vor.
  • Fit für Juleica:
    In den eigenen Strukturen eigenständig Juleica-Schulungen durchführen? Die DBJ möchte bei der Vorbereitung eines eigenen Juleica-Kurses unterstützen, damit für die eigenen Mitglieder musikvereinsspezifische Aspekte behandeln werden können.

Für andere Themenvorschläge und Wünsche ist die DBJ ebenfalls offen. Es dürfen gerne auch Themen nach Bedarfen vor Ort sein.

Ansprechpartner bei Interesse (bis zum 29. April 2022 und bestenfalls gleich mit Termin- und Ortsvorschlag) und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:

  • E-Mail: philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de
  • Telefon: 030 20649165

Wissen teilen heißt Wissen multiplizieren – Angebot des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK

1.000 Fragen – 1.000 Antworten: Im Chat, online per Zoom oder anderen Medien stellen sich die Referent:innen des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK aktuellen Fragen und stehen für Verbandsseminare, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge zur Verfügung. Sie geben Tipps und praktische Ratschläge zu den Bereichen Rechtsberatung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wissenschaftliche Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen und kreative Lösungsvorschläge für einen musikalischen Neustart.

Wenn Sie gerne einen der Expert:innen in Ihre nächste Veranstaltung einbeziehen möchten, senden Sie dem Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK Ihre Anfrage unter Angabe Ihres Namens und Verbands sowie dem gewünschten Thema und dem geplanten Veranstaltungstermin mit Uhrzeit und Veranstaltungsform an die E-Mail-Adresse: presse@frag-amu.de


Kreative Musikfreizeit für Jugendliche – „JamBox” vom 7. bis 12. Juni und vom 30. Oktober bis 5. November 2022

Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg richtet zusammen mit dem Deutschen Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg die Musikfreizeit „JamBox” aus. Dabei wird Jugendlichen angeboten, ihrer Begeisterung für Musik und Singen freien Lauf zu lassen. Junge Menschen zwischen 12 und 16 Jahren haben die Chance, ihre Stimmen weiterzuentwickeln, gemeinsam zu singen und auf Instrumenten wie Ukulele und Gitarre, Cajon, Percussion und Trommeln zu musizieren. Es gibt auch die Möglichkeit das eigene Instrument mitzubringen und dieses oder andere Talente im Rahmen der offenen Bühne „Show your talent” zu präsentieren. Die Dozent:innen wollen die musikalischen Kenntnisse und Fähigkeiten der Jugendlichen stärken und Raum für Kreativität und gemeinschaftliches Musizieren bieten. Je nach Fortschritt der Jugendlichen sollen Jam Sessions (spontane gemeinsame Auftritte) organisiert sowie Texte und Musik selbst geschrieben werden. Die Veranstalter der Musikfreizeiten sprechen von mehreren Phasen: „Kennenlernen – Ausprobieren – Üben – Gestalten – Aufführen”. Ein wesentlicher Teil dieser Musikfreizeit bestehe aus Förderung des Selbstvertrauens, Freude am Machen und Lernen sowie an Gemeinschaftsarbeit.

Die Musikfreizeit ist an zwei Terminen geplant. Die erste Freizeit findet vom 7. bis 12. Juni 2022 (Pfingstferien) in der Jugendherberge in Heilbronn statt, die zweite vom 30. Oktober bis 5. November 2022 (Herbstferien) in der Jugendherberge in Baden-Baden.

Weitere Informationen zur Musikfreizeit „JamBox” in Heilbronn sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
jugendherberge.de/jugendherbergen/heilbronn-769/reisen/ferienfreizeiten/9016
Weitere Informationen zur Musikfreizeit „JamBox” in Baden-Baden und das dazugehörende Anmeldeformular folgen.


Frage der Woche zum Aufholpaket: Kann eine am Folgetag stattfindende Veranstaltung noch als Maßnahme angemeldet werden?

Ja, denn es gibt keine Anmeldefrist. Maßnahmen können jederzeit angemeldet werden. Es ist allerdings ratsam, möglichst bald anzumelden, denn für die Quartale 2 und 3 muss die Deutsche Bläserjugend Neuanmeldungen schon auf eine Warteliste setzen. Eine Anmeldung lohnt sich trotzdem (mehr dazu in der nächsten “Frage der Woche” im Newsletter kommende Woche). Theoretisch können Sie auch rückwirkend Maßnahmen anmelden, die bereits stattgefunden haben. Sollten Restmittel übrig bleiben, besteht dann weiterhin eine Chance auf Förderung.

In der Rubrik “Frage der Woche” beantwortet die DBJ jeden Freitag jeweils eine der häufig gestellten Fragen zum Förderprogramm “Aufholen nach Corona” über die Deutsche Bläserjugend. Machen Sie das Förderprogramm in den Vereinen bekannt.

