BDB extern:

  • Landesmusikverband ruft zu Benefizkonzerten für die Ukrainehilfe auf – Am 25. März 2022 erklingt im ganzen Land “Die Gedanken sind frei”
  • Dreiteiliges DHV-Coaching-Seminar “Vereinszukunft gestalten” – Anmeldeschluss am 10. März 2022
  • Ausgefuchst! – BMCO-Veranstaltungsreihe startet mit neuen Online-Sessions
  • Euro-Musique 2022 im Europa-Park in Rust – Anmeldeschluss am 15. März 2022
  • 2. Ettlinger Musikfestival am 3. Juli 2022
  • Erinnerung: Expert:innen für Interviews gesucht – Erfahrung in der Schutzkonzepterstellung
  • Frage der Woche zum Aufholpaket: Können Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche abgerechnet werden?

BDB Akademie:

  • saxophonia – Workshops, Meisterkurse und Ensemblespiel für alle Saxophonist:innen vom 17. bis 20. März 2022

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung


BDB extern

Landesmusikverband ruft zu Benefizkonzerten für die Ukrainehilfe auf – Am 25. März 2022 erklingt im ganzen Land “Die Gedanken sind frei”

Anlässlich des brutalen Überfalls auf die Ukraine und dem damit ausgelösten großen Leid unzähliger unschuldiger Menschen ruft das Präsidium des Landesmusikverbands Baden-Württemberg alle rund 6.300 musiktreibenden Vereine im Land zur Veranstaltung von Benefizkonzerten am 25. März 2022 auf. Damit sollen Solidarität mit den Kriegsopfern geübt und dringend benötigte Hilfsgelder für humanitäre Maßnahmen gesammelt werden.

Der 25. März wurde bewusst als Datum gewählt, da sich an diesem Tag die Annahme der sogenannten Berliner Erklärung durch alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union gemeinsam mit dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission zum 15. Mal jährt. Die in der Berliner Erklärung festgelegten europäischen Werte des Friedens und der Freiheit, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit, des Respekts und der gegenseitigen Verantwortung, der Toleranz, der Teilhabe, der Gerechtigkeit und der Solidarität sind für den LMV unveräußerlich und werden durch die universelle Kraft der Musik symbolisiert und befördert.

Präsident Christoph Palm erklärt: “Diese individuellen Rechte sind es, die der russische Staatspräsident am meisten fürchtet und deshalb mit aller Härte und Rücksichtslosigkeit bekämpft. Die Chöre und Musikvereine im Land sind bereits seit dem 18. Jahrhundert Horte bürgerlichen Freiheitsstrebens. In unseren Vereinen wurde in den letzten zweieinhalb Jahrhunderten gegen Gewaltherrscher und Diktatoren aufbegehrt. Wir sehen uns daher in der aktuellen Situation besonders in die Pflicht genommen und setzen dem Donnern der Kanonen die vereinende, tröstende und friedensstiftende Macht der Musik aus zigtausend Kehlen und Instrumenten entgegen. Die Gedanken sind frei! Heute mehr denn je.”

Die Noten und der Text zum Lied “Die Gedanken sind frei” wurden vom Helbling Verlag bereitgestellt und können gratis heruntergeladen werden unter:

landesmusikverband-bw.de

Analog zur Chorversion ist geplant, eine dreistimmige flexible Bläserbesetzung zu veröffentlichen. Über den Ort der Veröffentlichung informieren wir Sie zu gegebener Zeit.

Der LMV empfiehlt den musiktreibenden Vereinen, die durch die Benefizkonzerte gesammelten Spendengelder lokalen Initiativen in den jeweiligen Gemeinden, zu denen ein persönlicher Bezug besteht, oder zertifizierten Hilfsorganisationen wie beispielsweise dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen oder der UNO-Flüchtlingshilfe e. V., zukommen zu lassen.

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Eva Weissmüller:

Zusammenarbeit statt Krieg – Frieden und Freiheit für die Menschen in der Ukraine

Auch die DBJ ist tief betroffen vom Krieg in der Ukraine und möchte einen Beitrag für den Frieden und die Freiheit aller Menschen leisten. Frieden und Freiheit werden gerade durch den Angriffskrieg der russischen Regierung auf die Ukraine zerstört. Darüber hinaus werden seit Jahren Bewegungen und Organisationen junger Menschen in Russland und Belarus, die sich für Meinungsfreiheit und Demokratie einsetzen, massiv unterdrückt. Die DBJ zeigt sich solidarisch mit den vom Krieg betroffenen und verfolgten Menschen und Familien. Daher schließt sie sich dem Aufruf der deutschen Jugendorganisationen an, die Ukraine weiterhin zu unterstützen und wirksame Sanktionen zu beschließen, um sich dafür einzusetzen, den Angriffskrieg der russischen Regierung zu beenden.

Weitere Informationen zum Aufruf der deutschen Jugendorganisationen finden Sie unter:

dbjr.de/artikel/jugendorganisationen-stehen-an-der-seite-der-ukraine

Dreiteiliges DHV-Coaching-Seminar “Vereinszukunft gestalten” – Anmeldeschluss am 10. März 2022

Sie wollen Ihren Verein mit Know-how und guten Methoden unterstützen und ihm und anderen Ensembles gerne bei Fragen rund um Zukunftsfähigkeit, Mitgliedergewinnung, Gestaltung attraktiver Angebote u.v.m. zur Seite stehen? Dann ist das Coaching-Seminar “Vereinszukunft gestalten” genau das Richtige für Sie.

An drei aufeinander aufbauenden Seminarteilen erhalten die Teilnehmenden wichtige theoretische Grundlagen sowie praktische Methoden, um Vereine bei Entwicklungsprozessen zu begleiten. Die Teilnehmenden werden zu sogenannten “Vereins-Coaches” ausgebildet, die anschließend ihr eigenes Ensemble sowie ggf. Vereine in ihrer Region dabei begleiten können, die eigenen Strukturen und Arbeitsweisen weiterzuentwickeln und gestärkt und sicher in die Zukunft zu gehen. Die Vereins-Coaches leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Amateurmusik, knüpfen wichtige Kontakte und erweitern ihr Netzwerk. Den Vereinen selbst wird “Hilfe zur Selbsthilfe” geboten mit dem Ziel, die Vereinsarbeit zu stärken sowie Mitglieder für den Verein zu gewinnen und nachhaltig zu binden.

Die Termine im Überblick:

  • Teil 1: 13. Mai 2022, 18 Uhr bis 15. Mai 2022, 14 Uhr – Ensemblemodernisierung und Nachwuchsgewinnung mit Dozent Matthias Laurisch, Veranstaltungsort: Musikakademie Schloss Weikersheim
  • Teil 2: 27. Mai 2022, 18 Uhr, bis 29. Mai 2022, 14 Uhr – Coaching- und Vermittlungsmethoden mit Dozent Andreas Kern, Veranstaltungsort: Papierzentrum Gernsbach
  • Teil 3: 19. November 2022, 9.30 Uhr bis 15 Uhr – Erfahrungsaustausch und Begleitung mit beiden Dozenten (digital)

Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Teilnehmen können alle, die Lust haben im Austausch mit weiteren Mitstreiterinnen und Mitstreitern Ensembles bei der Modernisierung ihrer Strukturen und Arbeitsweisen sowie bei der Mitgliederarbeit zu begleiten. Nach Möglichkeit sollten sich Tandems aus einer Region ode einem DHV-Bezirk finden, sodass gemeinsam agiert und gearbeitet werden kann. Der DHV legt Wert auf möglichst diverse Teilnehmendenstrukturen. Daher behält er sich vor, nach Anmeldeschluss eine ausgewogene Auswahl zu treffen, sollte die maximale Teilnehmendenzahl überschritten werden. Die Teilnahme an allen drei Terminen ist obligatorisch.