Weitere Informationen zum Förderprogramm “Aufholen nach Corona” finden Sie unter:
deutsche-blaeserjugend.de/index.php/aufholen
Oder melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an.

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Simone Kroggel:

  • E-Mail: aufholen@deutsche-blaeserjugend.de
  • Telefon: 0160 7501641

BDB Akademie


Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Neuer Musiklots:innenkurs vom 4. bis 8. Juli 2022

In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung bietet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg musikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen fünftägigen Kompaktkurs an, in dem sie sich in der Musik ausprobieren und unter der Anleitung professioneller Dozent:innen in verschiedene Bereiche der Musikwelt hineinschnuppern können. Die Musiklots:innenausbildung ist gleichsam das Äquivalent zur Mentor:innenausbildung, nur für eine jüngere Zielgruppe.

Der Musiklots:innenkurs wurde verschoben. Der neue Kurstermin ist von Montag, den 4. Juli, bis Freitag, den 8. Juli 2022, in der BDB-Musikakademie Staufen. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Grundausbildung in Musik, sammeln verschiedenste Erfahrungen und entwickeln altersgerecht und praxisorientiert fachliche Kompetenzen in den Bereichen Musizieren und Dirigieren im Ensemble, Grundlagen der Musiklehre, Stimmphysiologie und Instrumentenkunde sowie Gruppenleitung und Rhetorik, Vereinsstrukturen, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erlebnispädagogik und Motivation. Der Musiklots:innenkurs befähigt die Teilnehmenden in Schule und Verein Verantwortung zu übernehmen und unterstützend tätig zu sein. Dabei werden sie von Pat:innen aus Schule und Verein unterstützt und bestärkt.

Eine Nachmeldung für den Musiklots:innenkurs ist bei der Landesmusikjugend Baden-Württemberg weiterhin möglich. Einen Anmeldeschluss gibt es nicht. Interessierte werden gebeten, sich baldmöglichst anzumelden, solange noch Plätze frei sind. Die Anmeldung kann unter Verwendung der dafür vorgesehenen beiden Formulare eingereicht werden (eine Anmeldung über das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung ist nicht mehr möglich):

  • per E-Mail: weissmueller@landesmusikjugend-bw.de
  • per Post: Landesmusikjugend Baden-Württemberg im Musikzentrum Baden-Württemberg, Frau Eva Weissmüller, Eisenbahnstraße 59, 73207 Plochingen

Weitere Informationen zum Musiklots:innenkurs sowie die beiden Anmeldeformulare finden Sie unter:
bdb-akademie.com/blaeserjugend/bildung/musiklotsen

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Eva Weissmüller:

  • E-Mail: weissmueller@landesmusikjugend-bw.de
  • Telefon: 07153 92816-51

taktvoll – Dirigierworkshop für alle Leistungsstufen von C3 bis Meisterklasse mit dem WCU Wind Ensemble (USA) vom 7. bis 10. Juni 2022

Sie möchten sich als Dirigent:in fortbilden? Im Rahmen des Dirigierworkshops mit den Dozenten Oliver Grote, Adam J. Gumble, Dr. Gregory Martin und Prof. Dr. Andrew Yozviak und dem Lehrgangsorchester „WCU Wind Ensemble” (USA) stehen folgende Themen in Theorie-Seminaren und Praxisphasen auf dem Programm:
Dirigier- und Schlagtechnik, Probenarbeit, Probenmethodik und Partiturstudium. Je nach Interessen und Wissenstand der Teilnehmenden werden im Lehrgang verschiedene und individuelle Schwerpunkte gesetzt. Dr. Adam Gumble wird zusätzlich ein Seminar anbieten zum Thema “Marching Bands” in den USA. Während der gesamten Zeit stehen alle Dozenten für persönliche Gespräche und kurze Unterrichtseinheiten (je nach Verfügbarkeit) zur Verfügung.

Folgende Literatur wird behandelt:

  • A Longford Legend (Robert Sheldon)
  • Pacem – A Hymn for Peace (Robert Spittal)
  • Toccata (Frescobaldi / Earl Slocum)
  • First Suite in Eb (Gustav Holst)
  • A Colour Symphony (Philip Sparke)

Teilnahmemöglichkeiten:

  • Aktive Teilnahme
  • Hospitation mit Teilnahme an allen Theorie- und Seminarstunden

Die Seminare finden teilweise parallel zu den Orchesterphasen statt. Die Lehrgangssprache ist Englisch.

Weitere Informationen zum Dirigierworkshop sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/dirigierworkshop-2/show
Eine Anmeldung ist bis zum 10. Mai 2022 möglich. Der Workshop ist auf sechzehn aktive Teilnehmende begrenzt.