Weitere Informationen zum Coaching-Seminar “Vereinszukunft gestalten” finden Sie unter:

dhv-ev.de/events/vereinszukunft-gestalten

Oder melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an. Die Anmeldung ist nur noch bis zum 10. März 2022 möglich.

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Johannes Wollasch:

Hinweis:

Das Seminar findet in diesem Jahr zunächst als regionales Pilotprojekt im DHV-Landesverband Baden-Württemberg statt und soll nach erfolgreicher Durchführung auch in anderen DHV-Landesverbänden angeboten werden.

In der Veranstaltungsreihe “Ausgefuchst!” bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble auch in Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden. Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.

Los geht es mit der ersten Online-Session am 16. März 2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema “Verein(t) organisieren – motivieren, fordern, fördern” mit der Referentin Alexandra Link vom Kulturservice Link.

Darum geht es in der Veranstaltung:

Neben dem Musizieren bringt ein Verein bzw. Ensemble auch jede Menge andere Aufgaben mit sich. Wer kümmert sich um die Finanzen, Mitgliederverwaltung, Musik- und Probengestaltung, Jugend, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr? Meist bleibt die Arbeit an den gleichen hängen. Damit das nicht passiert, gilt es, alle Mitglieder zu motivieren. Jedes Mitglied kann sich entsprechend der Fähigkeiten, Interessen und Zeit einbringen. Erfahrene Vereinsmitglieder können Neulinge begleiten und in ihren neuen Aufgaben fördern. Indem Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden, wächst der Zusammenhalt. In der Online-Session mit Praxisbeispielen des Cantemus Chors Regensburg, des Kneipenchors Würzburg und der Stadtkapelle Lahr wird gezeigt, wie Ensemble-Management im Team gelingt.

Die weiteren Termine – jetzt schon vormerken:

  • 13. April 2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema “So bleiben wir zusammen – Kontakt halten & Alternative Angebote”
  • 18. Mai 2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema “Wenn nicht alle gleich ticken – Missverständnissen vorbeugen und Probleme lösen?”
  • 15. Juni 2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema “Das sind wir – Auftritt. Image. Wirkung!”

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe “Ausgefuchst!” und zu den jeweiligen Terminen finden Sie unter:

frag-amu.de/ausgefuchst

Oder melden Sie sich direkt per E-Mail zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen an unter:

info@frag-amu.de

Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt.

Euro-Musique 2022 im Europa-Park in Rust Anmeldeschluss am 15. März 2022

Bereits zum 21. Mal treffen sich am 28. Juni 2022 vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen Begegnung im Europa-Park in Rust. Träger dieser Veranstaltung ist die Landesmusikjugend Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Europa-Park und unter Mitwirkung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Herzlich eingeladen sind Instrumentalgruppen und Chöre, Folklore- und Tanzgruppen, musikalisch-szenische Ensembles, Bands und Gruppen der Popmusik aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule mit insgesamt etwa 3.000 musizierenden Jugendlichen aus den Regionen des Oberrheins und den unmittelbar angrenzenden Gebieten.

Die Veranstaltung findet in verschiedenen Veranstaltungsräumen sowie auf überdachten Bühnen im Freien des Europa-Parks statt, die ein besonders vielseitiges musikalisches Programm ermöglichen. Der zeitliche Rahmen des Tages erstreckt sich von ca. 8 Uhr bis 18 Uhr. Begonnen wird mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmenden um 9 Uhr. Der Eintritt in den Park bzw. die eigenen Auftritte der Gruppen erfolgen erst im Anschluss an die Auftaktveranstaltung.

Durch ein freundliches Entgegenkommen des Europa-Parks ist es möglich, dass alle Aktiven an diesem Tag den Park kostenfrei besuchen können. Die Kosten der An- und Rückreise nach/von Rust müssen allerdings in Eigeninitiative der jeweiligen Musikgruppen aufgebracht werden.

Die Anmeldung ist nur noch bis zum 15. März 2022 möglich unter:

schulmusik-online.de/index.php/materialien/antraege-formulare/57-anmeldeformular-euro-musique-rust-2022

Die Musikgruppen erhalten im April 2022 eine Nachricht über ihre Zulassung. Frühere Teilnahmen werden bei der Auswahl und Zulassung der Gruppen berücksichtigt. Kleine Musiziergruppen sind ebenso willkommen wie größere Ensembles. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten können Gruppen mit mehr als 70 Mitgliedern allerdings keine Zulassung finden. Bitte beachten Sie deshalb die verbindliche Nennung der Ensemblegröße.

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Klaus-Dieter Mayer:

2. Ettlinger Musikfestival am 3. Juli 2022

Wenn am 3. Juli 2022 musikbegeisterte Besuchende durch die Innenstadt in Ettlingen schlendern, die Töne aus allen Straßen und Gässchen erklingen und sich mit Stimmen verschiedener Sprachen und Dialekte vermischen, dann ist es soweit: Das 2. Ettlinger Musikfestival findet nach der ersten erfolgreichen Ausgabe 2019 statt.

Das Musikfestival ist ein Treffpunkt für Amateurmusikformationen verschiedenster Art und gibt Raum zum Austausch und zur gegenseitigen Inspiration sowie Anregungen, Impulse und Ideen für die eigene Arbeit. Gesangvereine und Ensembles, Blasmusik-, Akkordeon-, Mandolinen- und klassische Orchester sowie kleinere Ensembles erhalten einen professionellen Aufführungsrahmen auf Open-Air-Bühnen in der gesamten Altstadt, im Schlosshof mit der großartigen Kulisse der berühmten Ettlinger Schlossfestspiele, in der Schlossgartenhalle und in den hochwertigen Sälen des Schlosses. Es darf nach Herzenslust musiziert und gesungen werden. Jeder Auftrittsplatz lädt durch seine eigene Gestaltung, seinem breit gefächerten Bewirtungsangebot und seinem Flair zum Zuhören und Mitmachen ein.

Weitere Informationen zum 2. Ettlinger Musikfestival finden Sie unter:

ettlingen.de/musikfestival

Oder melden Sie Ihren Verein zur musikalischen Mitwirkung direkt über das Anmeldeformular an.

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Luzie Weber:

Erinnerung: Expert:innen für Interviews gesucht – Erfahrung in der Schutzkonzepterstellung

Im Rahmen des Projektes “Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen” werden verschiedene Lernangebote mit dem Ziel der Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren der (sexualisierten) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie zur Umsetzung von Schutzkonzepten entwickelt und evaluiert. Den ehren- und hauptamtlichen Teilnehmenden sollen Informationen, Materialien und praktische Kompetenzen zur Umsetzung von Schutzkonzepten im ehrenamtlichen Bereich vermittelt werden, um (sexualisierte) Gewalt an Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und Betroffene adäquat unterstützen zu können. Das Projekt fokussiert sich hierbei u.a. auf die ehrenamtlichen Bereiche Sport, kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie die Jugendverbandsarbeit.

Auch die DBJ beteiligt sich an diesem Projekt und liefert eine fachliche Expertise in schriftlicher Form für das Projektteam. In das entstehende Online-Angebot möchte das Projektteam auch Interviews mit Expert:innen bzw. Ehrenamtlichen einbauen, die schon Erfahrung in der Schutzkonzepterstellung haben, um den Teilnehmenden Einblicke zu bieten, was schwer ist und was vielleicht sinnvoll sein könnte bei der Erstellung von Schutzkonzepten. Daher sucht das Projektteam nach Expert:innen bzw. Ehrenamtlichen, die zu diesem Thema interviewt werden. Die Interviews werden mitgefilmt und anschließend zu einem Videoclip zusammengeschnitten. Für ein entsprechendes Interview ist ein Honorar von 150 Euro vorgesehen. Die angedachten Fragen sind:

  1. Wie hat Ihr Verband auf die Einführung eines Schutzkonzeptes reagiert?
  2. Welche Aufgaben haben ehrenamtliche Mitarbeitende bei der Etablierung eines Schutzkonzeptes, welche Aufgaben fallen der Vorstandschaft oder auch hauptamtlichen Mitarbeitenden zu? Was sind hierbei Herausforderungen?
  3. Was würden Sie als größten Gewinn durch die Etablierung eines Schutzkonzeptes bezeichnen?
  4. Wie war der Prozess von der Idee über die Ausarbeitung bis hin zur Etablierung?
  5. Bevor Sie begonnen haben ein Schutzkonzept für Ihre Einrichtung auszuarbeiten, was haben Sie als größte Hürden angesehen? Was hat sich tatsächlich als größte Hürden herausgestellt und wie haben Sie diese Hürden überwunden?
  6. Gibt es im ehrenamtlichen Kontext (speziell für Sport/kulturelle Kinder- und Jugendbildung/Jugendverbandsarbeit) Besonderheiten beim Aufbau eines Schutzkonzeptes, die beachtet werden müssen?
  7. Was können Sie anderen Einrichtungen mit auf den Weg geben, die ein Schutzkonzept etablieren möchten? Womit muss gerechnet werden? Was hat Ihnen Handlungssicherheit gegeben?
  8. Was würden Sie im Nachhinein beim Aufbau eines Schutzkonzeptes anders machen?

Weitere Informationen zum Projekt “Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen” finden Sie unter:

engagement-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:

Frage der Woche zum Aufholpaket: Können Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche abgerechnet werden?

Nein, es können nur Honorare abgerechnet werden. Ein Honorar ist ein Entgelt für eine bestimmte Tätigkeit (z.B. Betreuung, Workshopleitung, Dirigat) in einem bestimmten Zeitraum (z.B. 31. Juli 2022 von 12 Uhr bis 15 Uhr). Diese werden in einem Honorarvertrag oder einer Honorarrechnung festgehalten. Vereine können für Tätigkeiten während der geförderten Maßnahme auch mit ansonsten im Verein ehrenamtlich tätigen Personen ein Honorar vereinbaren. Vergütungen für Betreuung, Dirigieren, etc. sind also nur förderfähig, wenn sie als Honorar belegt sind. Ein Muster für eine Honorarrechnung finden Sie unter:

deutsche-blaeserjugend.de/index.php/aufholen#down

In der Rubrik “Frage der Woche” beantwortet die DBJ jeden Freitag jeweils eine der häufig gestellten Fragen zum Förderprogramm “Aufholen nach Corona” über die Deutsche Bläserjugend. Machen Sie das Förderprogramm in den Vereinen bekannt.

Weitere Informationen zum Förderprogramm “Aufholen nach Corona” finden Sie unter:

deutsche-blaeserjugend.de/index.php/aufholen

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Christiane Vogler:


BDB akademie

saxophonia – Workshops, Meisterkurse und Ensemblespiel für alle Saxophonist:innen vom 17. bis 20. März 2022

Saxophonia Festival - BDB Akademie Staufen - Meisterkurse, Workshops & Kurse für Saxophon

Endlich wieder gemeinsam musizieren, endlich wieder lebendig vor Ort zusammenkommen, sich austauschen, fortbilden und Inspiration tanken – all das und noch vieles mehr macht das Saxophon-Festival saxophonia vom 17. bis 20. März 2022 in der BDB-Musikakademie möglich. Die künstlerische Leiterin Daniela Wahler hat das Festival so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie Blätterbearbeitung und Übetechnik über High-Notes bis hin zum Vibrato, den Fokus legen auf die Körperarbeit und die Möglichkeit bieten, auf Leihinstrumenten sowohl das Bariton- als auch das Sopransaxophon auszuprobieren. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse im Bereich Klassik und Jazz, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Zwei hochkarätige Konzerte mit jeweils einer Uraufführung sowie drei Online-Workshops runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Daniela Wahler sind als Dozenten Hubert Winter, Sebastian Pottmeier und Alvaro Arias dabei.

Weitere Informationen zu saxophonia finden Sie unter:
bdb-akademie.com/saxophonia
Oder melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an.